GiD-Online-Podiumsdiskussion: China zwischen Expansion und Abschottung
Am 10. März 2022 findet unsere Online-Podiumsdiskussion “China zwischen Expansion und Abschottung” statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, dem European Research Centre for Chinese Studies (Peking) sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist bis zum 8. März 2022 möglich.
Die Geschichte Chinas lässt sich auf vielfältige Weise gliedern. Die traditionelle Geschichtsschreibung teilt sie in Kaiserdynastien auf, die einander ablösten. Diese Gliederung entspricht einem zyklischen Verständnis der Geschichte, in denen Phasen der Einheit des Reiches und der politischen Zersplitterung aufeinander folgten – ein Wechselspiel zwischen Ordnung und Chaos.
Eine andere Unterscheidung folgt dem regelmäßigen Wechsel zwischen Epochen, in denen die Hinwendung nach außen im Vordergrund stand, und Perioden, in denen der Kaiserhof Selbstgenügsamkeit diktierte. Die Blütezeit der Tang-Dynastie etwa wird landläufig mit einer großen kulturellen Offenheit in Verbindung gebracht und auch zu anderen Zeiten standen fremde Kulturen und der Austausch mit diesen immer wieder hoch im Kurs. Beispiele der Abschottung hingegen sind die abrupte Abkehr von den großen See-Expeditionen der Ming-Dynastie im 15. Jahrhundert, die berühmt gewordene Absage des Qianlong-Kaisers an den Handel mit England Ende des 18. Jahrhunderts und die Zeit der Kulturrevolution, in der es so gut wie keine Kontakte mit dem Ausland gab.
Heute kann man den Eindruck gewinnen, dass die Regierung unter Xi Jinping die beiden eigentlich nicht zu vereinbarenden Herangehensweisen der Expansion und Abschottung gleichzeitig verfolgt: Die auf ökonomische Vernetzung abzielende „Neue Seidenstraße“ ebenso wie den ausländische Medien aussperrenden „großen Feuerwall“; eine aktive Propagierung chinesischer Kultur nach außen und ein zunehmend rigides Vorgehen gegen vermeintlich schädliche ausländische Kultureinflüsse im Inneren; oder die ständige Betonung einer Fortsetzung der Öffnungs- und Reformpolitik und die gleichzeitige Ankündigung, einen doppelten Wirtschaftskreislauf zu fördern, mit klarem Fokus auf mehr inländischer Innovation, Produktion und Nachfrage, um so die wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken.
Wie reflektiert China seine eigene Vergangenheit? Ist der Blick auf die lange Geschichte des Landes überhaupt hilfreich, um die Entwicklungen im heutigen China zu erklären? Können Ansätze, die auf einen zyklischen Verlauf der chinesischen Geschichte zurückgreifen, gegenwärtige Entwicklungen begründen, oder folgen sie einem überholten Verständnis Chinas als der „anderen“ Kultur mit einer grundverschiedenen Geschichte? Wie wird sich die Corona-Pandemie auf die Tendenzen der Abschottung und Entkopplung vom Ausland in China auswirken? Kann der von der Regierung propagierte doppelte Wirtschaftskreislauf überhaupt funktionieren? Wie wirkt sich der Balanceakt zwischen Öffnung und Kontrolle auf die digitale Transformation des Landes aus? Wie ist es um die Wissenschaft in China und im globalen Kontext bestellt, und welche Auswirkungen haben die aktuellen wissenschaftspolitischen Entwicklungen auf künftige Kooperationen?
Diese und weitere Fragen diskutieren:
Dr. Anna L. Ahlers studierte Sinologie und Politikwissenschaft in Tübingen und Peking. Nach ihrer Promotion an der Universität Tübingen 2013 arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) in der Abteilung für Demokratieforschung des Forums Internationale Wissenschaft der Universität Bonn. Anschließend war sie als stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe Innenpolitik am Mercator Institute for China Studies (MERICS) in Berlin tätig, bevor sie im Mai 2014 zur Associate Professorin (tenured) für „Modern Chinese Society and Politics“ an die Universität Oslo berufen wurde. Im Januar 2020 kehrte Anna Ahlers nach Berlin zurück, um die Leitung einer Lise-Meitner-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte zu übernehmen. Die Gruppe widmet sich auf interdisziplinäre Weise dem Thema „China in the Global System of Science“; sie analysiert insbesondere das gegenwärtige politische Regime als Umweltbedingung für Wissenschaft und das Zusammenspiel von gesellschaftlichen Normen und Werten und Wissenschaftsethik in der VR China und im globalen Kontext. Ahlers ist ist Mitglied der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina und gehört u.a. zu den Herausgebern der Zeitschriften “Journal of Chinese Governance” und “Soziale Systeme”.
