Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Im Gedenkjahr nichts Neues?” Der Erste Weltkrieg und die Zukunft Europas

Bereits 2013 setzte eine wahre Flut an Gedenkveranstaltungen zum Ersten Weltkrieg ein. In ganz Europa wird in Schulen, Universitäten, Museen sowie in Zeitungen, im Fernsehen und Radio über diesen Krieg diskutiert, der vor 100 Jahren begann. Doch mit welchem Zweck wird in Veranstaltungen die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg thematisiert? Um der Millionen Toten zu gedenken – oder als Mahnung für Gegenwart und Zukunft?

Die einzelnen Länder weisen große Differenzen im Umgang mit der Erinnerung an diesen Krieg auf. „La Grande Guerre“ und „The Great War“ nehmen in Frankreich und Großbritannien einen hohen Stellenwert in der Erinnerungskultur ein. In Osteuropa hingegen ist er durch die auf ihn folgenden Staatsbildungsprozesse und die Schrecken des Zweiten Weltkrieges beinahe gänzlich in Vergessenheit geraten. Auch im deutschen Kollektivgedächtnis steht er hinter der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zurück. Kann vor diesem Hintergrund ein transnationales und europäisches Gedenken gelingen? Ist dies überhaupt gewollt und kann es in breite Bevölkerungsschichten hineingetragen werden? Kann und wird es in einem vereinten Europa eine vereinte Erinnerung geben? Wie können wir diese gestalten? Und welche Lehren können wir aus dem Ersten Weltkrieg ziehen?

Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler verschiedener Disziplinen werden die Erinnerungskultur zum 100. Jahrestag des Kriegsbeginns diskutieren. Unterschiedliche Formen des Gedenkens werden thematisiert, aber auch dessen Voraussetzungen und Grenzen. Kann und sollte der Blick in die Zukunft von einem gemeinsamen europäischen oder gar globalen Gedenken des Ersten Weltkrieges ausgehen? Was sagen die Gedenkveranstaltungen 2014 aus? Von welchen Akteuren sind sie getragen und wie sind sie motiviert? Was denkt die junge Generation über diesen Krieg?

Zu einer Diskussion dieser und weiterer Fragen laden wir Sie herzlich in das Deutsche Historische Museum in Berlin ein. Ein Umtrunk im Anschluss gibt Gelegenheit zu weiterem Gedankenaustausch, zu Nachfragen, Kontroversen und Annäherungen.

Es diskutieren:

Prof. Dr. Dr. h. c. Aleida Assmann
Universität Konstanz,
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej
Friedrich-Schiller Universität Jena,
Imre Kertész Kolleg Jena

Prof. Dr. Nikolaus Katzer
Deutsches Historisches Institut Moskau,
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Prof. Dr. Simone Lässig
Technische Universität Braunschweig
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

Moderation: Franziska Augstein

16. September 2014 | 18:30 Uhr | Schlüterhof, Deutsches Historisches Museum, Berlin


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (17. Juli 2014). „Im Gedenkjahr nichts Neues?” Der Erste Weltkrieg und die Zukunft Europas. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p1tq


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 08/08/2014

    […] Prof. Dr. Johanna Wanka, will complete the WeberWorldCafé and lead over to the panel discussion “Im Gedenkjahr nichts Neues? Der Erste Weltkrieg und die Zukunft Europas” hosted by “Geisteswissenschaft im Dialog” in the evening of September 16, 2014 at the […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.