GiD-Podiumsdiskussion: Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung
Am 20. Oktober 2022 findet unsere Podiumsdiskussion “Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung” in Heidelberg statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine Kooperation der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und steht allen Interessierten offen. Um Anmeldung per Mail (gid@maxweberstiftung.de) wird gebeten.
Mit dem Pariser Klimaabkommen einigten sich im Dezember 2015 Delegierte aus 195 Ländern auf das Ziel, die Erderwärmung auf „deutlich unter zwei Grad“ Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Während die Weltgemeinschaft im ersten Jahrfünft nach der Unterzeichnung des Abkommens der Erreichung dieses Ziels kaum näherkam und es mittlerweile irreversibel zu verfehlen droht, markierten die Jahre 2020 und 2021 einen neuen weltweiten Aufbruch in der Klimapolitik. Neben der EU, die ihre Dekarbonisierungsziele mit dem Green New Deal konkretisierte und verschärfte, kamen wichtige Signale nicht zuletzt auch aus den USA, Russland und China. Diese drei Länder gehören je zu den vier größten Flächenstaaten und zu den vier größten Verursachern von Treibhausgasen weltweit. Von ihrer zukünftigen Politik wird es in weiten Teilen abhängen, ob der Klimawandel auf ein den kommenden Generationen zumutbares Maß begrenzt werden kann. Die USA traten nach der Wahl Bidens dem Pariser Klimaabkommen wieder bei und nahmen Kurs auf eine ambitionierte Klimapolitik; Russland verkündete 2021 erstmals eigene Dekarbonisierungsziele; China verpflichtete sich im selben Jahr, die Finanzierung von Kohlekraftwerken im Ausland einzustellen.
Der mit dem Einmarsch russischer Truppen am 24. Februar 2022 begonnene Angriffskrieg gegen die Ukraine bedeutet in vielerlei Hinsicht eine Zeitenwende. Dies gilt für die internationale Staatenordnung wie auch für die dringliche Bekämpfung des Klimawandels. Vor dem Hintergrund verschärfter geopolitischer Spannungen und einer grundlegenden Infragestellung der bisherigen Energiebeziehungen droht die Klimakrise – zumindest für den Moment – auf der Agenda vieler Regierungen in den Hintergrund zu treten.
Die Podiumsdiskussion setzt sich zum Ziel, diese Zusammenhänge vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse aufzuzeigen. Während alle drei Länder aufgrund ihrer geografischen Größe, ihres geopolitischen Einflusses und ihres Anteils an den weltweiten Treibhausgasemissionen wichtige Akteure für die Bekämpfung des Klimawandels sind, zeigt sich die Klimakrise in ihnen jeweils in unterschiedlichen Ausprägungen. Für die USA gilt z.B., dass sie mit einer politischen Krise einhergeht, denn der Handlungswille verläuft zumeist entlang der Trennlinie zwischen Demokraten und Republikanern. Russland ist mit seinen riesigen Permafrost- und Waldflächen immer stärker vom Klimawandel betroffen und sieht zugleich angesichts der starken Abhängigkeit von fossilen Rohstoffeinnahmen und des weltweiten Dekarbonisierungstrends schwierigen Zeiten entgegen. Die autoritäre Regierung in Beijing betont zwar ihr Engagement für eine „ökologische Zivilisation“, steht aber bei der Umsetzung ihrer Klimaziele auf lokaler Ebene vor großen Herausforderungen.
Wie stellt sich also die Klimakrise in diesen drei Großmächten dar und wie wird sie wahrgenommen? Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten und welche Verbindungslinien gibt es zwischen ihnen? Welche Reaktionsmuster lassen sich beobachten und welche Perspektiven auf Überwindung sind global denkbar und werden in den einzelnen Ländern diskutiert?