Prof. Dr. Hans van Ess, geb. 1962 in Frankfurt, aufgewachsen in Tübingen, studierte in Hamburg Sinologie, Turkologie und Philosophie. Nach dem Magister Artium über ein Thema der Geistesgeschichte des alten China folgte ein zweijähriger Aufenthalt an der Fudan Universität Shanghai. 1992 Promotion in Hamburg mit einer Dissertation zur chinesischen Klassikergelehrsamkeit der Han-Zeit. Von 1992-1995 Länderreferent für China, Korea und die Mongolei im Ostasiatischen Verein Hamburg, von 1995-1998 Assistent am Sinologischen Seminar der Universität Heidelberg. 1998 Habilitation an der Universität Hamburg zum Neokonfuzianismus der Song-Zeit. Seit 1998 Lehrstuhl für Sinologie an der LMU München. Hans van Ess ist Präsident der Max-Weber-Stiftung. Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (seit 2015) und Vizepräsident für Forschung der LMU München (seit 2019).
Prof. Dr. Thomas O. Höllmann ist hauptamtlicher Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Vizepräsident der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften. Geboren am 29. Februar 1952 in Eggenfelden, studierte er an der LMU und an der Academia Sinica in Nangang (Taiwan) Sinologie, Ethnologie und chinesische Archäologie. In München erfolgten auch Promotion (1981) und Habilitation (1986). Seinen ersten Ruf erhielt er 1987 auf eine Professur für Kunstgeschichte Ostasiens an der Universität Heidelberg, von 1997 bis 2017 hatte er den Lehrstuhl für Sinologie und Ethnologie an der LMU inne. Jenseits seiner eigenen Forschung nimmt er verschiedene Aufgaben in der Wissenschaftsorganisation wahr, unter anderem als Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Gastprofessuren führten ihn nach Oxford, Canberra, Peking und Phoenix (Arizona). Seine Bücher befassen sich primär mit der Geschichte, Ethnologie, Archäologie und Literatur Chinas. Zuletzt erschien „China und die Seidenstraße“ (München, C.H. Beck, 2022).
Prof. Dr. Genia Kostka ist Professorin für chinesische Politik an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind digitale Transformation, lokale Governance und Umweltpolitik. Sie interessiert sich insbesondere dafür, wie digitale Technologien in lokale Entscheidungs- und Governance-Strukturen in China integriert werden. Kostka hat einen European Research Council Grant (2020-2025) erhalten, um lokale Experimente zum Regieren mit Big Data und KI in China zu untersuchen.
Prof. Dr. Dr. Nele Noesselt ist Professorin für Politikwissenschaft und Politik Ostasiens/Chinas an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschung umfasst die Felder Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen sowie Global Governance. Zu ihrem aktuellen DFG-Projekt: https://www.worldorderfluctuations.net
Moderation: Dr. Astrid Freyeisen ist promovierte Historikerin und Sinologin und Leiterin der Redaktion Wirtschaft und Soziales beim Bayerischen Rundfunk. Ihr Schwerpunktthema ist die Wirtschaft Chinas. Von 2005 bis 2011 erlebte sie als ARD-Korrespondentin in Shanghai eine Zeit erhöhter internationaler Aufmerksamkeit. Sie hat über die olympischen Spiele 2008, die Expo 2010, aber auch über das Erdbeben in Sichuan und die Unruhen in Xinjiang berichtet. Gleichzeitig wurde die Volksrepublik für die deutsche Wirtschaft immer wichtiger. Dr. Astrid Freyeisen hat an den Universitäten Würzburg, Hangzhou und Shanghai (Fudan) studiert.
Wann? 10. März 2022, 18-20 Uhr
Wo? Online
Anmeldung: per E-Mail (gid@maxweberstiftung.de) bis zum 8. März 2022
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (18. Februar 2022). GiD-Online-Podiumsdiskussion: China zwischen Expansion und Abschottung. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/p1vz