Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

GiD Lab: Interviewreihe – Claudia Roesch und Axel Jansen stellen sich vor

Dr. Axel Jansen ist Stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts Washington (DHI Washington), Dr. Claudia Roesch Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI. Für unsere GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ stellen sie sich als Experten zur Verfügung, um Fragen rund um die Themen Medizingeschichte und -technik zu beantworten. Welche Fragen der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit ihnen im Interview diskutieren wird, könnt ihr mitentscheiden! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer Claudia Roesch und Axel Jansen sind, zu welchen Themen sie forschen und wie ihr eure Fragen an sie stellen könnt.

 
Vier Fragen an Claudia Roesch und Axel Jansen

Mit welchen konkreten Forschungsthemen im Bereich Medizingeschichte und -technik beschäftigen Sie sich derzeit?

Axel Jansen: Als Amerikahistoriker interessiere ich mich für Debatten über Stammzellen und zum Klonen, die in den USA in den 2000er Jahren geführt wurden. Die Auseinandersetzung verlief hier ganz anders als etwa in Deutschland.

Claudia Roesch: Ich untersuche für mein zweites Buch die Geschichte der Familienplanung in der Bundesrepublik Deutschland in einer transnationalen Perspektive. Dabei ist die Frage, in wie fern Verhütungstechniken und neue Reproduktionstechnologien die Planbarkeit von Familie verändert haben, zentral für meine Forschung.

Wodurch wurde Ihr Interesse für diese Themen geweckt?

AJ: Ich interessiere mich für die besondere Art und Weise, wie sich die USA seit dem späten 18. Jahrhundert als ein Nationalstaat entwickelt haben – und da spielen die Professionen und damit auch die Wissenschaft eine besondere Rolle. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die Bedeutung von Wissenschaft für die USA noch einmal gestiegen, vor allem durch die Physik. Es fasziniert mich, den Implikationen und den Problemen nachzuspüren, die sich durch die wichtige Rolle von Wissenschaft für die USA ergeben.

CR: In meiner Dissertation zu mexikanischen Einwandererfamilien in den USA bin ich immer wieder auf Aussagen von Sozialarbeiter/innen in den 1950er Jahren gestoßen, die sinngemäß gesagt haben, Amerikaner/innen planen ihre Familien, für Mexikaner/innen sind viele Kinder ein Geschenk Gottes. Davon ausgehend habe ich mich gefragt, ab wann wurde Familie in den westlichen Gesellschaften etwas Planbares? Mit dem Zugang zu zuverlässigen Verhütungsmitteln, der Legalisierung der Abtreibung, neuen Reproduktionstechnologien? Daher interessiere ich mich vor allem für das Verhältnis zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlichem Wandel.

Inwiefern spielt die Frage unseres Reihentitels nach Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts für Ihre Forschung eine Rolle?

AJ: Für die Biologie ist der „Hype“ um Stammzellen immer wieder ein Problem. Forscher/innen im Labor und Ärzt/innen in ihrer Praxis haben nicht immer dieselben Interessen. In den 2000er Jahren hat es Situationen gegeben, in denen fragwürdige medizinische Entscheidungen die dahinterliegende Forschung zu schädigen drohten – und umgekehrt. Zu solchen Problemen, die in der Öffentlichkeit nicht immer Beachtung finden, kommen gesellschaftliche Debatten, auf die der Reihentitel Bezug nimmt.

CR: Gerade bei neuen Reproduktionstechnologien stellt sich immer wieder die Frage, ob alles, was technisch möglich ist, auch ethisch erlaubt sein sollte. Aber schon bei der Markteinführung der Anti-Baby-Pille, 1961 in Westdeutschland, haben Ärzte und Familienplaner darüber debattiert, wer das neue Verhütungsmittel erhalten sollte. Amerikanische Familienplaner zum Beispiel hielten die Pille für ein wichtiges Mittel im Kampf gegen die globale Überbevölkerung und haben Nebenwirkungen zunächst verschwiegen, während die deutschen Kollegen viel vorsichtiger in ihrer Verschreibungspraxis waren. In den USA gab es dann 1970 einen öffentlichen Skandal über die Nebenwirkungen der Pille und danach eine viel größere Ablehnung gegenüber sicheren Verhütungsmitteln als in der Bundesrepublik.

