Zum Anschauen: Der Rhein – ein europäischer Fluss?
Der Rhein hat sich von einer vermeintlich natürlichen Grenze zu einem Symbol des geeinten Europas entwickelt. Im 19. Jahrhundert war er aber nicht nur ein „Puffer“ zwischen den Antagonisten Deutschland und Frankreich, sondern auch ein Ort, der vor allem holländische und britische Maler anzog, deren Werke bis heute das Bild von der Rheinromantik prägen. Aber kann der Fluss heute, wo die Europäische Union 28 Mitglieder zählt, noch als Symbol des vereinten Europas dienen?
Wie entstand das heutige Bild vom Rhein? Die Schweiz, die ein Anrainer des Flusses ist, ist kein Mitglied der EU – wer identifiziert sich überhaupt wie mit dem Rhein und warum? Welche Mythen ranken sich um den Fluss und für wen sind sie heute noch wichtig? Verkennt eine Fokussierung auf den Rhein als einer der Entstehungsorte der Europäischen Union, dass diese mittlerweile viel mehr ist als eine Verständigung der westeuropäischen Staaten? Ist die Bedeutung, die der Fluss in Westeuropa zu haben scheint, überhaupt wichtig für alle EU-Staaten? Welches Bild von Europa haben die jüngeren Generationen in den Ländern der europäischen Mitgliedsstaaten? Und ist dieses noch an Orten festzumachen?
Diese Fragen stellten sich am 6. Dezember 2016 bei unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der Bundeskunsthalle unsere Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Wer die Veranstaltung verpasst hat oder sie sich noch einmal anschauen möchte, kann das nun tun:
Der Rhein – ein europäischer Fluss? from Max Weber Stiftung on Vimeo.
Eine Antwort
[…] man sich in der Bundeskunsthalle und diskutierte über das Europäische am Rhein oder vielmehr, ist der Rhein ein europäischer Fluss. Jetzt gibt es die Videoaufzeichnung zu der Veranstaltung und wer sie verpasst hat oder sie noch […]