Linkdossier: Geschichte wird gemacht
History Comes Alive reviewed
In seinem Blog “Homesick for Yesterday” bespricht unser Podiumsgast Tobias Becker die Monografie “History Comes Alive reviewed” von Malgorzata Rymsza-Pawlowska. Becker kommt zu folgender Erkenntnis: “Indeed, historians do not own the past. There are different ways to engage with it and they all have their advantages and disadvantages. The sharp lines drawn between history and public history in the 1970s have increasingly started to fracture.”
Kommentar: Public History als Zeitgeschichte
Seit einiger Zeit gibt es in Deutschland Lehrstühle für Public History. Hanno Hochmuth und Irmgard Zündorf haben 2015 für Docupedia den Prozess der Institutionalisierung der Public History dokumentiert. Sie verorten den Schwerpunkt der Public History in der Zeitgeschichte, da sie von besonderer öffentlicher Brisanz und Relevanz sei. Sie sei darüber hianus eine Klammer zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen und der breiteren Öffentlichkeit.
Public History Weekly
Das Online-Journal Public History Weekly erscheint seit 2013 frei zugänglich im Open Access. Der Verlag De Gruyter schreibt dazu: “Als webgestütztes Format wendet es sich dem Umgang mit “der Geschichte” zu – ihrer individuellen Rezeption, Produktion und Distribution. Auf PHW werden Kontroversen ausgetragen und Forschungsporjekte vorgestellt. Zur Sprache kommen institutionelle Probleme in Schule, Hochschule, in den Medien oder der politischen Arena. Geschichtspolitische Beiträge sind ebenso zu erwarten wie kritische Analysen der Geschichtspolitik.”
Resolution des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie
Während des Historikertages 2018 in Münster hat der Verband eine Resolution verabschiedet. Der Verband betrachtet es als Aufgabe der Geschichtswissenschaft, “durch die Analyse historischer Entwicklungen auch zur besseren Wahrnehmung von Gegenwartsproblemen beizutragen und die Komplexität ihrer Ursachen herauszuarbeiten. Angesichts einer zunehmend von demoskopischen Stimmungsbildern und einer immer schnelllebigeren Mediendynamik getriebenen Politik möchten wir betonen, dass nur ein Denken in längeren Zeiträumen die Zukunftsfähigkeit unseres politischen Systems auf Dauer gewährleisten kann.”
Verordnete Geschichte? Zur Dominanz nationalistischer Narrative in Polen. Eine Einführung
Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Katrin Stoll und Sabine Stach hat unser Podiumsgast Magdalena Saryusz-Wolska 2016 auf zeitgeschichte-online einen Beitrag zur polnischen Geschichtspolitik veröffentlicht. Die Autorinnen vertreten die These, dass das Propagieren eines einseitig positiven, triumphalen, nationalistischen Bilds der Vergangenheit keineswegs ein Alleinstellungsmerkmal der neuen rechtskonservativen PiS-Regierung sei. Vielmehr würde auf altbekannte Motive der polnischen Geschichtskultur zurückgegriffen.
Dossier: Public History
Auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung beschäftigt sich ein ganzes Dossier mit der Public History. Das Dossier möchte die Fragen “Was genau wird unter Public History verstanden? Wo hat die Fachdisziplin ihren Ursprung? Welche Rolle spielen Museen? Was versteht man unter Erinnerungspolitik? Und wie muss mit Geschichte in den neuen Medien, wie Film und digitalem Spiel, umgegangen werden?
Dossier: Public History
Auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung beschäftigt sich ein ganzes Dossier mit der Public History. Das Dossier möchte die Fragen “Was genau wird unter Public History verstanden? Wo hat die Fachdisziplin ihren Ursprung? Welche Rolle spielen Museen? Was versteht man unter Erinnerungspolitik? Und wie muss mit Geschichte in den neuen Medien, wie Film und digitalem Spiel, umgegangen werden?
Was hier so geforscht wird – Public History
Die Universität Hamburg zeigt, wie und woran Public Historians arbeiten. Nico Nolden hat seine Promotion über “Erinnerungskulturelle Wissenssysteme in Computerspielen” mittlerweile eingereicht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (4. Oktober 2018). Linkdossier: Geschichte wird gemacht. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p1v3
Eine Antwort
[…] Ebenfalls bezugnehmend auf die Resolution: https://gid.hypotheses.org/1815 […]