Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Hannah Arendt heute” Folge 2: Antisemitismus

Für die zweite Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Antisemitismus hat PD Dr. Julia Schulze Wessel mit Dr. Monika Boll, Philosophin, Publizistin und Kuratorin, Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhlinhaber für Jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, sowie Benjamin Fischer, Program Manager der Alfred Landecker Foundation, Gründer der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und ehemaliger Präsident der European Union of Jewish Students, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.

Hannah Arendt, Center for Advanced Studies at Wesleyan University Kontaktabzug; Deutsches Historisches Museum © Courtesy of the Wesleyan University, Special Collections & Archives

 

Das Interview zum Anschauen
 
Die Gesprächspartner/innen

Monika Boll

Dr. Monika Boll ist Philosophin, Publizistin und Kuratorin. Sie verantwortete Ausstellungen unter anderem zur Frankfurter Schule, zu Marcel Reich-Ranicki und zu Fritz Bauer. Zuletzt gab sie gemeinsam mit Dorlis Blume und Raphael Gross den Band “Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert” (München: Piper, 2020) heraus.

Michael Brenner

Michael Brenner ist Professor für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Center for Israel Studies an der American University in Washington, D.C. Er ist Internationaler Präsident des Leo Baeck Instituts für deutsch-jüdische Geschichte und Kultur sowie gewähltes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Accademia Nazionale Virgiliana in Mantua und der American Academy for Jewish Research. 2014 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 2020 erhielt er den ersten Salo W. and Jeannette M. Baron Award for Scholarly Excellence in Research on the Jewish Experience. Zu seinen Buchveröffentlichungen, die in zwölf Sprachen übersetzt wurden, zählen Der lange Schatten der Revolution: Juden und Antisemiten in Hitlers München, 1918-1923, Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates sowie Kleine Jüdische Geschichte, sowie Jüdische Kultur in der Weimarer Republik.

Benjamin Fischer

Benjamin Fischer arbeitet als Programmanager der Alfred Landecker Foundation vor allem an der Entwicklung und Umsetzung digitaler Initiativen, im Bereich Coalition Buildung sowie Projekten, die sich an jüngere Generationen wenden.  Zuvor arbeitete er als Chief Digital Officer bei der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und als Public Affairs Officer des European Jewish Congress. Außerdem war er Berater für NGOs in Brüssel und Kontinentaleuropa in den Bereichen Public Affairs, Change-Management und der Bekämpfung von Hass im Netz. Als Präsident der European Union of Jewish Students, vertrat Benjamin 160.000 Studierende aus 35 Ländern vor EU-Institutionen, der OSZE und dem UN-Menschenrechtsrat. Darüber hinaus war er Gründungspräsident der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und Stipendiat des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES). Benjamin sitzt im Vorstand des World Jewish Museum, der Muslim Jewish Interfaith Coalition und mehrerer europäischer Initiativen. Er studierte Politik und Recht in Hamburg und macht derzeit einen Executive MBA an der Central European University in Wien.

Julia Schulze Wessel

PD Dr. Julia Schulze Wessel (Moderation) ist Geschäftsführerin von anDemos – Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung e.V. in Dresden. Davor hatte sie Lehrstuhlvertretungen (Politische Theorie) an den Universitäten Leipzig und Dresden inne. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themenfelder Demokratietheorie, Grenzen der Demokratie, Partizipation und (Staats-)bürger/innenschaft sowie politische Theorie des Flüchtlings. Veröffentlichungen:  Grenzfiguren – Zur Politischen Theorie des Flüchtlings. Bielefeld: transcript Verlag 2017; Ideologie der Sachlichkeit. Hannah Arendts politische Theorie des Antisemitismus. stw-Reihe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 2006; Politik des Zuhörens: Über Ausschluss, Exil und Marginalisierung bei Judith Shklar, Hannah Arendt und Iris Marion Young, MIKOWA Arbeitspapiere, MIKOWA – Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel; Nr. 3, 2021.

 
Was kommt als Nächstes?

Die nächste Folge zum Thema Rassismus mit Priya Basil, Dr. Doron Rabinovici und Dr. Maike Weißpflug, moderiert von PD Dr. Franziska Martinsen, erscheint am 4. Juni hier auf dem GiD-Blog.

Mehr Informationen zur Interview-Reihe gibt es unter: https://gid.hypotheses.org/2892


Diese Interview-Reihe ist eine Kooperation von

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (21. Mai 2021). “Hannah Arendt heute” Folge 2: Antisemitismus. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p1vv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.