Linkdossier: Populismus

Anlässlich unserer nächsten GiD-Veranstaltung am 20. Juni ab 18:00 Uhr in Berlin zum Thema „Populismus“ haben wir Ihnen ein erstes Linkdossier zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Die Elite im Blickpunkt

Der Populismus kennt verschiedene Feindbilder, aber eines scheint die Populisten aller Länder zu vereinen, nämlich die Ablehnung einer vermeintlichen Elite. Wer zu dieser Elite gehört, scheint oftmals so beliebig zu sein, dass sich die Schmähung der Populisten eher schon einem grundlegenden ‚Zivilisationshass‘ auswächst, wie Jens Jessen für die ZEIT kommentiert.

Man muss bei Unlogik und Widersprüchen des neuen Elitenbegriffs so ausführlich verweilen, um seine scheinbare Plausibilität loszuwerden und zu seiner eigentlichen, frappant simplen Bestimmung durchzudringen: Zur Elite gehört, wer anderer Meinung ist.

Die Sprache der Populisten

Dass die Populisten sich einer eigenen Sprache bedienen, um ihre Anhänger anzusprechen, vor allem aber um ihre politischen Gegner zu diffamieren, ist ein wichtiger Teil ihrer Strategie. Dabei verfolgen sie laut Andrea Diener von der FAZ im Wesentlichen zwei Ziele: Aufmerksamkeit durch Provokation und Einflussnahme auf den allgemeinen Diskurs.

Einstellung der Europäer

Sind die Sorgen über populistische Umtriebe und das gesellschaftliche Auseinanderdriften berechtigt oder werden die Populisten gerade durch die vermehrte mediale Aufmerksamkeit stärker gemacht, als sie sind? Eine Studie des britischen Meinungsforschungsinstituts YouGov bescheinigt den Deutschen beispielsweise eine geringe Affinität gegenüber der populistischen Versuchung.

In Deutschland hingegen sind nur 18 Prozent der Wähler laut dem Modell autoritär-populistisch eingestellt. Hierzulande gehören drei von zehn der Befragten der internationalistischen liberalen Linken an und 52 Prozent der liberalen Mitte.

Eine Lanze für den Populismus brechen

Um als Populist durchzugehen ist nicht viel nötig, wie die Beispiele des demokratischen Präsidentschaftsbewerbers Bernie Sanders und des spanischen Podemos-Politikers Pablo Iglesias zeigen. Sogar der kanadische Premier Justin Trudeau wurde schon zu dieser Riege gezählt. Möglicherweise ist der Populismus als neue, weiterentwickelte Form der Politik zu betrachten und ermöglicht erst die konkrete politische Willensbildung weiter Teile der Gesellschaft.

Das aber ist die Pointe des zeitgenössischen Populismus: Er ist keineswegs der blinde Fleck, als der er immer wieder im mahnenden Gestus entlarvt wird. Er ist eine bewusste Strategie, die Manifestation eines Politikverständnisses, welches womöglich viel moderner und zukunftsgewandter ist, als es seine abgedroschenen Floskeln offenbaren können.

Soziologische Sichtweisen

Die Blogger des Soziologie Magazins widmen dem Populismus eine ganze Reihe, in der sich auch Gastautoren darum bemühen, das Phänomen einerseits konzeptionell zu erfassen und andererseits seine länderspezifischen Ausprägungen vorzustellen. In regelmäßigen Veröffentlichungen werden einzelne Aspekte sowie die Situation in Europa näher beleuchtet.

Literaturtipp

Wer sich dem Thema aus einer ganzheitlichen Perspektive nähern möchte, dem sei das Buch “Was ist Populismus? Ein Essay” des in Princeton lehrenden Politikwissenschaftlers Jan-Werner Müller empfohlen. In seinem leicht zugänglichen Werk analysiert Müller die theoretischen Grundlagen und praktischen Methoden der populistischen Bewegungen und arbeitet die dahinterstehende langfristige Strategie heraus.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search