Linkdossier: Abschied vom Kontinent?
Anfang Mai diskutiert unser wissenschaftliches Podium den Brexit aus historischer und aktueller Perspektive. Hier haben wir schon einmal ein Dossier zum Einlesen zusammengestellt.
Anfang Mai diskutiert unser wissenschaftliches Podium den Brexit aus historischer und aktueller Perspektive. Hier haben wir schon einmal ein Dossier zum Einlesen zusammengestellt.
Am 3. Mai 2018 um 19:00 Uhr diskutiert das Podium von Geisteswissenschaft im Dialog im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über den Brexit. Dazu laden wir herzlich ein!
Am 30. November 2017 diskutierten unsere Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer bei unserer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Deutschen Historischen Museum. Wer die Veranstaltung verpasst hat oder sie sich noch einmal anschauen möchte, kann das nun tun.
Am 26. September 2017 diskutierten unsere Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer bei unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und dem Museum für Völkerkunde Hamburg. Wer die Veranstaltung verpasst hat oder sie sich noch einmal anschauen möchte, kann das nun tun.
Am 30. November 2017 um 19:00 Uhr wird unsere nächste Veranstaltung von Geisteswissenschaft im Dialog im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums in Berlin stattfinden. Dazu laden wir herzlich ein!
Wer sich für unsere nächste GiD-Veranstaltung am 26. September ab 18:00 Uhr in Hamburg zum Thema „Geteiltes Erbe? Koloniales Wissen in Geschichte und Gegenwart“ einlesen möchte, kann das ab sofort mit unserem Linkdossier tun. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Populismus – ein Begriff, der spätestens seit 2016 in aller Munde ist, um die gesellschaftspolitische Lage in vielen Ländern zu beschreiben. Der Duden definiert Populismus als eine „von Opportunismus geprägte, volksnahe, oft demagogische Politik, die das Ziel hat, durch Dramatisierung...
Am 26. September 2017 um 18:00 Uhr wird unsere nächste Veranstaltung von Geisteswissenschaft im Dialog im Großen Hörsaal des Museums für Völkerkunde in Hamburg stattfinden. Dazu laden wir herzlich ein! Das Zeitalter der Kolonialreiche ist Vergangenheit, die noch nicht vergangen...
Im Nachgang unserer Veranstaltung „Einfache Antworten auf schwierige Fragen? Populismus heute und gestern“ hat uns Podiumsteilnehmer Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Fragen zum Begriff „Populismus“ aus sozialwissenschaftlicher Perspektive beantwortet. In Ihrem 2016 erschienenen Aufsatz „Über...
Im Vorfeld zu unserer Veranstaltung „Einfache Antworten auf schwierige Fragen? Populismus heute und gestern“ hat uns Podiumsteilnehmer PD Dr. Lutz Klinkhammer vom Deutschen Historischen Institut in Rom einige Fragen zu Populismus in Italien beantwortet.
Anlässlich unserer nächsten GiD-Veranstaltung am 20. Juni ab 18:00 Uhr in Berlin zum Thema „Populismus“ haben wir Ihnen ein erstes Linkdossier zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Am 20. Juni 2017 um 18:00 Uhr wird unsere nächste Veranstaltung von Geisteswissenschaft im Dialog im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie in Berlin stattfinden. Dazu laden wir herzlich ein! Populismus – ein Begriff, der spätestens seit 2016 in aller Munde ist,...
Der Rhein hat sich von einer vermeintlich natürlichen Grenze zu einem Symbol des geeinten Europas entwickelt. Im 19. Jahrhundert war er aber nicht nur ein „Puffer“ zwischen den Antagonisten Deutschland und Frankreich, sondern auch ein Ort, der vor allem holländische...
Was gilt als „weiblich“, was als „männlich“? Gibt es eine eindeutige Binarität der Geschlechter, die klare Grenzen zwischen Männern und Frauen bestimmt? Welche Rolle kommt naturwissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Bestimmung von Mann-Sein und Frau-Sein zu? Welche Bedeutung haben religiöse, symbolische...
Geht von Tönen Macht aus? Heißt das, dass Musik immer auch politisch ist? Oder andersherum: Kann Musik überhaupt unpolitisch sein? Gibt es einen rein ästhetischen Anspruch an die Musik? Wann wirkt Musik subversiv? Kann Musik „staatstragend“ sein? Wird Musik auch...