Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Liveblog “Umkämpfte Erinnerung – wie mit Geschichte Politik gemacht wird”

Am 30. November werden wir ab 17 Uhr live von unserer Veranstaltung in Leipzig bloggen. Wer es also nicht bis in die Sächsische Akademie der Wissenschaften schafft, kann sich auf diesem Weg in die Diskussion einschalten. Sie haben geschichtspolitische Fragen an Heinz Duchardt, Norbert Frei, Ute Daniel, Günter Heydemann und die Moderatorin Hilde Weeg? Dann können sie diese auch hier direkt in den Kommentaren oder auf Twitter unter dem Hashtag #gid12 stellen. Anregungen gibt es in unserem Linkdossier und den Vorab-Statements von Ute Daniel, Heinz Duchardt und Günter Heydemann. Das Team von Geisteswissenschaft im Dialog freut sich auf Ihre Interventionen!

UPDATE: Die Tweets zur Veranstaltung finden sich auch auf einer Online-Twitterwall.

Wir bloggen live – kleine Rechtschreibfehler können vorkommen ;-) Direkte Zitate sind markiert, weitere Aussagen paraphrasiert.

16.30 Uhr: Langsam füllt sich der Raum in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

16.58. Die Veranstaltung beginnt mit Begrüßungen durch den Präsidenten der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Pirmin Stekeler-Weithofer und Harald Rosenbach von der Max Weber Stiftung.

Harald Rosenbach stellt Geisteswissenschaft im Dialog noch einmal vor: Der wissenschaftliche Diskurs soll in die Öffentlichkeit vermittelt werden, inklusive Social Media.

Die Moderatorin Hilde Weeg betont, dass es auch um das Leipziger Einheitsdenkmal gehen wird, aber nicht nur…

Hilde Weeg

  • Wer genau kämpft um was? (Was motiviert die Akteure zwischen Geschichte und Politik?)
  • “Wer entscheidet, was wie erinnert wird?” – mit dem Völkerschlachtsdenkmal als Beispiel.
  • “Was offenbaren eigentlich Denkmale (vom eigentlichen Anlass)?”
  • “Musterlösungen zum Gedenken gibt es nicht mehr.”
  • Die Bundesregierung hat im Jahr 2000 ein Gedenkstättenkonzept verabschiedet und 2008 erneut beschlossen – ein Inventar des kollektiven Gedächtnisses.
  • “Es geht um nicht weniger als unsere Identität.”
  • “Sind die Historiker auch die Schleusenwärter der Zeitströme?”

Hilde Weeg stellt Norbert Frei, Heinz Duchardt, Ute Daniel und Günter Heydemann vor.

Norbert Frei, Heinz Duchardt, Hilde Weeg, Ute Daniel, Günter Heydemann (v.l.n.r.) bei Geisteswissenschaft im Dialog

Ute Daniel

  • Die Geschichtswissenschaft hat sich auch immer an der Geschichte vergangen.
  • Vergangenheit ist immer gedeutete, politische Vergangenheit. Keine Deutung ist politikfern. Auch 2014 wird man zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs “geballt wie mit der Dicken Bertha” erinnern und diskutieren.
  • Die Vergangenheit gibt es nicht wertfrei, sie hat immer ihr eigenes Konfliktpotenzial.
  • Ohne sich über Vergangenheit zu streiten, gibt es keine politische Sinngebung.

Heinz Duchardt

  • Das Reflektionsbedürfnis zur Geschichtspolitik steigt vor allem in Krisenzeiten.

Norbert Frei

  • “Historiker sind professionelle Neuigkeitsvernichter.” (Populär gesagt heißt dies meist: alles ist schon mal dagewesen…)
  • Im Vergleich zu den Debatten vor 20-30 Jahren – Historikerstreit! – wird weitaus weniger intensiv und kontrovers diskutiert.
  • “Inzwischen ist Erinnerung eine Art Zivilreligion geworden.” ‘Erinnerung’ hat ‘Geschichte’ ersetzt. In Deutschland ist dies besonders markant, aber Teil einer internationalen Tendenz.
  • Der Staat nimmt selbstverständlich für sich in Anspruch, geschichtlichen Sinn zu stiften (bspw. beim Gedenkstättenkonzept).
  • Was passiert, wenn das Parlament zum Historiographen wird?

