Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Satt, aber unglücklich? Faktoren der Lebensqualität im Alter

Bild1Der demografische Wandel hat weitreichende Auswirkungen auf die Zufriedenheit, die Lebensqualität und somit auf das subjektive Wohlbefinden eines jeden Einzelnen. Dank des medizinischen und technischen Fortschritts steigt die Lebenserwartung immer weiter. So stellt sich die Frage, wie wir unsere bestehenden Strukturen anpassen können, damit wir auch im hohen Alter aktiv an der Gesellschaft teilhaben können. Unsere am 27. Mai 2013 im Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur stattfindende Podiumsdiskussion befasst sich mit den Faktoren der Lebensqualität in einer vom demografischen Wandel betroffenen Gesellschaft.

Garantiert uns die Wohlstands- und Überflussgesellschaft mit ihren unendlichen Wahlmöglichkeiten ein glückliches Leben – oder bleiben wichtige Faktoren unberücksichtigt? Neben dem Wohlstand werden künftig auch Themen wie Barrierefreiheit, Miteinander der Generationen und medizinische Versorgung im Alter eine immer wichtigere Rolle spielen für die Zukunft jedes Einzelnen spielen. Gleichzeitig ist das Fundament dieses Wohlstandes durch das mögliche Scheitern des Generationenvertrages bedroht. Es müssen Strategien entwickelt werden, die den „jungen Alten“ gerecht werden, ohne die Grundlage zukünftiger Generationen zu gefährden. So müssen in der öffentlichen Diskussion Fragen hinsichtilich der Erwerbstätigkeit, des sich wandelnden Konsumverhaltens, der politischen Partizipation sowie der  Generationengerechtigkeit miteinbezogen werden.

Welche Handlungskonzepte sind dabei notwendig, um sich den neuen Bedürfnissen einer alternden Gesellschaft anzupassen? Und welche Erkenntnisse der Glücksforschung können uns bei der Steigerung der Lebenszufriedenheit und dem subjektiven Glücksempfinden helfen? Wie können wir lernen, das Altern als positiven Veränderungsprozess zu gestalten? Inwieweit verändert der demografischen Wandel Strukturen in der Wirtschaft und der Kultur?

Zu einer Diskussion dieser und weiterer Fragen im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance laden wir Sie herzlich in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz ein.

Es diskutieren mit Ihnen:

Dr. Stefan Klein                                                                                                    Wissenschaftsautor                                                                                                                                 Zur Person / Statement

Prof. Dr. Andreas Kruse
Institut für Gerontologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Zur Person / Statement

Dr. Andreas Mergenthaler                                                                                  Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Zur Person / Statement

Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel                                                                                               Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Zur Person / Statement

Prof. Dr. Gisela Trommsdorff                                                                                            Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Zur Person / Statement

Moderatorin: Doris Maull                                                                                          Südwestrundfunk (SWR)
Zur Person

Veranstaltungsort:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur                                                                             Plenarsaal                                                                                                                           Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Main

Bitte melden Sie sich bis zum 23. Mai an.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.

Hier der Programmflyer zum Download


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (8. Mai 2013). Satt, aber unglücklich? Faktoren der Lebensqualität im Alter. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/p1sn


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.