Welche Relevanz hat Ihre Forschung für gegenwärtige gesellschaftliche Debatten über medizinischen Fortschritt?

AJ: Für gesellschaftliche Debatten in Deutschland ist interessant, wieviel offener sich die USA gegenüber der Stammzellenforschung und dem Klonen gezeigt haben.

CR: An der Debatte der 60er Jahre zur Anti-Baby-Pille zeigt sich, wie wichtig Information und Transparenz über medizinische Risiken und Nebenwirkungen in der Entscheidungsfindung von Patient/innen sind. Das dockt zum einen an die aktuelle Debatte über den § 219a und das Werbeverbot für Abtreibungen in Deutschland an, aber auch an jene über die schnelle Produktion eines Covid-19-Impfstoffs. Es ist wichtig, mögliche Risiken und Nebenwirkungen früh zu kommunizieren, um Vertrauen in einen Impfstoff zu schaffen, und diese nicht zum vermeintlichen Wohle der Allgemeinheit zu verschweigen.

Axel Jansen ist Stellvertretender Direktor des DHI Washington. Er hat an der University of Oregon Geschichte studiert und wurde an der Universität Frankfurt promoviert und habilitiert. In seinen Publikationen beschäftigt er sich mit der Geschichte der USA seit dem 18. Jahrhundert. Publiziert hat er u. a. zur Geschichte des Ersten Weltkriegs und zur Geschichte der amerikanischen Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Derzeit plant er gemeinsam mit dem deutschen Soziologen Manuel Franzmann ein Forschungsprojekt zu gesellschaftlichen Debatten über ein bedingungsloses Grundeinkommen in den USA der 1960er und 70er Jahre.

Claudia Roesch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Washington. Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Neuere und Neueste Geschichte, Anglistik und Amerikanistik studiert und wurde 2014 an der Universität Münster promoviert. Ihre Dissertation beschäftigt sich mit sozialer Arbeit für mexikanische Einwandererfamilien in den USA von 1920 bis 1980. Ihr zweites Buch, welches im Laufe des Jahres 2021 erscheinen soll, untersucht die Geschichte der Familienplanung in der Bundesrepublik Deutschland von den 1950er bis in die 1990er Jahre. Ein neues Forschungsprojekt zu globalen Korrespondenzen der Sozialreform im 19. Jahrhundert hat sie im Februar 2020 begonnen.

 
Lesetipps – einige Beiträge von Claudia Roesch und Axel Jansen zum Thema

Axel Jansen:

Claudia Roesch:           

 
Eure Fragen an Claudia Roesch und Axel Jansen

Bis zum 11. Oktober sammeln wir Fragen für das Interview. Besucht uns dafür bei Twitter, Facebook oder Instagram oder nutzt die Kommentarfunktion unter diesem Blogbeitrag. Natürlich könnt ihr uns auch eine Mail an gid@maxweberstiftung.de schreiben.

Wir freuen uns auf eure Fragen!

 
Vorschau: Was kommt als Nächstes?

Im nächsten Beitrag könnt ihr euch das Interview als Video anschauen!

Möchtet ihr über das Erscheinen aller weiteren Beiträge der Reihe informiert werden? Dann meldet euch gerne per Mail (gid@maxweberstiftung.de) für unseren Newsletter „GiD Lab Interviewreihe“ an!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (7. Oktober 2020). GiD Lab: Interviewreihe – Claudia Roesch und Axel Jansen stellen sich vor. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p1vh


Das könnte dich auch interessieren …

10 Antworten

  1. Hanna sagt:

    Eine Frage an Herrn Jansen: Welche Standpunkte haben die gesellschaftlichen Debatten zu Stammzellen und Klonen in den USA zu Beginn der 2000er dominiert, welche sind es heute? Und wie verlief im Vergleich dazu die Auseinandersetzung mit diesen Themen in Deutschland?

  2. Sonja sagt:

    Nachdem ich Ihren Beitrag gelesen habe, würde mich noch interessieren, in welche Richtung sich die Gesellschaften in den USA und in Deutschland in Zukunft entwickeln werden. Gibt es aktuell Hinweise, die eine Veränderung ankündigen?

