Linkdossier: Abschied vom Kontinent?

Anfang Mai diskutiert unser wissenschaftliches Podium den Brexit aus historischer und aktueller Perspektive. Hier haben wir schon einmal ein Dossier zum Einlesen zusammengestellt.

Schaffen wir die Nationalstaaten ab!

Prof. Dr. Ulrike Guérot, die am 3. Mai an unserem Podium teilnehmen wird, hat der Süddeutschen vor dem Referendum ein Interview gegeben. Thorsten Denkler wollte unter anderem von ihr wissen, ob Europa nach einem Brexit überhaupt noch zu retten sei.

„Großbritannien ist die letzte große Macht in Europa“

Am 23. Juni 2016, dem Tag an dem die Bevölkerung Großbritanniens über den Brexit abstimmten, veröffentlichte das Handelsblatt ein Interview mit unserem Podiumsgast Prof. Dr. Brendan Simms. Seiner Meinung nach unterscheide sich die Geschichte der Briten in europa fundamental von der des Kontinents, sie sei sehr viel freundlicher, mit deutlich weniger geschichtlichen Traumata. Ebenfalls im Jahr 2016 erschien Simms’ Buch “Britains Europe”, das Robert Gerwarth für die Irish Times rezensiert hat.

“Brexit ist wie Wohnung kündigen”
Auch unser Podiumsgast Prof. Dr. Christian Tomuschat hat anlässlich des Referendums 2016 ein Interview gegeben. Mit ihm sprach die Hannoversche Allgemeine Zeitung darüber welche europarechtlichen Auswirkungen der Brexit haben wird.

EU Referendum – Offener Brief an die Bundeskanzlerin und die deutsche Regierung
Unser Podiumsgast, Prof. Dr. Christina von Hodenberg, gehört zu den Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern dieses Offenen Briefs der Association for for German Studies in Great Britain and Ireland. Forschende und Lehrende aus Germanistik und verwandten Geistes- und Sozialwissenschaften drücken darin ihre Besorgnis über die Brexit-Verhandlungen aus:

Wir haben eine Generation junger Europäerinnen und Europäer ausgebildet und sie dazu ermutigt, Geschichte, Politik und Kulturen zu verstehen, auf denen europäische Zusammenarbeit fundamental aufbaut. Erasmus+ und das Recht, im Ausland zu leben und zu studieren, hat es vielen unserer Studierenden ermöglicht, ihre private und berufliche Zukunft aus ihrer EU-Mitgliedschaft heraus zu gestalten. Sie laufen Gefahr, ihre Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis zu verlieren, ihr Recht auf Gleichbehandlung ebenso wie auf demokratische Mitbestimmung vor Ort.

Letzte Woche stimmten fast drei Viertel der Wähler und Wählerinnen unter 25 Jahren dafür in der Europäischen Union zu bleiben. Die Möglichkeiten, die die europäische Integration eröffnet hat, könnten ihnen bald verwehrt werden. Statt junge Leute von der EU-Mitgliedschaft auszuschließen sollten wir intensiv gemeinsam daran arbeiten, allen Menschen in Europa das ihnen zustehende Recht auf gerechte Arbeitsbedingungen zu verschaffen.

Brexit
Eine ganze Ausgabe der Zeitschrift “Aus Politik und Zeitgeschichte” der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigte sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf den Brexit. So hat Julie Smith eine “kleine Geschichte” der Beziehungen zwischen Großbritannien und dem Vereinigten Königreich verfasst und auch die Krise der Europäischen Union wird von Wolfgang Franzen beleuchtet.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search