Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LiveBlog – “Satt, aber unglücklich. Faktoren der Lebensqualität im Alter”

Am 27. Mai werden wir ab 19 Uhr live von unserer Veranstaltung “Geisteswissenschaft im Dialog” in Mainz bloggen. Wer es also nicht bis in die Akademie der Wissenschaften und Literatur schafft, kann auf diesem Weg die Podiumsdiskussion verfolgen.

Sie haben Fragen zum demographischen Wandel an Stefan Klein, Andreas Kruse, Andreas Mergenthaler, Karlheinz Ruckriegel, Tim Tiefenbach, Gisela Trommsdorff oder die Moderatorin Doris Maull?

Dann können Sie diese direkt in den Kommentaren oder auf Twitter unter dem Hashtag #gid13 stellen. Dort finden Sie auch alle Tweets zur Veranstaltung. Anregungen gibt es in unserem Linkdossier und den Vorab-Statements von Stefan Klein, Andreas KruseAndreas Mergenthaler, Karlheinz Ruckriegel und Gisela Trommsdorff.

Das Team von Geisteswissenschaft im Dialog freut sich auf Ihre Kommentare und Tweets!

Ab hier wird am 27.05.2013 live gebloggt – kleine Rechtschreibfehler können vorkommen. Direkte Zitate sind markiert, weitere Aussagen paraphrasiert.

