Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

GiD-Interview-Reihe: „Hannah Arendt heute“

Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen MuseumsHannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 16. Mai 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist, veranstaltet “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) die vierteilige Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“. Ziel ist es, die aktuelle gesellschaftliche Relevanz der politischen Theoretikerin und der von ihr behandelten Themen zu beleuchten. Die Interview-Reihe ist eine Kooperation der Max Weber Stiftung mit der Bundeskunsthalle sowie der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und stellt nach „Schöne neue Welt? – Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts in Geschichte und Gegenwart“ aus dem Herbst 2020 bereits die zweite Umsetzung des neuen GiD-Interview-Formats dar. Alle Video-Interviews werden hier auf dem GiD-Blog sowie den Webseiten der Akademienunion und der Bundeskunsthalle veröffentlicht. Reihenstart ist der 7. Mai 2021.

Hannah Arendt rauchend an der University of Chicago 1966, Deutsches Historisches Museum, Courtesy of the Hannah Arendt Bluecher Literary Trust / Art Resource, NY

Hannah Arendt war eine der bedeutendsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Stellungnahmen zu historischen und politischen Ereignissen ihrer Zeit, allen voran ihr „Bericht von der Banalität des Bösen“ zum Eichmann-Prozess in Jerusalem, haben allerdings nicht nur Befürworter gefunden, sondern immer wieder auch große, internationale Kontroversen ausgelöst. Gemäß ihrem Leitgedanken, dem „Denken ohne Geländer“, hat Arendt leidenschaftlich auch wenig populäre Positionen vertreten. Ganz ihrer Theorie der politischen Urteilskraft verpflichtet, vermochte sie allerdings auch, ihr eigenes Urteil in der Auseinandersetzung mit anderen Meinungen immer wieder zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Die Frage nach politischer Urteilskraft hat heute nichts von ihrer Aktualität verloren und auch Arendts zentrale Themen wie Antisemitismus, Rassismus und totale Herrschaft sind täglich in den Medien präsent: das Urteil zum Anschlag von Halle 2019, der Anschlag von Hanau 2020, die Relativierung des Holocaust auf den Querdenkerdemonstrationen während der Pandemie, der Tod von George Floyd in Minneapolis und die dadurch ausgelöste Black-Lives-Matter-Bewegung, die Hongkong-Proteste und die Massendemonstrationen in Belarus.

In der Interview-Reihe diskutieren ausgewiesene Expertinnen und Experten der Hannah-Arendt-, Antisemitismus-, Rassismus- und Totalitarismus-Forschung mit Aktivistinnen und Aktivisten über die Bedeutung der Philosophin in ihrer Zeit und darüber, welche gesellschaftliche Relevanz sie und ihre Thesen gegenwärtig noch haben. Außerdem berichten Aktivistinnen und Aktivisten, wie es heute aussehen kann, sich öffentlichkeitswirksam zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und totale Herrschaft zu äußern und welche Auswirkungen es auf ihr Leben hat, starke Positionen öffentlich zu vertreten.

Den Auftakt der Reihe bildet am 7. Mai die erste Interview-Folge mit Dr. Anna-Carolin Augustin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Washington, Prof. Dr. Raphael Gross, Präsident des Deutschen Historischen Museums, und Dr. Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle, zu der Frage, warum eine Hannah-Arendt-Ausstellung heute wichtig ist. Weitere Interview-Folgen zu den Themen Antisemitismus, Rassismus sowie Totale Herrschaft erscheinen jeweils 14-tägig. Moderiert werden die Gespräche von PD Dr. Franziska Martinsen und PD Dr. Julia Schulze Wessel.

 

Die Moderatorinnen

Franziska Martinsen

PD Dr. Franziska Martinsen ist Privatdozentin an der Leibniz Universität Hannover und forscht und lehrt als Gast- und Vertretungsprofessorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland.  Sie ist Mitglied im Kuratorium der HANNAH ARENDT TAGE HANNOVER und leitet das dazugehörige wissenschaftliche Begleitprojekt. Aktuelle Veröffentlichungen (Auswahl): Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Berlin: Suhrkamp 2020/2. Aufl. (zus. m. D. Comtesse, O. Flügel-Martinsen, M. Nonhoff); Grenzen der Menschenrechte. Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation, Bielefeld: Transcript 2019.

Julia Schulze Wessel

PD Dr. Julia Schulze Wessel ist Geschäftsführerin von anDemos – Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung e.V. in Dresden. Davor hatte sie Lehrstuhlvertretungen (Politische Theorie) an den Universitäten Leipzig und Dresden inne. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themenfelder Demokratietheorie, Grenzen der Demokratie, Partizipation und (Staats-)bürger/innenschaft sowie politische Theorie des Flüchtlings. Veröffentlichungen:  Grenzfiguren – Zur Politischen Theorie des Flüchtlings. Bielefeld: transcript Verlag 2017; Ideologie der Sachlichkeit. Hannah Arendts politische Theorie des Antisemitismus. stw-Reihe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 2006; Politik des Zuhörens: Über Ausschluss, Exil und Marginalisierung bei Judith Shklar, Hannah Arendt und Iris Marion Young, MIKOWA Arbeitspapiere, MIKOWA – Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel; Nr. 3, 2021.

 
Buchverlosung

 

Zum Auftakt der Interview-Reihe verlosen wir vier Exemplare des Begleitbandes zur Ausstellung.

Eure Teilnahme: Schreibt uns einfach über die Kommentarfunktion unter diesem Blogbeitrag oder bei Facebook, Twitter oder Instagram, welche Bedeutung Hannah Arendt und ihre Themen für euch haben oder welches Zitat der politischen Denkerin ihr besonders wichtig findet! Teilnahmeschluss ist der 9. Mai 2021. #HannahArendtheute
(Teilnahmebedingungen)

Dorlis Blume/Monika Boll/Raphael Gross (Hrsg.): Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert, München 2020.


Diese Interview-Reihe ist eine Kooperation von

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (3. Mai 2021). GiD-Interview-Reihe: „Hannah Arendt heute“. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/p1vt


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Springzecke sagt:

    Hannah Arendt ist für mich persönlich eine der inspirierendsten Philosophinnen, der ich literarisch begegnen durfte. Ihre Auseinandersetzungen mit Themen wie dem Antisemitismus, Kolonialismus und Rassismus im Allgemeinen, waren wegweisend und sind aktueller denn je. Tolle Interviewreihe, bin gespannt!

  1. 20/05/2021

    […] deutschen Akademien der Wissenschaften“ veranstaltet derzeit eine vierteilige Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“. Die Interviews werden vorab aufgezeichnet und als Video auf dem Blog „Geisteswissenschaften […]

  2. 21/06/2021

    […] die vierte und damit letzte Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Totale Herrschaft hat PD Dr. Julia Schulze Wessel mit Prof. Dr. Stefania Maffeis, […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.