“Hannah Arendt heute” Folge 4: Totale Herrschaft
Für die vierte und damit letzte Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Totale Herrschaft hat PD Dr. Julia Schulze Wessel mit Prof. Dr. Stefania Maffeis, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie und Bildungstheorien an der Evangelischen Hochschule Dresden, Prof. Dr. Olga Shparaga, Professorin am European College of Liberal Arts in Belarus, und Dr. Simon Unger-Alvi, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom, gesprochen. Das Interview gibt es nun zum Anschauen hier auf dem Blog.
Das Interview zum Anschauen
Die Gesprächspartner/innen
Prof. Dr. Stefania Maffeis ist seit September 2021 Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie und Bildungstheorien an der EHS Dresden. Seit Oktober 2020 ist sie außerdem Associate Fellow im Forschungsprojekt “The Global Contestation of Gender and Women’s right” am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Sie hat umfangreich über Hannah Arendts politische Theorie und ihre transnationale Rezeption, über die Geschichte der Philosophie in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland, über die politische Philosophie der Migration sowie über den Ansatz der transnationalen Ideenzirkulation geschrieben. Sie lehrt und forscht im Bereich der politischen und sozialen Philosophie mit den Schwerpunkten Migration und Transnational Citizenship. In ihren aktuellen Publikationen rekonstruiert und analysiert sie intellektuelle und politische Kämpfe in Europa um die Umsetzung eines Menschenrechts auf globale Bewegungsfreiheit. Aktuelle Publikationen: 2021 (forthcoming): The Palermo Charter Process. Towards the Recognition of Migration as a Human Right. In: movements. Journal for Critical Migration and Border Regimes. 6/1; 2021 (forthcoming): Die Stadt als sicherer Hafen. Kosmopolitismus und gelebte Solidarität, mit Stefanie Kron: In: Kastner, Jens & Lea Susemichl (Hg.): Unbedingte Solidarität. Münster: Unrast-Verlag; 2021 (in Begutachtung): The Right to Migration in Vulnerable Orders – Philosophical Reflexions. In: I. Römer/G. Stenger/S. Seitz (Hg.): Faktum, Faktizität, Wirklichkeit. Phänomenologische Perspektiven. Meiner Verlag; 2019: Migration als Menschenrecht? Die theoretisch-politische Debatte in Europa. Online Dossier der Rosa-Luxemburg-Stiftung; 2019: Transnationale Philosophie. Hannah Arendt und die Zirkulationen des Politischen. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Prof. Dr. Olga Shparaga ist Philosophin, Professorin am European College of Liberal Arts in Belarus (ECLAB). Sie studierte Philosophie in Belarus und Deutschland. 2001-2014 unterrichtete sie Philosophie an der European Humanities University in Vilnius, 2006-2014 war sie Redakteurin der intellektuellen Zeitschrift „Novaja Eŭropa“ („Neues Europa“). Im Jahr 2014 gründete sie in Minsk zusammen mit den Kolleg/innen das ECLAB. Sie gehört zum wissenschaftlichen Rat der Zeitschriften the Ideology and Politics Journal, The Interlocutor и pARTisan. Olga Shparaga forschte und lehrte bereits an den Universitäten und wissenschaftlichen Zentren von Tschechien, Polen, Litauen, Deutschland und den USA. Sie ist die Autorin von zwei Büchern – das letzte „Die Gemeinschaft nach dem Holocaust. Unterwegs zur Gesellschaft der Inklusion“ (Minsk, ECLAB-books, 2018, auf Russisch) wurde als das beste philosophische Buch 2018 vom Internationalen Kongress der Forscher von Belarus bezeichnet – und (Co-)Redakteurin von sieben Sammelbänden. Seit August 2020 gehört sie zur Fem Gruppe des Koordinationsrates der belarussischen Opposition. Sie hat im Oktober 15 Tage im Gefängnis verbracht und ist wegen Verurteilung für weitere 12 Tage aus dem Land geflohen. Im Juni erscheint beim Suhrkamp Verlag ihr Buch „Die Revolution hat ein weibliches Gesicht – Der Fall Belarus“.
Dr. Simon Unger-Alvi promovierte 2018 in neuerer und neuester Geschichte an der Universität Oxford. Seine Forschung wurde durch die Studienstiftung des deutschen Volkes und den britischen Economic and Social Research Council gefördert. Nach seiner Promotion war er Visiting Fellow am Deutschen Historischen Institut in Washington DC (2018–2019) und wurde anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI in Rom. Seine Forschung befasst sich mit Mustern von Anpassung und Kritik in faschistischen Diktaturen, aber auch mit politischer Sprache und Religion im 20. Jahrhundert.
PD Dr. Julia Schulze Wessel (Moderation) ist Geschäftsführerin von anDemos – Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung e.V. in Dresden. Davor hatte sie Lehrstuhlvertretungen (Politische Theorie) an den Universitäten Leipzig und Dresden inne. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themenfelder Demokratietheorie, Grenzen der Demokratie, Partizipation und (Staats-)bürger/innenschaft sowie politische Theorie des Flüchtlings. Veröffentlichungen: Grenzfiguren – Zur Politischen Theorie des Flüchtlings. Bielefeld: transcript Verlag 2017; Ideologie der Sachlichkeit. Hannah Arendts politische Theorie des Antisemitismus. stw-Reihe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 2006; Politik des Zuhörens: Über Ausschluss, Exil und Marginalisierung bei Judith Shklar, Hannah Arendt und Iris Marion Young, MIKOWA Arbeitspapiere, MIKOWA – Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel; Nr. 3, 2021.
Diese Interview-Reihe ist eine Kooperation von
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (18. Juni 2021). “Hannah Arendt heute” Folge 4: Totale Herrschaft. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p1vx