Linkdossier 1: Künstlerkult, Starkult – Phänomen oder kalkulierte Strategie?
Anlässlich unserer nächsten GiD-Veranstaltung am 21. Mai ab 19:00 Uhr in Kooperation mit der Bundeskunsthalle in Bonn zum Thema “Künstlerkult, Starkult – Phänomen oder kalkulierte Strategie?” haben wir Ihnen ein erstes Linkdossier zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Wenden wir uns zunächst der Musikindustrie zu. Die Beziehung zwischen Kunstschaffenden und ihren Rezipienten ist kompliziert. Zwar erklärte Roland Barthes Ende der 1960er den Autor “für tot”, wie die Zeit berichtet, das gilt aber sicher nicht für die “Autoren” der Musikszene, die weiterhin medienwirksam verehrt und nach wie vor über die Aussagen ihrer Werke befragt werden. In zahlreichen Teeniezimmern hängen Poster ihrer Lieblingssängerinnen und -sänger, deren Stimme von begabten Produzenten und Produzentinnen der letzte Schliff verpasst wird. Nach Madonna, die sich immer wieder passend zum neuen Album selbst neu erfand, trat Lady Gaga medienwirksam auf das Podium. Sie stilisierte sich zu einer über-Kunstfigur, einmal in einem Kleid aus echtem Fleisch, dann wieder als alter ego Jo Calderone. Die Botschaft ihrer Lieder steht derweil im krassen Widerspruch zu dieser Botschaft. Dort verkündet sie nämlich, dass man sich selbst treu bleiben soll. Ist dies ein kalkulierter und wirksamer Schachzug zur eigenen Vermarktung? Andere Künstler verfolgen hingegen die Strategie, auf ihrer Authentizität zu beharren: Trotz des plötzlich eingetretenen Erfolgs seien sie “sie selbst geblieben”, der Ruhm habe “sie nicht verändert”. In den sozialen Medien geben Sie sich deshalb betont „volksnah“. Welche Umgangsform kommt besser an?
Sieht es beim “Starkult” in den Bildenden Künsten nun anders aus als in der Musikszene? Anlässlich des 20. Todestages von Andy Warhol beschäftigte sich die Zeit mit dem Superstar der Kunstszene und erklärte ihn zum Liebling des Marktes. Ist aber das Urteil des Markter eine valide Bewertung von Kunst und Künstler? Die New York Times befasst sich hingegen mit der Vorbildfuntion von Stars für den “American Dream” auch in Krisenzeiten. Sie schreibt sinngemäß, dass wenn jemand die Institution selbst ist, er nicht nach ihren Regeln spielen müsse, sondern sie mache. Sind Stars Auslöser von Kulten oder resultiert ihre Grandeur aus bereits existierenden Hypes?
In seinem Paper über “Stardom and Talent” versucht Moshe Adler mit Hilfe von Indifferenzkurven und Funktionen der Budgetbeschränkung der Frage auf den Grund zu gehen, warum trotz mangelnden Unterschieden bezüglich des Talents einige Künstler zu Stars werden und sich damit ein Kult um sie bildet und andere wiederum nicht. Wer sich von wirtschaftswissenschaftlichen Funktionen nicht abschrecken lässt, dem sei das Paper wärmstens empfohlen.
Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten unter: walter@maxweberstiftung.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen May (7. April 2015). Linkdossier 1: Künstlerkult, Starkult – Phänomen oder kalkulierte Strategie? Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p1u3