“Hannah Arendt heute” Folge 3: Rassismus
Für die dritte Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Rassismus hat PD Dr. Franziska Martinsen mit Priya Basil, Schriftstellerin und Aktivistin, Dr. Doron Rabinovici, Autor, Historiker und Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, sowie Dr. Maike Weißpflug, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Naturkunde Berlin, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.
Das Interview zum Anschauen
Die Gesprächspartner/innen
Priya Basil ist eine Schriftstellerin und Aktivistin. In ihrem Buch Gastfreundschaft verbindet sie Geschichten über die indisch-kenianischen Traditionen ihrer Familie, ihr britisches Erbe und das Leben in Deutschland zu einem leidenschaftlichen Plädoyer für die Gastfreundschaft in Europa. Ihre Essays sind in Lettre International, Die Zeit und The Guardian veröffentlicht worden. Sie ist Mitbegründerin von der NGO WIR MACHEN DAS, ist Initiatorin der Kampagne für einen Europäischen Feiertag auf dem gesamten Kontinent und sitzt im Beirat des European Centre for Constitutional and Human Rights. Ihr Film-Essay Eingeschlossen / Ausgeschlossen, der die Fragen rund um Staatsbürgerschaft, Kolonialität und Erinnerungskultur erkundet, hatte im Dezember 2020 bei der digitalen Eröffnung des Humboldt-Forums Premiere und ist nun auf YouTube zu sehen. Ihr neuestes Buch ist Im Wir und Jetzt, Feministin werden (Suhrkamp, 2021). Ihr Essay “Gegen mich andenken” über Hannah Arendt und James Baldwin wird im Spätsommer dieses Jahres als Teil des Sammelbandes “Fragil – stabil? Dynamiken der Demokratie” (hrsg. v. Franziska Martinsen) veröffentlicht, der die Beiträge der HANNAH ARENDT TAGE 2020 vereint.
Dr. Doron Rabinovici, 1961 in Tel-Aviv geboren, seit 1964 in Österreich, lebt in Wien, ist Autor und Historiker. Publikationen u.a.: “Suche nach M.”. Roman (Suhrkamp – 1997); “Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938-1945. Der Weg zum Judenrat” (Jüdischer Verlag – 2000); „Ohnehin”. Roman; (Suhrkamp – 2004) „Andernorts”. Roman; (Suhrkamp – 2010); “Die Außerirdischen”. Roman, (Suhrkamp – 2017). Er ist Mitherausgeber der Anthologie “Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte“ (edition suhrkamp-2019). 2013/15 Aufführung im Burgtheater “Die letzten Zeugen” gezeigt, ein Projekt mit Überlebenden von Doron Rabinovici und Matthais Hartmann; 2018 schuf er nach einer Idee von Florian Klenk die Theatercollage „Alles kann passieren. Ein Polittheater“. Auszeichnungen u.a.: 2002: Jean-Améry-Preis. 2010: Anton-Wildgans-Preis, 2015: Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels.
Dr. Maike Weißpflug ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Naturkunde Berlin. Zuvor war sie am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen tätig. Ihre gegenwärtigen Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte sind die öffentliche Rolle der Wissenschaft, institutioneller und kultureller Wandel im Wissenschaftssystem sowie gesellschaftliche Naturverhältnisse und Naturbegriffe. 2019 ist ihre Dissertation „Hannah Arendt. Die Kunst politisch zu denken“ bei Matthes & Seitz erschienen.
PD Dr. Franziska Martinsen (Moderation) ist Privatdozentin an der Leibniz Universität Hannover und forscht und lehrt als Gast- und Vertretungsprofessorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland. Sie ist Mitglied im Kuratorium der HANNAH ARENDT TAGE HANNOVER und leitet das dazugehörige wissenschaftliche Begleitprojekt. Aktuelle Veröffentlichungen (Auswahl): Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Berlin: Suhrkamp 2020/2. Aufl. (zus. m. D. Comtesse, O. Flügel-Martinsen, M. Nonhoff); Grenzen der Menschenrechte. Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation, Bielefeld: Transcript 2019.
Was kommt als Nächstes?
Die nächste Folge zum Thema Totale Herrschaft mit Prof. Dr. Stefania Maffeis, Prof. Dr. Olga Shparaga und Dr. Simon Unger-Alvi, moderiert von PD Dr. Julia Schulze Wessel, erscheint am 18. Juni hier auf dem GiD-Blog.
Diese Interview-Reihe ist eine Kooperation von
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (4. Juni 2021). “Hannah Arendt heute” Folge 3: Rassismus. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p1vw
Herzlichen Dank für Ihre interessanten und sehr erhellenden Gedanken zu Hannah Arendt. Schade, dass sie nicht dabei sein konnte. Sie hätte aber ganz sicher viel zu sagen gehabt.