Linkdossier (3): Kathedralen des Wissens – Bibliotheken im Internetzeitalter
Bibliotheken sind Kathedralen des Wissens und viele von ihnen stehen Kathedralen auch im architektonischen Sinne fast in nichts nach. Bibliotheken stellen ihre Bauherren immer wieder vor neue Herausforderungen. Diese wollen wir in diesem Linkdossier vorstellen. Anregungen sind – wie immer – willkommen.
10 Jahre Neubau der SLUB – die Investition hat sich gelohnt
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden wurde vor zehn Jahren neugebaut. In der Rückschau hat sich der Neubau für die Bibliothek gelohnt:
“Seit Januar 2003 sind mehr als 20 Mio. Besucher in den großen Neubau geströmt. Die Architektur von Manfred Ortner hat viel Lob und Anerkennung erfahren. Die Zufriedenheit mit dem Bau lässt nach, wenn gestresste Nutzer in der Prüfungszeit keinen Platz finden und bei extremen Temperaturen die Belüftung schwächelt.”
Neue Zentralbibliothek in Helsinki: Die letzten sechs Entwürfe
Das internationale Bibliotheksblog Globolibro über den Fortschritt des Architekturwettbewerbes für die neue Zentralbibliothek von Helsinki:
“Ein besonderer Schwerpunkt des Gesamtprojektes ist die Bürgerbeteiligung. Eine Ausstellung im Rahmen des Wettbewerbes, die eigentlich nur bis zum vergangenen Frühjahr andauern sollte, wurde aufgrund ihrer Popularität verlängert.”
Neues Haus für alte Bücher / Trichter aus Licht, Schatzhaus der Bücher
Ab dem 1. Februar 2013 können externe Wissenschaftler die kunsthistorische Bibliotheca Hertziana in Rom wieder benutzen. Nach 17 Jahren können die 270.000 Bücher wieder vor Ort benutzt werden. Thomas Migge ist im Deutschlandfunk regelrecht begeistert:
“Baldewegs Bibliotheksbau gehört sicherlich zu den faszinierenden Werken zeitgenössischer Architektur in Italien”
Auch Jan Bauer von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sieht im Neubau
“einen Meilenstein moderner Baukunst” und findet: “für die existenzielle Verbundenheit von Deutschen und Italienern, alten Römern und heutigen Europäern nicht nur im Namen der Kunst dürfte es keinen emblematischeren Ort geben als diesen fast unsichtbaren, phantastischen Trichter aus Licht, umgeben von einem Schatz aus Papier.”
Selektives Gedächtnis
Nicht ganz so gelungen findet Bernhard Furrer in der Neuen Zürcher Zeitung die Restauration der historischen Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin. Die Gebäudeteile, die zur Zeiten der DDR entstanden, werden abgerissen. Furrer meint:
“Gerade für eine Bibliothek, die als Gedächtnis des Wissens verstanden werden kann, ist ein willkürliches Ausblenden einer Epoche unverzeihlich. Abgesehen von ihrer hohen architektonischen Qualität sind die beiden Lesesäle wichtige Zeugnisse einer zwar ungeliebten, aber sehr realen Epoche deutscher Geschichte.”
A First Look at NYPL’s Central Library Plan
Die New York Public Library zeigt derweil in einem Video, wie sie demnächst einmal aussehen soll:
Vortragsreise zur Zukunft der Bibliotheken – Die Zukunftswerkstatt präsentiert Eli Neiburger
Darüber wie die Bibliothek der Zukunft aussehen könnte, macht sich auch Eli Neiburger Gedanken. Zur Zeit ist er auf Vortragsreise in Deutschland. Das Blog der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. dazu:
“Auch in den USA hat man sich auf den Weg gemacht. Es gibt eine stetig wachsende Community an Bibliotheksmitarbeitern, die nicht nur diskutieren sondern vor allem handeln.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotte Jahnz (6. Februar 2013). Linkdossier (3): Kathedralen des Wissens – Bibliotheken im Internetzeitalter. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p1s8