  • 18:58 Uhr: In wenigen Minuten beginnt die Tagung. Der Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz füllt sich langsam
  • 19:03 Uhr: Prof. Dr. Gernot Wilhelm Stock, Vizepräsident der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz begrüßt die Gäste im Publikum als auch auf dem Podium. Er bedankt sich bei allen Organisationen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.
  • 19:08 Uhr: Dr. Tina Rudersdorf von der Max Weber Stiftung freut sich darüber, dass die Veranstaltung “Geisteswissenschaft im Dialog” heute stattfindet und begrüßt besonders den Überraschungsgast Dr. Tim Tiefenbach vom DIJ in Tokyo.
  • 19:13 Uhr: Ein erster Tweet von Alfred Fuhr trifft ein.
  • 19:17 Uhr: Doris Maull, die Moderatorin, fasst die Statements noch einmal zusammen und stellt die Teilnehmer vor. Die Statements lassen sich auch bei uns im Blog nachlesen.
  • 19:25 Uhr: Die Moderatorin lässt zum Einstieg jeden der Teilnehmer einen Satz beenden, z.B. Dr. Tim Tiefenbach: Ich kann mich schwer entscheiden, ob ich in Japan oder Deutschland alt werden möchte, denn: …das hat Vor- und Nachteile, das Essen ist in Japan leckerer, aber dafür ist die Gesellschaft dort rigider.
  • 19:31 Uhr: Kruse: Das Alter jenseits der 80 ist erst interessant, erst da wird die Frage nach dem Glück wirklich relevant, weil die Anforderungen an Körper und Psyche erheblich sind. Genau dieser Teil der Bevölkerung wächst immer weiter.
  • 19:32 Uhr: Mergentalter: Momentan gibt es erst einen moderaten Anstieg dieser Bevölkerungsschichten.
  •  19:33 Uhr: Trommsdorff: Auch Japan wird einen dramatischen Anstieg dieser Bevölkerungsschichten erleben. In Japan möchten immer weniger Menschen Kinder bekommen. In Deutschland haben wir ähnliche Probleme. Finanzielle Unterstützung zeigt bisher keine Wirkung. Offen ist noch, warum das so ist.
  • 19:35 Uhr: Maull: Gibt es überhaupt einen demographischen Wandel? Der Abwärtstrend, so aktuelle Berichte, würde sich bald umkehren.
  • 19:37 Uhr Mergenthaler: Auch durch Zuwanderung ließe sich der Trend nicht abwenden.
  • 19:37: Tiefenbach: In Japan hilft Zuwanderung teilweise, aber das Land rast “auf eine Wand zu. Ohne Bremse.”
  • 19:38 Uhr: Trommsdorff: Suche nach Lebenssinn, wie fülle ich meine Freizeit, stellt sich im Alter besonders, wenn einschneidende Lebensereignisse sich häufen: Der Arbeitsplatz ist nicht mehr verfügbar, die Beziehungen zu Familienangehörigen ändern sich: Dies sind Herausforderungen und Aufgaben, die man im Alter bewältigen muss. Glücksforschung sagt, dass die Möglichkeit eigene Ziele und Bedürfnisse (Autonomie, Kompetenz,…) zu erfüllen, Glück aufbaut. Dieser Aufbau ist gefährdet, aber das Alter bietet auch Chancen. Selbstgewählte Aktivitäten sind daher von besonderer Bedeutung!
  • 19:42 Uhr: Kruse: Selbstständigkeit und Selbstverantwortung sind von hoher Bedeutung für Glück im Alter, gerade im palliativen Kontext. Generativität, d.h. etwas für nachfolgende Generationen zu tun, ist ein bedeutsamer Faktor des Glücks (symbolische Immortalität). Intergenerationeller Austausch sollte gefördert werden.
  • 19:45 Uhr: Klein: Die Faktoren (Selbstbestimmung, Freiheiten,…), die die Diskussionsteilnehmer bisher genannt haben, gelten für die gesamte Lebensspanne. “Man muss auf die gesamte Gesellschaft und nicht nur auf die Grauhaarigen schauen.”
  • 19:48 Uhr: Ruckriegel fordert aus Arbeitsperspektive eine bessere Work-Life-Balance über die Lebensspanne, damit man im Alter glücklicher sein kann: Flow und Sinn-Erlebnisse sollten zur Arbeit gehören. Schon im Kindesalter muss Zufriedenheit ermöglicht werden. Soziale Teilhabe von Kindern ist ein bedeutsamer Faktor fürs Glück. Man muss also über alle Lebensbereiche Glück fordern. Er ist froh darüber, dass die Glücksforschung diese Diskussion angestossen hat.
  • 19:52 Uhr: Maull: Das ist ja ein Riesenprojekt!
  • 19:52 Uhr: Klein: Ja!
  • 19:52 Uhr: Maull: Gibt es viele Glücksforscher in Japan?
  • 19:53 Uhr: Tiefenbach: Die Problematik der Glücksforschung ist: Sagen die Menschen nur, dass sie unglücklicher sind, oder sind sie tatsächlich in Japan unglücklicher? Wohlstand ist auf Dauer nicht glücksrelevant, aber reichere Menschen innerhalb einer Gesellschaft sind glücklicher.
  • 19:54 Uhr: Klein: Sie müssen aber auch sagen, dass dieser Effekt nur schwach ist.
