Zum Anschauen: Instrumentalisiert?! Musik und Politik
Geht von Tönen Macht aus? Heißt das, dass Musik immer auch politisch ist? Oder andersherum: Kann Musik überhaupt unpolitisch sein? Gibt es einen rein ästhetischen Anspruch an die Musik? Wann wirkt Musik subversiv? Kann Musik „staatstragend“ sein? Wird Musik auch als ein Mittel der Diplomatie eingesetzt? Und wie sieht die Beziehung von Politik und Musik in anderen Weltregionen aus? Das war nur ein Teil der Fragen, die sich unser Podium bei unserer Veranstaltung “Instrumentalisiert?! Musik und Macht” am 20. Oktober 2016 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stellte. Wer die Veranstaltung verpasst hat oder sie sich noch einmal anschauen möchte, kann das nun tun:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (9. Februar 2017). Zum Anschauen: Instrumentalisiert?! Musik und Politik. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p1ul