Schöne neue Welt? – ein Nachbericht zur „GiD Lab“-Interviewreihe
Für unserer vierteilige Interviewreihe „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ hat der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda in den vergangenen Wochen mit Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen und Forschungseinrichtungen Fragen des medizinischen Fortschritts und seiner ethischen Implikationen diskutiert. Dieser Nachbericht von Madeleine Winkler fasst noch einmal die wichtigsten Themen der Gespräche zusammen und bietet eine Übersicht zu allen Beiträgen der Reihe.
In den Interviews wurden Schlaglichter auf verschiedene medizinische Errungenschaften in ihrer historischen Entwicklung geworfen, wobei auch auf die Unterschiede im gesellschaftlichen Umgang sowie der Beurteilung aus zeitlicher wie auch transnationaler Perspektive eingegangen wurde. Schließlich ging es, insbesondere beim Thema Corona-Pandemie, auch um aktuelle Fragestellungen und mögliche zukünftige Entwicklungen. Unsere Social-Media-Follower konnten vorab Fragen an die Expertinnen und Experten einreichen, die sich und ihre Forschung jeweils einige Tage vor dem Interviewtermin auf unserem Blog vorgestellt hatten.
In unsere ersten Folge sprach Soziologin Dr. Melike Şahinol, Leiterin des Forschungsbereichs „Mensch, Medizin und Gesellschaft“ am Orient-Institut Istanbul (OI Istanbul), über ihre spannenden Forschungsfelder, die sich mit den Möglichkeiten der gegenwärtigen Medizintechnik auseinandersetzen. Dabei gab sie insbesondere Einblicke in ihre Projekte zu 3D-gedruckten Prothesen für Kinder sowie zur kosmetischen Chirurgie im Bereich Haartransplantation und -entfernung bei Männern. In Bezug auf die 3D-Prothesen machte sie deutlich, wie wichtig die morphologische Selbstbestimmung von Kinder ihrer Einschätzung nach ist und berichtete davon, wie unterschiedlich dieses Thema in der Türkei und Deutschland wahrgenommen wird. Daran anschließend wurde die Frage diskutiert, wie eine aktive Miteinbeziehung von Patient/innen aussehen und was ein intensiverer Austausch von
Mediziner/innen, Techniker/innen und Patient/innen für die Entwicklung der Medizintechnik bedeuten könnte. In ihrem zweiten Projekt zu Haartransplantation und -entfernung bei Männern standen die ethischen Grenzen des „Upgrade Kulturtrend“ in Form von menschlicher Selbstoptimierung, die mit dem medizinischen Fortschritt möglich wurde, zur Diskussion. Melike Şahinol untersucht in diesem Rahmen, wann Haar gewünscht ist, wann nicht und welche gesellschaftlichen Prozesse diesen Normen zugrunde liegen. Am Beispiel des Vergleichs von der Türkei mit Deutschland wurde ersichtlich, wie unterschiedlich der Umgang mit Haarwuchs in verschiedenen Gesellschaften aussehen kann.
Den Vorstellungsbeitrag von Melike Şahinol und das Videointerview gibt’s hier auf dem Blog.
In der zweiten Folge thematisierten Dr. Axel Jansen, Stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts Washington (DHI Washington), und die Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Claudia Roesch den unterschiedlichen Umgang der USA und Deutschland mit medizinischem Fortschritt. Diskutiert wurde, auf welchen gesellschaftlich, kulturell oder religiös geprägten Einstellungen und Werten diese Differenz beruht. Der historische und gesellschaftliche Wandel konnte darüber hinaus anhand von zwei Themenschwerpunkten, namentlich der Familienplanung sowie der Stammzellenforschung, nachvollzogen werden. Die vergleichende Betrachtung von Entwicklung sowie begleitender Gesetzgebung veranschaulicht, dass medizinische Errungenschaften dieser beiden Gebiete in den USA und der BRD sehr unterschiedlich behandelt werden. Diese
Entwicklungen sind auch auf die ungleichen historischen Hintergründe zurückzuführen. Generell scheint die USA der Stammzellenforschung offener zu begegnen als Deutschland, wohingegen Maßnahmen der Familienplanung, wie es am Thema Abtreibung deutlich wird, in den USA äußert umstritten sind. In diesem Zusammenhang sind auch die historischen Entwicklungen einzelner Elemente in diesen Forschungsbereichen maßgebend und Teil des aktuellen Diskurses. In der Entwicklungsgeschichte von Verhütungsmitteln wurde etwa die Pille zunächst als Befreiung und Emanzipation der Frau vom Mann propagiert, was sich seit Bekanntwerden der Risiken und Nebenwirkungen zunehmend änderte. Ob sie nun Befreiung oder Bürde der modernen Frau ist, wird gegenwärtig kontrovers diskutiert.
Den Vorstellungsbeitrag von Claudia Roesch und Axel Jansen und das Videointerview gibt’s hier auf dem Blog.
