Statement: Andreas Kruse „Lebensqualität im Alter”
Einige Überlegungen zur Lebensqualität: In dieser verbinden sich objektive und subjektive Merkmale, letztere beschreiben das individuelle Anspruchsniveau wie auch die subjektiven Kriterien eines guten Lebens. In den beiden genannten subjektiven Merkmalen (oder Merkmalsbereichen) spiegeln sich auch gesellschaftliche und kulturelle Deutungen wider. Die objektiven Merkmale werden am besten durch den Begriff der Lebenslage (sensu Weisser) beschrieben, und dies im Sinne eines Spielraums oder gegebener Gelegenheitsstrukturen. – Es ist zum einen wichtig, dass das zunehmende Alter einer Kohorte mit einer wachsenden Variabilität (Heterogenität) der Lebenslagen verbunden ist (soziale Ungleichheit). Zum anderen ist zu bedenken, dass sich in der subjektiven Deutung der eigenen Lebenslage auch bei objektiv ähnlichen Konstellationen große interindividuelle Unterschiede zeigen können. Die Anpassungsfähigkeit älterer Menschen ist beträchtlich, sodass es durchaus möglich ist, dass wir unter hoch belastenden, einschränkenden Lebensbedingungen eine bemerkenswerte Lebenszufriedenheit antreffen. Dies kann ich am Beispiel der Lebenssituation chronisch kranker und sterbender Menschen veranschaulichen. – Wichtig für die Erhaltung von Zufriedenheit im (hohen) Alter sind Möglichkeiten des mitverantwortlichen Lebens, der Gestaltung des öffentlichen Raumes, der Weitergabe von Wissen an nachfolgende Generationen (Generativität): dies kann ich am Beispiel von Studien veranschaulichen, die wir in verschiedenen Ländern der Welt zu den psychischen Spätfolgen politischer Unterdrückung und Folter durchgeführt haben: die Möglichkeit, sich mitverantwortlich an Mitglieder der jungen Generation zu wenden und diesen eigene, hoch reflektierte politische, kulturelle und persönliche Erfahrungen weitergeben zu können, erwies sich in den Studien als ein bedeutender Einflussfaktor der Zufriedenheit im Alter. Wichtig erscheint mir auch die Hervorhebung von Lebensqualität und Wohlbefinden im Falle von Demenzerkrankung: Unsere Studien zeigen sehr deutlich, dass unter der Bedingung einer fachlich wie ethisch anspruchsvollen medizinisch-rehabilitativen, pflegerischen und psychologischen Begleitung wie auch der erhaltenen Teilhabe Lebensqualität und Wohlbefinden demenzkranker Menschen erkennbar zunehmen.
Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Kruse
Verheiratet, zwei Kinder, zwei Enkelkinder. Studium der Psychologie, Philosophie und Musik. Vorsitzender der Altenberichtskommission der Bundesregierung (seit 2003), em. Mitglied der UN-Kommission zur Erstellung des International Plan of Action on Ageing (im Auftrag des Generalsekretärs der Vereinten Nationen). Mitglied der Synode der EKD. Schwerpunkte: Potenziale des Alters, menschliches Leben in Grenzsituationen, Anthropologie des Alters, ethische und politische Fragestellungen des Alters, Altern im Kulturvergleich. (Neueste Veröffentlichung, in der vergangenen Woche erschienen: Die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach. Psychologische Einblicke. Heidelberg: Spektrum.)
Foto: conorwithonen | CC BY-NC-SA 2.0
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (24. Mai 2013). Statement: Andreas Kruse „Lebensqualität im Alter” Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/p1st
Eine Antwort
[…] ← Statement: Gisela Trommsdorff „Gelingendes Leben im Alter erfordert vor allem sozial verantwortungsvolle Eigenaktivität” Statement: Andreas Kruse „Lebensqualität im Alter” → […]