  3. Melanie sagt:

    An beide Experten:
    1.Welchen Einfluss auf die Medizingeschichte der USA im Allgemeinen und Familienplanung im Speziellen hat/wird Präsident Trump haben?
    2.In welchen Punkten unterscheiden sich die medizinsch-pharmazeutischen Entwicklungen und die öffentliche Wahrnehmung dieser im Vergleich USA vs. Deutschland?
    3. Für mich hat es den Anschein, dass Debatten à la Pro Life vs Pro Choice im Kontext der Familienplanung in den USA energischer geführt werden bzw. mehr Beachtung finden. Außerdem wirkt es auf mich als seien dort mehr Stimmen auf Seiten des “konservativen” Lagers zu finden, während offenbar andere ethische Themen wie Stammzellforschung, Gentechnik etc. in Deutschland konservativer behandelt werden. Bitte kommentieren Sie meine Wahrnehmung und diskutieren die Gründe für eventuelle Unterschiede im Bezug auf die gesellschaftliche Akzeptanz und die politische Behandlung solcher Themen im Vergleich Deutschland zu USA. Vielen Dank!

  4. Jonas Klein sagt:

    Frau Roeschs hier verlinkte Veröffentlichungen bieten einen differenzierten Überblick über in der Vergangenheit verhandelte “Pro und Contra” hormoneller Kontrazeptiva. In Hinblick auf publizistische “Verhütungs-Debatten” und deren populärkulturelle Rezeptionen, die hier ja bereits von Vorrednerinnen angesprochen worden sind, ist es mein Eindruck, dass seit einigen Jahren eine lange Zeit vorherrschende Diskursfigur der Pille als einem Emanzipationsinstrument (sexuelle Selbstbestimmung der Frauen) abgelöst wird durch eine Diskursfigur der Pille als ungerechte Bürde (Verhütung als alleinige Frauenaufgabe). Ist dieser Eindruck begründet und lässt sich eine solche Entwicklung gegebenenfalls anhand konkreter Ereignisse erläutern?

  5. Vera sagt:

    An Frau Roesch: In Debatten um Geschlechtergerechtigkeit wird immer wieder auch die Pille für den Mann thematisiert. Spielte diese auch schon in den deutschen oder amerikanischen Diskursen zur Einführung der Pille eine Rolle?

  6. Fabian Schmitt sagt:

    Eine Frage an Frau Rösch: Woher rührte die anfängliche Zurückhaltung beim Verschreiben der Pille in Deutschland?
    Bezogen auf die USA: Hatte man dort in den 60er Jahren auch Angst vor einer Überbevölkerung der USA? Oder bezog sich diese Angst eher auf Entwicklungsländer?

  7. Fabian Schmitt sagt:

    Auch eine Frage an Herrn Jansen: Warum wurde die Debatte über Stammzellen und Klonen in den USA so anders geführt als in Deutschland? Welche Rolle spielen die Naturwissenschaften (Sie sprachen die Physik an) in der öffentlichen Diskussion in den USA?

  8. Annemarie sagt:

    Eine Frage an Frau Roesch: In Ihrem Artikel “You have to remember to do something to make the Pill work” finde ich interessant, dass der Anti-Baby-Pille in den zitierten Quellen sowohl von Ärzten als auch Frauen eine so herausragende Bedeutung als Verhütungsmittel zugesprochen wird trotz möglicher gesundheitlicher Risikien.
    Können Sie etwas dazu sagen, warum das Kondom als Verhütungsmittel scheinbar einen soviel geringeren Stellenwert hatte.

  9. Jana sagt:

    Eine Frage an Herrn Jansen:
    Könnten Sie, gerne auch an einem aktuell diskutierten Beispiel, näher beschreiben, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Medizinern und Ethikern gestaltet?
    Vielen Dank!

  1. 21/10/2020

    […] in Geschichte und Gegenwart“ hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Dr. Axel Jansen und Dr. Claudia Roesch gesprochen. Das Interview gibt’s nun zum Anschauen hier auf dem […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.