Tweetup vor der GiD-Podiumsdiskussion “Künstlerkult, Starkult” am 21. Mai in der Bundeskunsthalle in Bonn
In einem Interview hat Karl Lagerfeld einmal gesagt, dass das Internet bald wieder verschwinden würde. Wir sehen das natürlich anders, aber bevor seine Prophezeiung doch noch eintrifft, lädt die Max Weber Stiftung gemeinsam mit der Bundeskunsthalle zum TweetUp #twitaporter ein.
Das TweetUp findet am Donnerstag, dem 21. Mai, um 18 Uhr in der Bundeskunsthalle statt. Wir werden durch die Ausstellung „Karl Lagerfeld. Modemethode“ geführt und können dabei Karl Lagerfeld und seine Mode kennenlernen – von den ersten Entwurfsskizzen bis zum fertigen Kleidungsstück. Getwittert wird mit dem Hashtag #twitaporter. Im Anschluss sind die Twitterati herzlich eingeladen, eine Podiumsdiskussion der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ zum Thema „Künstlerkult, Starkult – Phänomen oder kalkulierte Strategie? Von Michelangelo bis Lagerfeld“ zu besuchen.
Teilnahme:
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Wer mitmachen möchte, sollte sich bis zum 14. Mai 2015 unter blogs[at]maxweberstiftung.de anmelden (bitte sowohl den Klarnamen als auch den Namen des Twitteraccounts nicht vergessen). Die Twitterati werden dann am 15. Mai benachrichtigt. Der Eintritt in die Ausstellung, die Teilnahme an der Führung und der Besuch der Podiumsdiskussion mit anschließendem Empfang sind für die Twitterati kostenfrei.
Die Ausstellung und die Podiumsdiskussion:
“Ich halte mich wirklich nicht für ein Genie. Ich finde sogar, unter uns gesagt, ich hätte viel mehr aus mir machen können. (…) Das hat schon meine Mutter gesagt. Um sie zu zitieren: ‘Du hättest mehr aus dir machen können, aber bei deinem Mangel an Ehrgeiz ist es schon okay, was du geschafft hast.'”
So spricht Karl Lagerfeld über sich selbst. Dass hier Eigen- und Fremdwahrnehmung stark auseinandergehen, macht auch die Ankündigung der Bundeskunsthalle zur Ausstellung „Karl Lagerfeld. Modemethode“ (28.3. – 13.9.2015) deutlich:
„Als Genie der Mode gilt Karl Lagerfeld nicht nur, weil er Klassiker wie das Chanel-Kostüm durch unkonventionelles Design stetig erneuert und sich seit Jahrzehnten als Gestalter fortwährend neu erfindet.“
Dass Karl Lagerfeld ein gewisser Starkult umgibt, sieht man schon an der Inszenierung seiner Katze Choupette: Sie hat einen eigenen instagram-Account mit aktuell über 60.000 Abonnenten. Im Kontext der aktuellen Ausstellung findet im Anschluss an das TweetUp ab 19 Uhr eine Podiumsdiskussion der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“, veranstaltet von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Max Weber Stiftung, zum Thema „Künstlerkult, Starkult – Phänomen oder kalkulierte Strategie? Von Michelangelo bis Lagerfeld“ in der Bundeskunsthalle statt, in der unter anderem folgende Fragen diskutiert werden: Was machen Künstler, um berühmt zu werden? Wie gehen Künstler damit um, dass ihr Privatleben öffentlich wird? Kann man „berühmt sein“ lernen? Mehr Infos dazu unter www.geisteswissenschaft-im-dialog.de/
Was ist ein TweetUp überhaupt?
Bei einem TweetUp treffen sich Twitterati zu einer Führung in einem Museum oder einer anderen Kulturinstitution und nehmen das Internet mit in die Ausstellung. Es wird getwittert, was die Smartphones hergeben. Per Hashtag (Das Rautezeichen “#” in Kombination mit einem Stichwort) werden alle Tweets zum gemeinsamen Besuch gesammelt. So kann man auch virtuell an einer Führung teilnehmen, wenn man selbst gar nicht vor Ort ist, und sich in Diskussionen via Twitter einklinken. Darüber hinaus werden zahlreiche weitere soziale Netzwerke wie facebook, instagram, flickr usw. genutzt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (6. Mai 2015). Tweetup vor der GiD-Podiumsdiskussion “Künstlerkult, Starkult” am 21. Mai in der Bundeskunsthalle in Bonn. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/p1u5