Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

GiD-Online-Podiumsdiskussion: China zwischen Expansion und Abschottung – Nachbericht und Video

Am 10. März 2022 fand unsere Online-Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) zum Thema „China zwischen Expansion und Abschottung” statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, dem European Research Centre for Chinese Studies (Peking) sowie der Max Weber Stiftung und stand allen Interessierten offen. Expertinnen und Experten der Chinaforschung diskutierten dabei mit der Moderatorin Dr. Astrid Freyeisen gegenwärtige politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen vor dem Hintergrund der chinesischen Geschichte, die sich auch heute noch in einem Spannungsfeld zwischen Öffnung und Abgrenzung befindet. Für all diejenigen, die die Podiumsdiskussion verpasst haben: Die Aufzeichnung und einen Nachbericht gibt es jetzt hier auf dem Blog. 

Ein Themenschwerpunkt lag dabei auf der Bedeutung Chinas im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine. Mit der Verurteilung der Sanktionen gegen Russland auf der einen Seite und der Betonung des Grundsatzes der Nichteinmischung auf der anderen sendet China scheinbar gegensätzliche Botschaften. Prof. Dr. Dr. Nele Noesselt, Professorin für Politik Ostasiens und Chinas, zufolge spiegelt dies den Konflikt der chinesischen Regierung wider, sowohl mit Russland als auch mit der Ukraine weiterhin strategische Partnerschaften zu betreiben. Dies könnte China in eine mögliche Mediatorposition versetzen. In der Geschichte Chinas gab es bereits häufiger Bemühungen, in inner- oder zwischenstaatlichen Konflikten eine Vermittlerrolle einzunehmen, wie etwa im Konflikt zwischen Israel und Palästina. Im aktuellen Krieg zwischen Russland und der Ukraine sei China jedoch eher ungeeignet, als Mediator zu agieren, wandte Prof. Dr. Genia Kostka, Professorin für chinesische Politik an der Freien Universität Berlin, ein. Grund dafür sei beispielsweise die Anweisung der chinesischen Regierung zu einer prorussischen Berichterstattung der chinesischen Medien.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Frage, ob es sich bei dem antiken Prinzip der Tributpflicht tatsächlich um eine historische Wirklichkeit handelt und inwiefern die chinesische Geschichte Ableitungen auf das China Xi Jinpings erlaubt. Prof. Dr. Hans van Ess, Professor für Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Präsident der Max Weber Stiftung, riet von einer leichtfertigen Übertragung antiker Grundsätze auf das historische sowie auch das heutige China ab: Zwar habe es durchaus stets ein Interesse an diplomatischer Anerkennung als Führungsmacht gegeben, dem sei im Normalfall jedoch nicht der Versuch einer echten Beherrschung der betreffenden Gebiete gefolgt. Auch Prof. Dr. Thomas Höllmann, emeritierter Professor für Sinologie und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, betonte, dass die antiken Grundsätze in der Regel nicht die Wirklichkeit widerspiegelten, sondern vielmehr ein Ideal darstellten, welches jedoch bis heute Spuren in den Köpfen der chinesischen Regierenden hinterlassen habe.  

Ebenfalls Thema der Podiumsdiskussion war die Bedeutung der Innovationskraft des antiken Chinas in der heutigen chinesischen Gesellschaft. So stammen nicht nur sämtliche „vier großen Erfindungen“ der Antike aus China, sondern auch moderne Erfindungen, wie Ski oder Fußball, werden der Volksrepublik zugerechnet. Dr. Anna L. Ahlers, Sinologin und Leiterin der Forschungsgruppe „China in the Global System of Science“ am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, wies jedoch darauf hin, dass dieses Narrativ zwar durchaus das technologische Selbstbewusstsein Chinas gestärkt habe, es jedoch nicht mehr zur Untermauerung seines derzeitigen technologischen Aufstiegs verwendet werde. Insbesondere im „digitalen Alltag“ habe sich China von dem westlichen digitalen Ökosystem abgegrenzt und eigene Plattformen wie WeChat und Alibaba entwickelt. Hans van Ess sieht darin jedoch keinen Abschottungsversuch Chinas, sondern vielmehr eine Reaktion auf die für das chinesische Schriftsystem wenig geeigneten westlichen Angebote.

Insgesamt wurde im Zuge der Podiumsdiskussion deutlich, dass sich die Volksrepublik China in vielen politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen noch immer in einem Spannungsfeld zwischen globaler Orientierung einerseits und politischer Kontrolle andererseits befindet. Zum Schluss der Veranstaltung wurden schließlich noch einige Fragen des Publikums aufgegriffen und diskutiert.


Dieser Nachbericht wurde von Laura Gaksch verfasst. Sie studiert Linguistik an der Universität Bonn und ist Wissenschaftliche Hilfskraft im Referat Öffentlichkeitsarbeit der Max Weber Stiftung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (6. April 2022). GiD-Online-Podiumsdiskussion: China zwischen Expansion und Abschottung – Nachbericht und Video. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p1w0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.