Nachklapp #gid14
Am 6. Februar machten wir gemeinsam mit 26 Twitterern eine Reise nach Florenz, blieben aber in Bonn. Ziel unserer Reise war die Bundeskunsthalle, wo wir von zwei Guides durch die Ausstellung begleitet wurde. In 45 Minuten gab es viel zu entdecken und vor allem auch zu twittern. Helge David von openmuseum.de, der mit uns unterstützte, hat die Tweets in einem Storify gesammelt:
Darüber hinaus gab es im Anschluss an die Veranstaltung Blogeinträge, Bildergalerien und Radioberichte zur Veranstaltung:
Twisit Florence: TweetUp in der Bundeskunsthalle:
“Gemeinsam schauten wir uns eine Ausstellung zum Thema “Florenz!” an. Geführt wurden wir dabei von zwei sehr kompetenten Angestellten des Museums, die uns zu den Exponaten sehr ausführlich und interessant Dinge erzählten. So eine Marmorbüste ist gar nicht so langweilig, wenn man jemanden dabei hat, der einem dazu etwas schlaues sagen kann. Ich erinnere mich noch gut, dass ich meinen letzten Besuch in der Bundeskunsthalle etwas unspannend fand – es ist doch etwas anderes, sich ein Schild neben einem Bild durchzulesen, als anschaulich etwas erklärt zu bekommen.
Ich fühlte mich dabei aber dann doch recht schnell irgendwie überfordert. Zuhören, auf dem Telefon gucken, was andere Menschen so schreiben, selbst was tippen und dann vielleicht auch noch mit einem der Umstehenden kommunizieren? Schwierig!”
TweetUp in Bonn: Florentinisches Gezwitscher 2.0:
“Arnika Fürgut war für #32 in Bonn und hat begeistert mitgetwittert. Sie ist sich übrigens sicher, das hätten die Medici damals in Florenz auch gemacht – hätte es dort statt Pergamentrollen schon Smartphones gegeben.”
Besucherin @mitsch30 machte fleißig Fotos, die bei flickr zu bestaunen sind.
Advanced carpetry: Felix Metzger schreibt darüber wie er beim TweetUp herausfand, dass Filter in Apps Geschichte auch lebendig werden lassen können:
“I tweeted this picture last week in the course of a tweetup organized by the Max-Weber Stiftung. Since I’m an internet child, I filtered it with Camera+ before posting”
Mit dabei war auch WDR5, wo vergangene Woche in der Sendung Scala über das TweetUp berichtet wurde:
“Ein TweetUp ist aber keineswegs eine Privatparty. Je nachdem wer mittwittert und wie gut die einzelnen Beiträge in der Netzwelt aufgenommen werden, kann so eine Veranstaltung eine enorme Reichweite entwickeln. Bis zu 50.000 Menschen werden – zumindest potenziell – erreicht.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotte Jahnz (14. Februar 2014). Nachklapp #gid14. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p1tg