Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Linkdossier (1): Kathedralen des Wissens – Bibliotheken im Internetzeitalter

Das Internet und die elektronischen Entwicklung scheinen rasend schnell voranzuschreiten. Diese Entwicklungen gehen auch an den Kathedralen des Wissens – den Bibliotheken – nicht vorbei. Vielmehr stellt sich die Frage, in welcher Form sie im Internetzeitalter weiter Bestand haben. Mit der Zukunft der Bibliotheken beschäftigt sich erste Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog im Jahr 2013. Die anregenden und vielfältigen Diskussionen zu diesem Thema möchten wir hier im Linkdossier vorstellen. Über weitere Hinweise zum Thema sind wir dankbar!


Lasset die Kunden zu mir kommen – wie Bibliotheken mit eBooks und dem mobilen Internet arbeiten können bzw. sollten
Christoph Deeg berät und begleitet Unternehmen, Kulturinstitutionen sowie Städte und Gemeinden auf ihrem Weg in die digitale Welt und ist außerdem Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim. In seinem Blog vertritt er die These:

“Meiner Meinung nach werden Bibliotheken als Verleihstationen für Medien keine große Zukunft haben. Die Angebote der Konkurrenz – auch Bibliotheken haben ein Angebot zum Verleihen von eBooks und Musik – sind in der Regel weiter entwickelt und durch den Konkurrenzkampf werden die Preise für diese Angebote weiter fallen. Zudem sind diese Unternehmen in der Breite besser aufgestellt und verfügen über die personellen und finanziellen Ressourcen um kontinuierlich spannenden Produkte auf den Markt zu bringen. Bibliotheken können in diesem Wettbewerb wahrscheinlich nicht bestehen. Es geht also darum eine Alternative zum klassischen Angebot zu finden.”

Auch ein Blick in die Kommentare unter dem Blogpost und die von Kathrin Passig eröffnete Diskussion auf Google+ ist sehr lohnenswert.

Standardsituationen der Technologiekritik
“Wozu ist das gut?”, “Wer will denn so was?” und “Eine Mode die vorbeigeht” – Kathrin Passig zeigt in in ihrer Internetkolumne im Eurozine, dass Technologiekritik immer wiederkehrt:

“Wer darauf besteht, zeitlebens an der in jungen Jahren gebildeten Vorstellung von der Welt festzuhalten, entwickelt das geistige Äquivalent zu einer Drüberkämmer-Frisur: Was für einen selbst noch fast genau wie früher aussieht, sind für die Umstehenden drei über die Glatze gelegte Haare.”

Nach sieben Tagen löscht sich das Buch
Ulrike Schäfer beschäftigte sich für ZeitOnline mit den Vor- und Nachteilen digitaler Bibliotheken und der Rolle der Verlage. Der Artikel ist mittlerweile über drei Jahre alt und es haben sich einige Veränderungen ergeben, dennoch sind einige Vorbehalte geblieben:

“Die Referentin weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig sich die Verhandlungen mit den Verlagen gestalten können. ‘Weil die Verlage selbst nicht recht wussten, mit welchen Restriktionen und Formaten sie ihre E-Books freischalten sollten.'”

Ausblick – Offene Archive?
Im vergangenen November fand in Potsdam die Tagung “Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)” statt. Bei der Tagung wurde auch über die Zukunft der Archive im digitalen Kontext diskutiert. Die Veranstaltung wird durch ein Blog begleitet, so lässt sich beispielsweise die Zusammenfassung der Tagung durch Mario Glauert finden:

“Man bekommt eine Ahnung davon, dass Web 2.0 für deutsche Archive auch einen Kulturwandel, ja vielleicht sogar eine Kulturrevolution ankündigen kann.
Die Frage, was Web 2.0, Social Media oder Social Networking eigentlich bedeutet, hat uns bei allen Vorträgen begleitet. Kommunikation, Interaktion, Kollaboration und Partizipation waren Begriffe, die dabei oft verwendet wurden, deren genauere Abgrenzung aber wohl noch zu erbringen wäre.”

Auch das Blog zum Rheinischen Archivtag 2012 beschäftigte sich mit der digitalen Zukunft von Archiven.

Die Deutsche Digitale Bibliothek
Im November ging die Deutsche Digitale Bibliothek online. Ziel ist es:
“jedermann über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten.”

Siehe dazu auch: Die Zeit, literaturverwaltung.wordpress.com, Tagesspiegel, arthistoricum.net, Frankfurter Allgemeine Zeitung, archiv.ub.heidelberg.de, Frankfurter Rundschau und Deutschlandfunk.

San Antonio’s Launching the First Completely Bookless Public Library
Wer braucht eigentlich Bücher? Eine Bibliothek? Nicht unbedingt: die erste “buchlose” Bibliothek eröffnet demnächst in San Antonio:

“‘We wanted to find a low-cost, effective way to bring reading and learning to the county and also focus on the change in the world of technology,’ Wolff said. ‘It will help people learn,’ he said.”

Sammlungen, die Bibliothek, die Zukunft
Der Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig, Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, hat sich in Denkströme, dem Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Gedanken dazu gemacht, wie die Bibliothek der Zukunft aussehen könnte und was Sammlungen damit zu tun haben:

“Es wird sich recht unproblematisch herausstellen, dass Sammlungen, wie sie als Bibliotheken und in Bibliotheken dokumentierbar sind, in engster Weise mit dem wissenschaftlichen Arbeiten überhaupt zu tun haben. Dieser Konsens aus dem Druckzeitalter besteht weiter, auch unter modernen technischen Bedingungen der Wissenschaftskultur. Überraschender wird die sich daraus ergebende Konsequenz wirken, dass der Umbruch im wissenschaftlichen Arbeiten, der durch die digitale Technik zu verzeichnen ist, die Bedeutung von Sammlungen nicht durchstreicht – genauso wenig wie die von Bibliotheksgebäuden – sondern auf anderer Ebene neu definiert.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotte Jahnz (20. Januar 2013). Linkdossier (1): Kathedralen des Wissens – Bibliotheken im Internetzeitalter. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/p1s5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.