  • 19:55 Uhr: Trommsdorff: Der japanische Glücksbegriff beinhaltet auch immer das Glück meiner Mitmenschen. Daher ist die Übersetzung des Begriffs “Glück” auch so schwierig.
  • 19:56 Uhr: Tiefenbach: Mittlerweile verändert sich dort auch die Gesellschaft von kollektiven zu individuellen Haltungen.
  • 19:57 Uhr: Kruse: Die Positionierung der genannten Daseinsthemen unterliegt einem Wandel über die Jahre, im hohen Alter ist die Lebensqualität doch von Erkenntnis, Erfahrung, und dem Glück meiner nahen Menschen zunehmend bestimmt. “Je näher mein Tod kommt, desto wichtiger wird meine Sicht auf die nächste Person.” (Interdependenz). Bei Menschen unter 60 Jahren spielen diese Faktoren eine geringere Rolle.
  • 20:00 Uhr: Klein: Sobald existenzielle Bedürfnisse erfüllt sind, und Teilhabe besteht, ist Zufriedenheit möglich. Existenzielle Lebenssicherung ist wichtig. (Auf die Frage nach der Rolle von Hunger)
  • 20:02 Uhr: Trommsdorff betont nochmal die Bedeutung der Kindheit.
  • 20:04 Uhr: Klein betont die Plastizität des Gehirns, das sich über die Lebensspanne anpassen kann.
  • 20:05 Uhr: Ruckriegel: Zufriedene Mitarbeiter arbeiten besser, dass zeigt die Forschung. Ich bin optimistisch, dass durch den entstehenden Mangel in Folge des demographischen Wandels die Unternehmen sich mehr Gedanken machen müssen, damit ihre Mitarbeiter zufriedener sind.
  • 20:07 Uhr: Mergenthaler geht auf die Resilienzforschung ein. Wie können Kinder und Jugendliche, die Traumata beispielsweise durch Krieg erlebt haben, damit im Alter umgehen.
  • 20:08 Uhr: Tiefenbach: Es wird in Japan viel über Life-Work-Balance geredet, aber passiert ist nichts. Menschen werden gefeuert und zu schlechteren Konditionen eingestellt.
  • 20:09 Uhr: Ruckriegel: Die Ansicht, was ein Arbeiter tun muss, ändert sich. Mitarbeiterwerte werden zunehmend für die Unternehmen  wichtig, hin zur langfristigen Strategien. (Corporate Social Value) In der Wirtschaft stellt sich erneut die Frage: Wem muss die Wirtschaft dienen? Und nicht, wem muss der Arbeiter dienen.
  • 20:11 Uhr: Kruse: (Frage Maull: Rolle der Gesundheit im Alter) Es gibt eine “Kompression der Mortalität”, Krankheiten verschieben sich zunehmend an das Lebensende. Das bedeutet auch, eine Zunahme an Alter bedeutet nicht unbedingt eine Zunahme an Jahren in Krankheit (bis 70 Jahre, danach bricht das ab). Der Resilienz-Begriff ist ein wichtiger Begriff in diesem Zusammenhang, nämlich um in Grenzsituationen Krankheiten abprallen zu lassen. Besonders belastende Erlebnisse in der Kindheit und Jugend sind Faktoren, die ggfs. psychische Kräfte sichtbar werden lassen, oder zerstören. Die Auseinandersetzung mit Belastungen im Lebenslauf wirkt sich darauf aus, wie man im Alter damit umgeht. Besser ist es, wenn jemand gelernt hat mit Belastungen umzugehen. Protektive Faktoren spielen dann eine Rolle: Vertrauen zu anderen Menschen, stabile Beziehungen,… Kruse nennt das Beispiel von Johann Sebastian Bach, der mit 8 Jahren Vollwaise war, seine Frau starb, Kinder starben, er erkrankte am Lebensende. Trotzdem war Bach am Lebensende ungemein produktiv. Auch hier zeigen sich Resilienz-Faktoren.
  • 20:19 Uhr: Klein: Glück lässt sich  teilweise trainieren, in gewissen Maße auch Gesundheit. Es ist etwas, um das wir uns bemühen müssen. Selbstverantwortung ist wichtig, bei Gesundheit, Zufriedenheit, aber auch Arbeit, sowohl für Gesellschaft wie Individuum.
  • 20:24 Uhr: Trommsdorff: Resilienz wird im Lebenslauf aufgebaut, sie ist erfahrungsbedingt. Sie ist ein Mechanismus, bei dem wir lernen, mit widrigen Ereignissen umzugehen. Diejenigen, die es bereits einmal überstanden haben, es auch im Alter einmal lernen.
  • 20:26 Uhr: Tiefenbach: Wünschenswert ist bessere Work-Life-Balance, höheres Rentenalter, aber die Realisierbarkeit ist kaum gegeben.
  • 20:28 Uhr: Die Diskussion wird für das Publikum eröffnet.
  • An diesem Punkt verweise ich auf die Videoaufzeichnung, die in wenigen Tagen online gestellt wird. Vielen Dank und auf Wiederlesen! ^sf

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (24. Mai 2013). LiveBlog – “Satt, aber unglücklich. Faktoren der Lebensqualität im Alter”. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p1ss


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 26/01/2014

    […] 27. Mai 2013: Live­B­log: “Satt, aber unglück­lich? Fak­to­ren der Lebens­qua­li­tät im Alter” http://gid.hypotheses.org/717 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.