Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Linkdossier 1: „Englisch in der Wissenschaft – Bedroht die Einsprachigkeit die Vielfalt und Qualität von Wissenschaft und Forschung?“

Anlässlich der Podiumsdiskussion „Englisch in der Wissenschaft – Bedroht die Einsprachigkeit die Vielfalt und Qualität von Wissenschaft und Forschung?“ am 6. Februar 2015 haben wir einige Positionen in folgendem Linkdossier zusammengefasst. Klicken Sie sich durch!

Englisch ist längst die anerkannte Sprache in der Wissenschaft. Durch die Globalisierung ist es unvermeidbar, dass Forscher vieler Nationen und Kulturen zusammenkommen und kommunizieren müssen. Dadurch entstehen unter anderem folgende Fragen: Wie wirkt sich die Dominanz des Englischen auf die wissenschaftliche Gemeinschaft aus? Welche Rolle bleibt der deutschen Sprache?

Entwicklungen der Wissenschaftssprachen

Besonders in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern ist Deutsch als Wissenschaftssprache beinahe irrelevant. Einige  Forschungseinrichtungen plädierten deshalb hierzulande für Mehrsprachigkeit in den Wissenschaften – und für mehr Übersetzungen englischsprachiger Publikationen ins Deutsche.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Alexander von Humboldt-Stiftung, das Goethe-Institut und die Hochschulrektorenkonferenz haben dazu eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Der DAAD hat seine Argumente in einem Memorandum (www.daad.de/de/download/broschuere_netzwerk_deutsch/Memorandum_veroeffentlicht.pdf) zusammengefasst:

„Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zählt die Förderung der deutschen Sprache zu seinen wesentlichen strategischen Zielen. Als Organisation der deutschen Hochschulen sieht der DAAD sich in der Pflicht, die Rolle des Deutschen als Wissenschaftssprache aktiv zu stärken. Er lässt sich dabei von einem international zusammengesetzten Beirat Germanistik beraten, auf dessen Empfehlungen das vorliegende Memorandum beruht.“

Um aktiv gegen die Verdrängung von Deutsch in der Wissenschaft vorzugehen, hat sich ein Arbeitskreis (http://www.adawis.de) gebildet, der sich für die Erhaltung der Wissenschaftstauglichkeit der deutschen Sprache sowie anderer Landessprachen einsetzt.

Sind die Thesen von ADAWIS  zeitgemäß?

  • Die universitäre Lehre muss in der Regel auf Deutsch stattfinden – selbstverständlich mit Ausnahmen, wie z.B. in den fremdsprachigen Philologien.
  • Ausländische Studenten, Dozenten und Gastwissenschaftler müssen – von Kurzaufenthalten abgesehen – die deutsche Sprache erlernen. Anderenfalls werden sie später schwerlich als Multiplikatoren für unser Land auftreten. Hierzu sind verbindliche Module in die Studiengänge zu integrieren.
  • Für Kurzaufenthalte ist eine rezeptive Mehrsprachigkeit anzustreben. Auch der Gebrauch anderer Fremdsprachen neben dem Englischen ist zu fördern.
  • Abschlussarbeiten sind – abgesehen von Ausnahmen – in deutscher Sprache vorzulegen, gegebenenfalls mit englischer Zusammenfassung.
  • Damit die Herausgabe originär deutschsprachiger Lehrwerke und Monographien attraktiv bleibt, müssen die Verlage bei deren Übersetzung vom Deutschen ins Englische unterstützt werden.
  • Auf nationalen Tagungen in Deutschland ist Deutsch als Vortragssprache zuzulassen, gegebenenfalls mit Simultanübersetzung ins Englische.
  • Deutsche Wissenschaftsorganisationen müssen Förderanträge, Ergebnisberichte usw. auch in deutscher Sprache entgegennehmen.
  • Die Fachgesellschaften müssen sich mit Fragen der deutschen Terminologie befassen.
  • Wissenschaftliche Leistung darf nicht nur anhand der Publikation von Originalartikeln in ausgewählten, englischsprachigen Zeitschriften gemessen werden, sondern auch anhand von Monographien, nicht-englischsprachigen Original- und Übersichtsartikeln sowie von Öffentlichkeitsarbeit. Zu diesem Zweck muss eine europäische Publikationsdatenbank geschaffen werden.

Nur 1% der naturwissenschaftlichen Publikationen werden auf Deutsch veröffentlicht.

Ulrich Ammon ist emeritierter Professor der germanistischen Linguistik und beschäftigt sich noch immer ausführlich mit Deutsch als Wissenschaftssprache. In einem Beitrag (http://www.academics.de/wissenschaft/ueber_deutsch_als_wissenschaftssprache_37402.html) für die Zeitung Forschung und Lehre beschreibt er die sprachlichen Entwicklungen in der Wissenschaft

Früher war in der internationalen Wissenschaft Deutsch neben Englisch und französisch Weltsprache. So mussten, um nur wenige Beispiele zu nennen, in den 1930er Jahren US-Chemiker generell Lesefähigkeit in Deutsch nachweisen. In Skandinavien, den Niederlanden und osteuropäischen Ländern war Deutsch zudem wichtige wissenschaftliche Publikationssprache. In Portugal waren Deutschkenntnisse für Juristen obligatorisch. Aber ebenso in Japan, wo dies außerdem für Mediziner galt und die Ärzte sogar ihre Krankenkarteien in deutscher Sprache führten.

Besonders in den Naturwissenschaften zeigen sich dramatische Veränderungen

Wie man sieht, war Deutsch bis ins erste Viertel des 20. Jhs. ungefähr gleichrangig mit Englisch, wobei die Zahlen um den Ersten Weltkrieg zugunsten von Deutsch verzerrt sein können. Auch Französisch hatte einen ähnlichen Rang. Beide Sprachen, Deutsch und Französisch, verlieren dann kontinuierlich an Boden. Im Gegenzug steigt der Anteil von Englisch stetig und liegt heute bei über 90 Prozent. Deutsch und Französisch erreichen dagegen kaum noch ein Prozent Weltanteil.

How did we get here?

Nina Porzucki beschreibt für die BBC (http://www.bbc.com/news/magazine-29543708) die historischen Faktoren, die ausschlaggebend dafür waren, dass Englisch sich als Sprache der Naturwissenschaften gegen Deutsch durchgesetzt hat. Dazu können Sie hier (http://www.pri.org/stories/2014-10-06/how-did-english-become-language-science) auch die Ausführungen des Wissenschaftshistorikers Michael Gordon (Princeton University) hören.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (19. Januar 2015). Linkdossier 1: „Englisch in der Wissenschaft – Bedroht die Einsprachigkeit die Vielfalt und Qualität von Wissenschaft und Forschung?“. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p1tz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.