Mehr als tausend Worte? Bilder als Akteure des Politischen

Bilder haben einen enormen Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Sie verändern den Blick, mit dem wir die Welt betrachten, und transportieren politische Botschaften. Herrscherbilder zeigen selten, wie Personen wirklich aussehen, sondern wie sie wahrgenommen werden wollen. Ihre bewusste Zerstörung kann als Akt der Befreiung gesehen werden. Bilder, die politische Vorgänge abbilden, geben Auskunft über die Verfasstheit von Staat und Gesellschaft, aber auch über Protest, Opposition und Rebellion.

Wie Bilder unsere Wahrnehmung beeinflussen, ist Gegenstand der Forschung zahlreicher Fächer. Auch außerhalb der Kunstgeschichte beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Bildern, weil sie deren Potenzial, in gesellschaftlichen Zusammenhängen Wirkung zu entfalten, erkannt haben. Gerade im Zeitalter der Massenmedien war und ist unsere Gesellschaft einer Bilderflut ausgesetzt, deren Auswirkungen es zu erforschen und zu diskutieren gilt. Mit dem Aufkommen des Internets hat sich die Bedeutung von Bildern weiter verändert – insbesondere die des politischen Bildes: hier können Bilder auch zu Waffen werden.

Zugleich verfügen Bilder aber über eine immanente Logik und sie fordern dazu auf, in ihr eigenes Recht gesetzt zu werden. Wie verhält sich diese Eigengesetzlichkeit des Bildlichen mit dessen politischer Funktionalisierung? Und wie gelingt es, sich der Macht der Bilder auch zu widersetzen?

Es diskutieren:
Prof. Dr. Andreas Beyer

Sprecher des Forschungsverbundes “Bilderfahrzeuge”
Universität Basel

Prof. Dr. Charlotte Klonk
Humboldt-Universität Berlin

Nausikaä El-Mecky, PhD (cantab)
Tenure Track Professorin an der
Universitat Pompeu Fabra, Barcelona
Die Junge Akademie

PD Dr. Karin Liebhart
Universität Wien

Moderation: Dr. Peter Richter, Publizist

Um Anmeldung bis zum 2. Oktober 2019 an gid(at)maxweberstiftung.de wird gebeten.

Die Veranstaltung findet am 9. Oktober 2019 um 18:30 Uhr im Leibnizsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.


2 Antworten

  1. GM sagt:

    Hallo,
    nach einer spannenden Veranstaltung klingt das. Leider kann ich nicht anwesend sein, daher die Frage, ob die Veranstaltung übertragen/dokumentiert wird?
    Danke und herzlicher Gruss
    GM

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search