Linkdossier 2: Migrationsland Deutschland – MWS Spezial
An den Instituten der Max Weber Stiftung wird ebenfalls zum Thema Migration geforscht. Einen kleinen Einblick in die Forschung versuchen wir hier zu geben.
German Immigrants and the arc of American Citizenship during Reconstruction, 1865-1877
Alison Clark Ford war 2009 Preisträgerin des Fritz Stern Dissertation Prize des Deutschen Historischen Instituts Washington. In Ausgabe 46 des Bulletin des DHI gibt sie einen Einblick in das Forschungsgebiet ihrer Dissertation:
My dissertation, “New Citizens: German Immigrants, African Americans, and the Reconstruction of Citizenship, 1865-1877,” explores the influence of German immigrants on reshaping of American citizenship following the Civil War an emancipation. This project initially inspired by questions that have long occupied historians of the United States.
Parallel zu der zunehmenden Globalisierung und Transnationalisierung der modernen Welt steigt auch das Interesse am deutsch-türkischen transnationalen Raum. Dies zeigt sich u.a. an einer Vielzahl von Studien und Projekten zu dieser Thematik. Allgemein wird in diesen Arbeiten darauf aufmerksam gemacht, dass grenzüberschreitende Migration nicht mehr als einmalige Ortswechsel zu verstehen sind, sondern vielmehr als transnationale Phänomene. Transnationale Migration impliziert andauernde Mobilität, multiple Zugehörigkeiten und enge Verbindungen zu Residenz- und Herkunftsländern. Dieser Typ von Migration hat viele neue Muster geschaffen, die sich in allen Lebensbereichen wie zum Beispiel Arbeit, Bildung, Kultur, Wirtschaft, Politik, Alltag, Familien und Lebenswelten wiederspiegelt. Aufbauend auf allgemeinen Überlegungen dieser Art untersucht das Forschungsprojekt des Orient-Instituts Istanbul hochqualifizierte Abwanderer aus Deutschland in der Türkei.
Migration und Integration in Japan
Das Deutsche Institut für Japanstudien in Tokyo hatte ein Forschungsprojekt zu Migration und Integration in Japan, im Rahmen dieses Forschungsprojekts fand auch eine Konferenz statt:
Weder Deutschland noch Japan sind sogenannte „klassische Einwanderungsländer“. Dennoch weist Deutschland, im Gegensatz zu Japan, Erfahrungen mit Migration und Integration auf. In der Nachkriegszeit, einer Phase außerordentlichen Wirtschaftswachstums, entschloss sich Deutschland, anders als Japan, „Gastarbeiter“ anzuwerben. Die Integration dieser „Gastarbeiter“ und ihrer Nachkommen in die deutsche Gesellschaft ist ein andauernder Prozess. Japan möchte von den deutschen Erfahrungen mit Migration und Integration lernen. Das gilt umso mehr als Japans Bevölkerung im Rückgang begriffen ist und mittlerweile auch in Japan über Arbeitsmigration als Ersatzmigration nachgedacht wird. Wie werden in Japan der politische und der gesellschaftliche Diskurs zum Thema Migration und Integration geführt? In welche Richtung wird sich Japans Zuwanderungspolitik angesichts des demographischen Wandels entwickeln? Diese Konferenz bringt Wissenschaftler, Politiker sowie Interessenvertreter aus Ministerien, der Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus Deutschland, Japan, Frankreich und den USA zusammen, um Japans Handlungsspielraum in vergleichender Perspektive zu diskutieren.
People on the move: the challenges of migration in transatlantic perspective
Am 5. Mai 2003 hielt Professorin Rita Süssmuth (Universität Göttingen), ehemalige Bundestagspräsidentin und damalige Vorsitzende des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration die dritte Gerd Bucerius Lecture am DHI Washington:
I can only conclude that the international community and individual nations have much more to do in this policy area. At present, no national immigration policy is adequately facing the challenges of the future, and noc society has reached the degree of ethnic an cultural openness necessary to deal with those challenges.
Immigrant Entrepreneuship
Die Seite Immigrant Entrepreneurship ist ein Projekt des DHI Washington wirft ein neues Licht auf die unternehmerische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Migranten. Das Projekt untersucht das Leben, die Karriere und Unternehmungsgründungen von bedeutenden deutsch-amerikanischen Geschäftsleuten der letzten 290 Jahre:
This online biographical dictionary synthesizes the results of the collaborative research project with a large collection of archival materials. The project is also a work in progress. New materials and essays will be added on a continual basis as the project expands.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotte Jahnz (28. Mai 2014). Linkdossier 2: Migrationsland Deutschland – MWS Spezial. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p1tk