Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kurzstatement Nr. 1 zu unserer Migrationsveranstaltung von Prof. Jochen Oltmer

1. Es ist schon vielfach hervorgehoben worden, dass die Bundesrepublik Deutschland bereits seit vielen Jahrzehnten in relativ hoher Zahl Ziel von Einwanderern geworden ist (Einwanderer verstanden als Menschen, die auf Dauer in Deutschland geblieben sind bzw. bleiben). Schon in den späten 1960er Jahren ist auf der politischen Bühne erkannt worden, dass die starke Zuwanderung seit den späten 1950er Jahren in Einwanderungsprozesse mündete. Der Anwerbestopp 1973 war eine Reaktion darauf (und nicht auf die “Ölkrise”). Er entwickelte sich aus der Vorstellung, Einwanderungsprozesse doch noch beenden zu können, mindestens aber keine weitere Einwanderung zulassen zu wollen.

Vorstellungen und Bemühungen in diesem Sinne beherrschten die 1970er und 1980er Jahre, erst in den 1990er Jahren begann eine langsame politische Akzeptanz der Einwanderungssituation und ein Versuch, Einwanderungsprozesse zu begleiten und zu gestalten – immer allerdings gekennzeichnet durch die Vorstellung, eine offenere Einwanderungspolitik werde Einwanderung fördern, was es zu vermeiden gelte. Und in der Außendarstellung mindestens der Bundesregierungen sind ohnehin durchgängig eher restriktive Elemente betont worden – das zeigt sich bis heute an der Vermeidung des Begriffes “Einwanderung”, Begriffe wie “Menschen mit Migrationshintergrund” (= Einwanderer) oder “Willkommenskultur” (= Einwanderungsgesellschaft) weisen darauf hin.

2. Seit einigen wenigen Jahren glaubt die Politik die Notwendigkeit einer Öffnung für vermehrte Zuwanderungen zu sehen vor dem Hintergrund der für absehbar erachteten Folgen von Alterung und Fachkräftemangel.

Diese Öffnung ist bislang zögerlich verlaufen, nicht zuletzt deshalb, weil vielfach die Vorstellung verbreitet ist, nützlich für die deutsche Gesellschaft sei vor allem temporäre Zuwanderung, nicht aber Einwanderung auf Dauer. Viele Maßnahmen waren darauf ausgerichtet, Zuwanderung so zu ermöglichen, dass gleichzeitig dauerhafte Einwanderung verhindert werden konnte (mit Hilfe von Rekrutierungsprogrammen beispielsweise im Pflegebereich, Abkommen mit Herkunftsstaaten etc.).

3. Migrationspolitische Akteure haben sehr häufig ein sehr schlichtes Bild von Migration. Die Komplexität des Phänomens wird unterschätzt, sowohl was die Dynamiken globaler Migration angeht als auch im Blick auf die Hintergründe des Handels von Migranten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (2. Juni 2014). Kurzstatement Nr. 1 zu unserer Migrationsveranstaltung von Prof. Jochen Oltmer. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p1tl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.