Professor Dr. Cornelius Borck ist Direktor des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck sowie Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und stellte im dritten Gespräch seine vielfältigen Forschungsprojekte vor, darunter die Rekonstruktion von Medikamentenversuchen in der Psychiatrie der Nachkriegszeit in Schleswig-Holstein. Die Nachforschungen diesbezüglich offenbaren die Verwahrlosungszusammenhänge der Patient/innen und ethische Konflikte damaliger Involvierter. Ausgehend von dieser medizinhistorischen Perspektive wurde diskutiert, welchen Nutzen ein historischer Vergleich zur aktuellen Situation der Corona-Pandemie hat. Der Blick zurück lehrt uns, so Cornelius Borck, wie die Menschheit mit Krisen, Leid und Sterben umging und erinnert uns zugleich an unsere eigene Sterblichkeit. Denn trotz allen Fortschritts liegt uns bei der aktuellen Situation keine sofortige Lösung in Form einer medizinischen Heilung vor. Wie geht unsere gegenwärtige Gesellschaft mit Unwissenheit und Unsicherheit um? Diese Fragestellung betrifft
gerade auch die Genauigkeit heutiger Diagnosen, welche ihrerseits neue Dimensionen der Unsicherheit erschließen. Diese Überdiagnostik der Variablen, was geschehen kann aber nicht eintreten muss, ist eine der Herausforderungen präziser diagnostischer Verfahren. Wie fällen wir mit heutigen Diagnosemöglichkeiten Entscheidungen? Cornelius Borck spricht von einem revolutionären Patienten-Mediziner-Verhältnis, das die individuelle Erfahrung, das eigene Körperempfinden und die Therapieerfahrung der Patient/innen (insbesondere chronisch Erkrankter) in die Behandlung mit einbezieht. Doch trotz der gegenwärtigen Entwicklungen und Möglichkeiten der Medizin stellt sich stets die Frage, ob alle Möglichkeiten der Anwendung wünschenswert sind, wenn man etwa ein frühgeborenes Baby retten kann, es im Gegenzug aber schwerwiegende Schäden davonträgt.
Den Vorstellungsbeitrag von Cornelius Borck und das Videointerview gibt’s hier auf dem Blog.
Die letzte Episode mit der Medizinerin Professor Dr. Barbara M. Bröker, Leiterin der Abteilung für Immunologie der Universitätsmedizin Greifswald und Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, beschäftigte sich mit den Funktionen unseres Abwehrsystems. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Bakterium Staphylococcus aureus, mit dem rund jeder Vierte infiziert ist. Das Bakterium kann als gefährlicher Erreger auftreten und Krankenhausinfektionen hervorrufen oder aber unbemerkt in seinem Wirt existieren. Weshalb das menschliche Immunsystem so unterschiedlich reagiert, in welchem Maß dies mit der genetischen Ausstattung, dem Zeitpunkt und der Art des Kontaktes zusammenhängt, sind Forschungsfragen, denen sich Barbara Bröker und ihr Team widmen. Darüber hinaus ist das Staphylococcus aureus ein wichtiges Beispiel für die aktuelle Antibiotika-Resistenzkrise. Nach Ablauf einer gewissen Zeit ist festzustellen, dass sich resistente Stämme bilden und das einstige Wundermittel seine Wirkung verliert. Da Antibiotika von Mikroorganismen, Pilzen, zur Verteidigung ihrer biologischen Nischen gewonnen werden, ist anzunehmen, dass diese Mikroorgansimen in der Reaktion zur Verteidigung auch gleichzeitig Resistenzen ausbilden. Folglich scheint die Resistenz all unserer Antibiotika von Anfang an vorhanden zu sein, die früher oder später zwingend zu einer Unwirksamkeit des Medikaments führen wird. Die künftigen Entwicklungen in der
Antibiotika-Forschung sieht Bröker in den Public-Private-Partnerships, neuen Forschungsansätzen der Behandlung und in einem umsichtigen Umgang mit Medikation. Zuletzt erklärte Bröker, dass derzeit erforscht wird, was unser Immunsystem gegen COVID-19 leisten kann und erörterte anschließend, weshalb die Entwicklung eines Vakzins gegen Corona möglich ist, nicht aber bei HIV. Vorteilhaft für die Herstellung eines Impfstoffs gegen Corona ist nämlich die Stabilität des Virus, was bedeutet, dass es vergleichsweise langsam evolviert. Dies ermöglicht, ein Vakzin mit Antikörpern zu induzieren, das die Bindungsstelle des Virus an den menschlichen Rezeptor blockiert und damit die Übertragung neutralisiert.
Den Vorstellungsbeitrag von Barbara Bröker und das Videointerview gibt’s hier auf dem Blog.
Dieser Bericht wurde von Madeleine Winkler geschrieben. Sie ist Kunsthistorikerin und macht derzeit ein Praktikum im Referat „Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung“ in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung in Bonn.
Alle Bilder in diesem Beitrag stammen von Janina Röhrig.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (26. November 2020). Schöne neue Welt? – ein Nachbericht zur „GiD Lab“-Interviewreihe. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p1vq