Liveblog “Kathedralen des Wissens – Bibliotheken im Internetzeitalter”
Am 14. Februar bloggen wir ab 18 Uhr live von unserer Veranstaltung in Göttingen bloggen. Wer es also nicht bis in die Paulinerkirche schafft, kann sich auf diesem Weg in die Diskussion einschalten. Sie haben Fragen zur Zukunft des Bibliothekswesens an Michael Kaiser, Thomas Kaufmann, Caroline Y. Robertson-von Trotha, Thomas Stäcker und den Moderator Georgios Chatzoudis? Dann können Sie diese auch hier direkt in den Kommentaren oder auf Twitter unter dem Hashtag #gid13 stellen. Anregungen gibt es in unserem Linkdossiers und den Vorab-Statements von Thomas Stäcker, Michael Kaiser und Caroline Y. Robertson-von Trotha. Das Team von Geisteswissenschaft im Dialog freut sich auf Ihre Interventionen!
18.12 Uhr Es geht los. Dr. Rupert Schaab, Stellvertretender Direktor der SUB Göttingen, begrüßt die Teilnehmer und Gäste.
18.20 Uhr Der Moderator Georgios Chatzoudis stellt das Thema und die Diskutanten vor. Wie steht es tatsächlich um die Bibliotheken im Zeichen des digitalen Wandels? Brauchen wir sie überhaupt noch, wenn alles im Internet verfügbar ist? Was müssen Bibilotheken vor diesem Hintergrund leisten? Wie verändern sich die Aufgaben der Bibliothekarinnen und Bibliothekare?
Caroline Y. Robertson-von Trotha: Keine “Krise der Bibliotheken” (Nutzerzahlen steigen), sondern Herausforderung des digitalen Wandels, z.B. UNESCO-Programm “Information for All“.
Thomas Stäcker: Bibliotheken müssen sich in ihren Angeboten anpassen, z.B. ändert sich die Zusammensetzung der Erwerbungsetats. Bibliotheken werden auch als räumliche Orte bleiben, denn die Bücher bleiben auch bestehen, wenn sie digitalisiert sind.
Thomas Kaufmann sieht eine ökonomisch unverantwortliche Euphorie des Medienwandels und einen Millenarismus der Digitalisierung, z.B. in Form von Ressourcenverschwendung durch digitale Doubletten.
Etwas weniger provokativ fordert er eine maßvolle, koordinierte Digitalisierung vor dem Hintergund sinnvoller wissenschaftlicher Fragestellungen.
Thomas Stäcker weist darauf hin, dass es hier um eine gesellschaftliche Bewertung geht, die sich jede öffentlich finanzierte Wissenschaft stellen lassen muss: Was ist wichtig?
Nach Kaufmann müsse dann nach den Prioritäten der Aufgaben von Bibliotheken gefragt werden. Dabei sieht er besonders die Langzeitarchivierung als vordringlich. Es sei auch wichtig, den Wissenstand einer bestimmten Zeit zu dokumentieren. Gerade hierin sehen Caroline Y. Robertson-von Trotha und Michael Kaiser große Potentiale der neuen Medien.
Verschwindet das Berufsbild des Buch- und Literaturverliebten Bibliothekars völlig, gibt es in den Bibliotheken irgendwann nur noch “seelenlose Informatiker”, fragt Georgios Chatzoudis nun. Thomas Kaufmann ergänzt: “Wieviel Computer erträgt eine noch halbwegs zurechnungsfähige Wissenschaft?”
Thomas Stäcker weist auf die Schwierigkeiten hin, wenn Informationssuchende sich heute lieber an Google wenden, statt an Bibliotheken: “Dort erhalten Sie, was bekömmlich ist, nicht, was Sie bildet”.
Das Publikum wird nun einbezogen. Die Diskussion richtet sich auf Formen der Qualitätssicherung wissenschaftlichen Publizierens im Internet. Durch die “übermäßige” Verfügbarkeit gebe es ein Problem der Selektion, sagt Kaufmann. Ein Verlagsvertreter pflichtet ihm bei und beklagt die “Religion des Open Access”. Kaiser erwidert, man müsse Mechanismen aus der analogen Welt in die digitale übertragen – und neue entwickeln. Stäcker weist in diesem Zusammenhang auf die “Gatekeeper”-Funktion der Bibliotheken hin.
Brauchen wir eine “Erlebnisbibliothek”? Der Wissenschaftler wünscht sich möglicherweise einen Rückzugsraum für seine Studien. Auch das muss es geben. Doch an Publikumsbibliotheken werden heute noch ganz andere Anforderungen als soziale Räume gestellt. Allerdings – so wendet Kaufmann ein – sollten Bibliotheken nicht allein nach Besucherzahlen beurteilt werden.
Thomas Stäcker äußert sich besorgt über die Praxis der Lizensierung. Bücher befinden sich heute nicht mehr im Besitz der Bibliotheken, diese haben lediglich ein Zugriffsrecht.
Caroline Y. Robertson-von Trotha sieht als eine wesentliche Zukunftsaufgabe der Bibliotheken die Frage der langfristigen Aufbewahrung und Pflege großer Datenmengen.
Chatzoudis fragt nach der Haltung der Podiumsteilnehmer zu neuen Formaten wie Blogs. Kaufmann lehnt diese – erwartungsgemäß – ab, ansonsten ist man offen, sobald sich diese durchgesetzt und eine Qualitätskontrolle durchlaufen hätten.
Damit beschließ Chatzoudis die Runde. Wir bedanken uns bei den Teilnehmern, den Zuschauern vor Ort und unseren Lesern und wünschen noch einen schönen Abend!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (14. Februar 2013). Liveblog “Kathedralen des Wissens – Bibliotheken im Internetzeitalter”. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p1sc