Zum Anschauen: Künstlerkult, Starkult – Phänomen oder kalkulierte Strategie?
Am 21. Mai 2015 wurde in der Bundeskunsthalle in Bonn das Thema “Künstlerkult, Starkult – Phänomen oder kalkulierte Strategie?” im Rahmen einer Kooperation mit der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und der Bundeskunsthalle diskutiert.
Geisteswissenschaft im Dialog – Künstlerkult, Starkult – Phänomen oder kalkulierte Strategie? from Max Weber Stiftung on Vimeo.
Beatrice von Bismarck, Thomas Kirchner, Markus Lüpertz und Barbara Vinken thematisierten mit Markus Brock welcher Strategien sich Künstlerinnen und Künstler bedienen, um die eigene Popularität zu steigern. Ist es zu kurz gegriffen, den Wunsch nach Bekanntheit und Anerkennung im Zusammenhang mit einer Wertsteigerung der eigenen Kunst zu sehen? Schließlich sind heute Autoren, die Presse, Kunstsammler und Wissenschaftler am Kult des Künstlers beteiligt und profitieren von ihm. Sie sind in der Lage, Stars und Sternchen zu kreieren. Nützt es einem Künstler überhaupt, Zentrum eines solchen Kultes zu sein oder büßt er nicht eigentlich seine persönliche Freiheit ein und wird gezwungen, eine Rolle zu spielen, die den Erwartungen des Feuilletons genügt? Oder ist es etwa gerade der kluge Umgang mit der Öffentlichkeit, der den Künstler zum Star macht? Gibt es hierfür vielleicht sogar Grundsätze, die man erlernen kann? Was macht also einen Michelangelo zu einem Michelangelo und einen Lagerfeld zu einem Lagerfeld?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (28. Mai 2015). Zum Anschauen: Künstlerkult, Starkult – Phänomen oder kalkulierte Strategie? Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p1u8