Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

GiD Lab: Interviewreihe – Barbara Bröker stellt sich vor

In unserer GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ sind bisher vor allem geisteswissenschaftliche Perspektiven zum Tragen gekommen. Zum Abschluss möchten wir mit Prof. Dr. Barbara M. Bröker nun auch eine Medizinerin in die Debatten einbeziehen. Sie ist Leiterin der Abteilung für Immunologie der Universitätsmedizin Greifswald, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und dort auch Mitglied der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“. Welche Fragen der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit ihr im Interview diskutieren wird, könnt ihr mitentscheiden! In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer Barbara Bröker ist, zu welchen Themen sie forscht und wie ihr eure Fragen an sie stellen könnt:

Vier Fragen an Barbara M. Bröker

Mit welchen konkreten Forschungsthemen beschäftigen Sie sich derzeit in ihrer alltäglichen Arbeit als Leiterin der Abteilung für Immunologie in Greifswald sowie in der Arbeitsgruppe der Hamburger Akademie zu „Infektionsforschung und Gesellschaft“?

Mein wissenschaftliches Interesse gilt der Kontrolle von Bakterien durch das Abwehrsystem des Organismus, besonders dem vielschichtigen Wechselspiel zwischen dem Bakterium Staphylococcus aureus und dem adaptiven Immunsystem. S. aureus kann dabei als gefährlicher Krankheitserreger auftreten, sich als harmloser Besiedler von Nase und Haut gebärden oder sogar als Allergen wirken. Das Immunsystem bestimmt, wie die Sache ausgeht. Das möchten mein Team und ich besser verstehen. Unsere Forschung orientieren wir an drei Leitfragen: Was trägt das adaptive Immunsystem, bestehend aus T-Zellen, B-Zellen und Antikörpern, zum Schutz vor aureus bei? Wann reagiert es mit einer Allergie oder einer Hyperinflammation, die dem Organismus schadet? (Wie) wird es möglich sein, gegen aureus zu impfen?

Wodurch wurde Ihr Interesse für diese Themen geweckt?

Es ist wichtig. Staphylokokken sind berüchtigt als häufige Erreger von Krankenhausinfektionen. Sie sind außerdem ein wichtiges Beispiel für die Antibiotika-Resistenzkrise: Die einstigen Wundermittel verlieren allmählich ihre Wirkung.

Es ist spannend. Als Immunologin fasziniert mich, dass sich die Auseinandersetzung des Immunsystems mit dem Bakterium Staphylococcus aureus so unterschiedlich auswirken kann. Die gleiche Problematik treibt uns ja auch bei der Corona-Pandemie um: Eine Person merkt nichts von ihrer Infektion, eine andere wird schwer krank und stirbt vielleicht sogar. Warum?

Inwiefern spielt die Frage unseres Reihentitels nach Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts für Ihre Forschung eine Rolle?

Die Antibiotika-Resistenzkrise zeigt, ebenso wie das Auftreten neuartiger Erreger – HIV und das Coronavirus –, dass medizinischer Fortschritt nicht linear ist. Man glaubte in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, die Infektionen besiegt zu haben. Wir alle wissen, wie weit wir im 21. Jahrhundert davon entfernt sind.

Welche Relevanz haben Ihrer Einschätzung nach medizinhistorische Fragestellungen zu medizinischem Fortschritt für die medizinische Praxis?

Sie lehren uns Bescheidenheit.

Barbara Bröker studierte Medizin und Philosophie an den Universitäten Münster (Deutschland), Wien (Österreich) und Bristol (Großbritannien). Sie wechselte dann als Postdoktorandin an die University College und die Middlesex Medical School in London, um über Autoimmunerkrankungen zu forschen und Immunologin zu werden. Danach kehrte sie nach Deutschland zurück, arbeitete in einer Max-Planck-Forschungsgruppe in Erlangen und später im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg, bevor sie im Jahr 2000 den Ruf auf eine Professur für Immunologie in Greifswald annahm.
Mit ihrem Team beteiligt sich Barbara Bröker an nationalen und internationalen Forschungsverbünden. So war sie Sprecherin des Graduiertenkollegs “Wirt-Pathogen-Interaktionen bei bakteriellen Infektionen” und des Sonderforschungsbereichs Transregio 34 “Pathophysiologie der Staphylokokken in der postgenomischen Ära”. Seit 2016 ist sie gewähltes Mitglied des Fachkollegiums 204 “Mikrobiologie, Virologie und Immunologie” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Barbara Bröker lehrt in Greifswald Immunologie für Studierende der Medizin sowie für B. Sc.- und M. Sc.-Studierende der Biomedizin, Humanbiologie, Biologie und Biochemie.

 
Lesetipp

Barbara Bröker/Christine Schütt/Bernhard Fleischer: Grundwissen Immunologie (2019, Monografie)

 
Eure Fragen an Barbara Bröker

Bis zum 12. November sammeln wir Fragen für das Interview. Besucht uns dafür bei Twitter, Facebook oder Instagram oder nutzt die Kommentarfunktion unter diesem Blogbeitrag. Natürlich könnt ihr uns auch eine Mail an gid@maxweberstiftung.de schreiben.

Wir freuen uns auf eure Fragen!

 
Vorschau: Was kommt als Nächstes?

Im nächsten Beitrag (20.11.) könnt ihr euch das Interview als Video anschauen!

Möchtet ihr über das Erscheinen aller weiteren Beiträge der Reihe informiert werden? Dann meldet euch gerne per Mail (gid@maxweberstiftung.de) für unseren Newsletter „GiD Lab Interviewreihe“ an!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (9. November 2020). GiD Lab: Interviewreihe – Barbara Bröker stellt sich vor. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p1vn


Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. Hanna sagt:

    Mich würde die Geschichte der Krankenhauskeims MRSA interessieren. Wo liegt sein Ursprung und seit wann wird er erforscht?

  2. Lena sagt:

    Inwieweit können Erkenntnisse aus der Bekämpfung von Infektionskrankheiten der Vergangenheit für die Bekämpfung des Coronavirus nützlich sein? Wie kommt es, dass ein Virus bereits über längere Zeit relativ unbemerkt existiert und dann plötzlich eine Pandemie auslöst? Warum ist die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus möglich, nicht aber gegen HIV? Und wird Ihrer Meinung nach in absehbarer Zeit eine Heilung bei einer HIV-Erkrankung möglich sein?

  3. Simon sagt:

    Sie erwähnen u.a. die Antibiotika-Resistenzkrise. Berichte, die ich zu diesem Thema bisher gelesen und gesehen habe, haben den Eindruck vermittelt, dass die Antibiotikaforschung aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr so intensiv betrieben wird. Können Sie diesen Eindruck bestätigen? Welche zukünftigen Entwicklungen lassen sich hier erwarten?

  4. Fabian Schmitt sagt:

    Wie nehmen Sie als Medizienerin die gesellschaftlichen Diskurse, die über medizinische Themen geführt werden, wahr?
    Haben diese Einfluss auf Ihre Arbeit? Würden Sie umgekehrt sagen, dass Ihre Arbeit angemessen wahrgenommen wird?

  5. Anne sagt:

    Haben Sie bereits Erkenntnisse, warum das adaptive Immunsystem unterschiedlich auf das Bakterium Staphylococcus aureus reagiert?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.