“Hannah Arendt heute” Folge 1: Zum Auftakt – Warum eine Hannah-Arendt-Ausstellung heute wichtig ist
Für die erste Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ hat PD Dr. Franziska Martinsen mit Dr. Anna-Carolin Augustin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Washington, Prof. Dr. Raphael Gross, Präsident des Deutschen Historischen Museums, und Dr. Eva Kraus, Intendantin der Bundeskunsthalle, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

Hannah Arendt bei einem Seminar, Center for Advanced Studies at Wesleyan University; Deutsches Historisches Museum © Courtesy of the Wesleyan University, Special Collections & Archives
Das Interview zum Anschauen
Die Gesprächspartner/innen

Anna-Carolin Augustin
Dr. Anna-Carolin Augustin ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Washington DC. Ihre Interessenschwerpunkte sind die neuere deutsch-jüdische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Material Culture. Derzeit arbeitet sie an einem Forschungsprojekt, das sich den Überresten der weitgehend zerstörten materiellen Kultur des europäischen Judentums nach 1945 widmet. Von 2017–2019 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung im Bereich Judaica am Jüdischen Museum Berlin tätig. Ihre Dissertation Berliner Kunstmatronage. Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900 wurde 2018 im Wallstein Verlag veröffentlicht.

Raphael Gross © Julia Zimmermann
Prof. Dr. Raphael Gross ist seit April 2017 Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum und unterrichtet an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig. Zuvor war er von 2015 bis 2017 Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur und Inhaber des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig. Raphael Gross war zudem u.a. Direktor des Jüdischen Museums Frankfurt (2006–2015), Direktor des Leo Baeck Institute London (2001–2015) und Direktor des Fritz Bauer Instituts – Frankfurt am Main (2007–2015). Raphael Gross studierte Allgemeine Geschichte, Philosophie und Literatur in Zürich, Berlin, Bielefeld und Cambridge (Trinity Hall).

Eva Kraus; Foto: Peter-Paul Weiler, 2020 © Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Dr. Eva Kraus ist seit 1. August 2020 Intendantin der Bundeskunsthalle. Zuvor leitete sie zwischen 2014 und 2020 als künstlerische Direktorin und Geschäftsführerin das Neue Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg. Sie ist zudem über fünfundzwanzig Jahren als Jurorin, ehrenamtliche Beraterin, Kulturmanagerin und Kuratorin auch freiberuflich tätig gewesen. Von 1990 bis 1995 absolvierte sie ihr Studium an der Wiener Universität für angewandte Kunst mit Schwerpunkt im Fach Museologie. Als Kuratorin war sie in Folge u. a. am Cooper-Hewitt National Design Museum in New York und am MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst tätig. In Wien baute sie die Österreichische Friedrich Kiesler-Privatstiftung – ein monografisches Museum des Architekten, Designers, Bühnenbildners und Theoretikers Friedrich Kiesler – auf, deren Direktorin sie von 1998 bis 2003 war. Im Fokus ihrer anschließenden Dissertation standen Display und kuratorische Strategien bei Marcel Duchamp, André Breton und Friedrich Kiesler anhand des Fallbeispiels der Exposition internationale du Surréalisme von 1947 in Paris. Von 2007 bis 2012 leitete sie die auf konzeptuelle, zeitgenössische Kunst ausgerichtete Galerie Steinle Contemporary in München. Bevor sie 2014 Direktorin für das Neue Museum in Nürnberg wurde, war sie 2012/13 Projektleiterin der temporären Ausstellung im öffentlichen Raum A Space Called Public / Hoffentlich Öffentlich, ein Projekt des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.

Franziska Martinsen
PD Dr. Franziska Martinsen (Moderation) ist Privatdozentin an der Leibniz Universität Hannover und forscht und lehrt als Gast- und Vertretungsprofessorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland. Sie ist Mitglied im Kuratorium der HANNAH ARENDT TAGE HANNOVER und leitet das dazugehörige wissenschaftliche Begleitprojekt. Aktuelle Veröffentlichungen (Auswahl): Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Berlin: Suhrkamp 2020/2. Aufl. (zus. m. D. Comtesse, O. Flügel-Martinsen, M. Nonhoff); Grenzen der Menschenrechte. Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation, Bielefeld: Transcript 2019.
Was kommt als Nächstes?
Die nächste Folge zum Thema Antisemitismus mit Dr. Monika Boll, Prof. Dr. Michael Brenner und Benjamin Fischer, moderiert von PD Dr. Julia Schulze Wessel, erscheint am 21. Mai hier auf dem GiD-Blog.
Mehr Informationen zur Interview-Reihe gibt es unter: https://gid.hypotheses.org/2892
Diese Interview-Reihe ist eine Kooperation von
![]() |
![]() |
![]() |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (7. Mai 2021). “Hannah Arendt heute” Folge 1: Zum Auftakt – Warum eine Hannah-Arendt-Ausstellung heute wichtig ist. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p1vu
Eine Antwort
[…] erste Folge ist bereits am 7. Mai 2021 erschienen. Die nächste Folge folgt zum Thema Antisemitismus erscheint […]