Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interview: “Die einen wollen zelebrieren, die anderen kontextualisieren”

Am 15. November ist Dr. Tobias Becker Podiumsgast bei unserer Diskussion zur Public History zwischen Fachdiskurs, Politik und populärer Vermittlung. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in London und arbeitet dort an seinem Forschungsprojekt über Nostalgie seit den 1960er Jahren.

Herr Becker, in Deutschland gibt es mit “Bares für Rares” eine Fernsehsendung über Antiquitäten, die hohe Einschaltquoten einfährt. In Großbritannien gibt es mit der Antiques Roadshow schon seit 1979 etwas Ähnliches, können Sie erklären, warum beide Fernsehsendungen so gut ankommen?

“Kunst und Krempel” könnte man noch nennen. Die Sendung läuft auf dem BR seit 1985 und ist direkt inspiriert von “Antiques Roadshow”. Der Reiz dieser Shows liegt wahrscheinlich auf mehreren Ebenen, so dass für alle etwas dabei ist: da ist zunächst mal die Geschichte des jeweiligen Gegenstands, oft verknüpft mit einer Familiengeschichte, dann die Erklärung der Expertinnen und Experten und die bange Frage, ob es sich nun um Kunst oder Krempel handelt, was bzw. ob das Ding überhaupt etwas wert ist. Wieder andere finden das alles vielleicht gar nicht spannend und konsumieren die Sendung als Beruhigungsmittel vor dem Einschlafen.

Wie erforscht man Nostalgie? Im Alltagsgebrauch ist es ja ein nicht gerade trennscharf definierter Begriff?

Das ist die zentrale Frage meines Projekts. Als ich damit anfing, wollte ich herausfinden, wie wir uns Vergangenheit nostalgisch aneignen. Ich meinte eine recht klare Vorstellung davon zu haben, was Nostalgie ist. Doch je mehr ich las, desto mehr schwand meine Sicherheit. Deshalb beschloss ich, zunächst den sich ändernden Bedeutungen von Nostalgie und der instrumentellen Verwendung des Begriffs nachzuspüren. Sehr oft ist Nostalgie eine Zuschreibung von außen, die die Komplexität der damit bezeichneten Phänomene und Praktiken gar nicht erfasst. Anstatt zu fragen, wie und mit welchen Motivationen wir mit der Vergangenheit umgehen, wird kurzerhand von Nostalgie gesprochen. Mein pragmatischer Lösungsversuch besteht darin in jedem Schritt zu hinterfragen, ob wir es wirklich mit Nostalgie zu tun haben, welche andere Aspekte eine Rolle spielen und warum und wie der Begriff verwendet wird. Dadurch hoffe ich, zu einem besseren Verständnis von Nostalgie vordringen zu können.

Liegt das breite Interesse an Geschichte hauptsächlich an nostalgischen Erinnerungen? Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach zum Beispiel Geschichtspolitik?

Historiker*innen haben sich lange Zeit vor allem mit Geschichtspolitik beschäftigt. Diese ist natürlich nicht unwichtig, für mich ist sie aber weniger relevant. Das breite Interesse an Geschichte erklärt sie sicher nicht. Dasselbe gilt für Nostalgie. Natürlich gibt es nostalgische Erinnerung, aber Nostalgie ist nur ein Aspekt, nur eine Motivation. Warum wir uns für die Vergangenheit interessieren — vor allem wenn wir keine Historiker*innen sind — ist für mich zunächst mal eine interessante Frage, auf die es mehr als eine Antwort gibt und sicher keine definitive. Die Vergangenheit hat zugleich etwas Exotisches — Vieles ist uns fremd — und birgt zugleich ein Stabilitätsversprechen — wir wissen wie die Geschichte ausging. Oft geht es vielleicht gar nicht so sehr um die Vergangenheit, wie wir uns das als Historiker*innen vorstellen. Die Populärkultur benutzt sie — im Retro ebenso wie im „period drama“ — primär als Reservoir an Stilen und Stories. Historiker*innen mögen das kritisch sehen, aber sie müssen sich die Konkurrenz gefallen lassen und profitieren ja auch von ihr.

In Ihrem Blog haben Sie vor kurzem beschrieben, wie schwer es ist, zum Beispiel Quellen der Popkultur zu finden und wie sehr Historiker*innen darauf angewiesen sind zum Beispiel mit Fans zusammenzuarbeiten. Wie sieht für Sie die ideale Zusammenarbeit zwischen “Laien” und Forschenden aus?

Die Zusammenarbeit zwischen Historiker*innen und Enthusiasten wird immer problematisch sein, weil sich beide Gruppen für unterschiedliche Dinge interessieren. Die einen wollen zelebrieren, die anderen kontextualisieren. Fans interessieren sich gewöhnlich nicht für größere historische Fragen und müssen es auch nicht. Historiker*innen, die zur Populärkultur arbeiten, profitieren dagegen sehr oft von der Arbeit der Fans, die oft in mit einer Detailliebe und Ausführlichkeit Dinge sammeln, katalogisieren und aufzeichnen, wie wir dies gar nicht könnten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (26. Oktober 2018). Interview: “Die einen wollen zelebrieren, die anderen kontextualisieren” Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p1v4


Eine Antwort

  1. 08/11/2018

    […] wird gemacht” über Public History in Bonn statt. Mehr Informationen gibt es hier. Und hier geht es zu einem Interview das GiD mit mir führte und das im Folgenden zu lesen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.