Günter Heydemann

  • Forschungsfrage: Was für ein Geschichtsbewusstsein haben Menschen aus der ehemaligen DDR?
  • Bei unserer vertrackten Geschichte mit zwei Diktaturen und ihren Nachwirkungen ist die Diskussion notwendig. Eine pluralistische Gesellschaft muss pluralistisch über ihre Vergangenheiten diskutieren.

Heinz Duchardt

  • In Bezug auf Günter Heydemann: Unmittelbar nach der Völkerschlacht 1813 sind Pläne für das Völkerschlachtdenkmal unter ganz unterschiedlichen Bewertungen und Konnotationen entstanden.
  • In Leipzig wurde die Reformation immer kontrovers diskutiert (Weg in die Moderne? Oder Zerstörung der Einheit der Christenheit?).
  • Die Feierlichkeiten zum 350. Jahrestag des Westfälischen Friedens haben eine Projizierung der Gegenwart auf das 17. Jahrhundert mit sich gebracht, die nicht mit den historischen Erkenntnissen übereinstimmte.
  • Seit etwa 25 Jahren wird versucht, ein europäisches Museum aufzubauen…

Hilde Weeg

  • Was können Historiker_innen sachlich bei der Politik bewirken?

Heinz Duchardt

  • Die Einwirkungsmöglichkeiten des normalen Historikers sind beschränkt.

Norbert Frei

  • Der Entstehungsprozess von “Das Amt” erstreckte sich über die Legislaturperioden von drei Außenministern – ohne Einmischung.

Günter Heydemann

… betont die Rolle der Familien, aber auch den Einfluss der Medien (Zeitzeugenschaft im TV, Internet) bei der Ausbildung von Erinnungsstrukturen. Historiker können nur Angebote schreiben, wie ein historisches Phänomen zu interpretieren ist. “Wir sind immer nur Aufbereiter der Geschichte.”

Norbert Frei

  • Die Politik spricht von der Pflicht, sich zu erinnern. Historiker sollten sich dem Mainstreaming von Erinnerungsrufen aber nicht zu sehr ergeben:
  • “Geschichte geht nicht in Erinnerung auf.” Geschichtsbewusstein ist gegen eine Inflation der Erinnerung zu verteidigen.
  • Empirie beschränkt die Spekulationsmöglichkeiten, allerdings ist bei Großdeutungen mehr Interpretationsspielraum.

Ute Daniel

  • “Der Zeitzeuge ist größte Feind des Historikers.” (sagt man in der Historikerzunft)

Heinz Duchardt

  • “Wir sollten vorsichtig sein, dass die Nähe (der Geschichtswissenschaft) zur Politik nicht zu groß wird.”

Die Runde diskutiert differenziert über die systemischen Veränderungen in der Geschichtswissenschaft bei historischen Brüchen (1945/1989).

Jetzt beginnt die Diskussion mit dem Publikum los, vor Ort und online…

  • Fragen widmen sich der europäischen Dimension des Völkerschlachtdenkmals, der Stiftbarkeit und Nicht-Stiftbarkeit von europäischer Identität (Heinz Duchard: “Wir haben so viele Identitäten”), Unabhängigkeit der Geschichtswissenschaft von der Politik, zur notwenidgen medialen Vermittlung der historischen Erkenntnis…

19.06 Dank und Applaus!

fin

 

 

 

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Gießmann (27. November 2012). Liveblog “Umkämpfte Erinnerung – wie mit Geschichte Politik gemacht wird” Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/p1ry


3 Antworten

  1. Anna Biewer sagt:

    Tendenzen u. Versuche seitens der EU auf europäischer Ebene geschichtspolitische Impulse zu geben und darüber eine verbindende Identität zu fördern, wird von Professor Duchhardt problematisch gesehen (Vgl. Vorab-Statement).
    Meine Frage für heute Abend an die Runde:
    Ist es nicht gerade heute angesichts zunehmender EU-Kritik und -Polemik wichtig, Foren zu schaffen, die eine differenzierte Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Vergangenheit ermöglichen? Sollte historische Aufklärung nicht gerade auf der politischen Agenda stehen, um Instrumentalisierung von Geschichte entgegen zu wirken? Museen und Initiativen wie Geschichtswettbewerbe, Austauschprogramme etc. können dem Austausch über Geschichtsnarrative und Erinnerung Raum geben und sie in Dialog setzen. Wie sehen dies die Referenten und die Referentin?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.