Diese und weitere Fragen diskutieren:
Sarah Beringer ist seit 2016 Wissenschaftliche Koordinatorin am deutschen Historischen Institut Washington und forscht zur Geschichte der amerikanischen Klimapolitik. ihr besonderes Interesse gilt dem Einfluss wirtschaftlicher Interessengruppen und wie diese das Wettbewerbsargument im Rahmen ihrer Lobbytätigkeiten einsetzten. Einen Einblick in diese Forschung hören Sie hier. Seit 2019 ist Sarah Beringer zudem assoziierte Postdoktorandin im Pazifikverbund der Max Weber Stiftung, bis 2022 im Projekt „Interaction and Knowledge in the Pacific Region: Entanglements and Disentanglements“, Arbeitsgruppe Umwelt, Klima, Energie. Von 2011-2015 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und wurde dort 2015 mit einer Arbeit zu den handelspolitischen Beziehungen zwischen Brasilien und den USA promoviert.
Benjamin Beuerle ist seit März 2022 im Rahmen einer Kooperationsstelle (MWS-CMB) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre Marc Bloch, nachdem er fünf Jahre am DHI Moskau tätig war. In seiner derzeitigen Forschung befasst er sich mit klimarelevanten Politikansätzen in der späten Sowjetunion und im postsowjetischen Russland von den späten 1970er Jahren bis zur Gegenwart. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Fragen der Klima-, Energie- und städtischen Verkehrsgeschichte und -politik. Am Centre Marc Bloch verantwortet Benjamin Beuerle neben seiner Forschung die Organisation des neuen Forschungsschwerpunkts 5 „Umwelt, Klima, Energie“ (zusammen mit Judith Hardt und Frédéric Graber) sowie die Kooperation mit dem Climate Change Center Berlin-Brandenburg (zusammen mit Judith Hardt).
Sabine Dabringhaus ist Professorin für Außereuropäische Geschichte (Schwerpunkt Ostasien) an der Universität Freiburg. Einige ihrer Forschungsschwerpunkte sind die Qing-Dynastie im Kontext der vergleichenden Imperiumsforschung, chinesische Umweltgeschichte, die Geschichte Zentralasiens (besonders Tibet und Mongolei) und der chinesische Nationalismus seit dem frühen 20. Jahrhundert. Sie ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und leitet die interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe „Klimakrise“ der Akademie, die sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen sowie den Folgen der Klimakrise beschäftigt und mögliche Auswege aufgezeigt.
Ernst-Ludwig von Thadden ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bonn und erwarb einen MPhil an der London School of Economics. Von 1995 bis 2004 war er Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lausanne (Schweiz). Er hatte Gastprofessuren an der Stanford University (CA), der Università Tor Vergata (Rom), der London School of Economics und dem Imperial College, London, inne, war Resident Fellow des Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences in Stanford (CA), Ratsmitglied der European Economic Association und hatte den Bertil Danielsson Distinguished Visiting Chair an der Stockholm School of Economics (Schweden) inne. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Fellow der European Economic Association. Von 2006 bis 2011 war er Gründungsdirektor der Mannheimer Graduiertenschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und verantwortlich für die Förderung der Graduiertenschule in der deutschen Exzellenzinitiative. Von 2012 bis 2018 war er Rektor der Universität Mannheim. Seine Forschung umfasst Finanzwirtschaft, Bankwesen, Regulierung, politische Ökonomie, begrenzte Rationalität, Spieltheorie, Vertragstheorie, Gesundheitsökonomie und Makroökonomie.
Moderation: Monika Seynsche ist freie Wissenschaftsjournalistin. Sie studierte Landschaftsökologie in Münster und Coventry sowie Wissenschaftsjournalismus in Berlin und absolvierte anschließend ein wissenschaftsjournalistisches Volontariat beim Deutschlandradio. Seitdem arbeitet sie als Redakteurin und Moderatorin von „Forschung Aktuell”, der täglichen Wissenschaftssendung des Deutschlandfunks in Köln, sowie als freie Autorin unter anderem für den Deutschlandfunk, den BBC Worldservice, die ARD und das Schweizer Radio SRF2. Zu ihren Schwerpunkten gehören Klima- und Umweltthemen, sowie die Erneuerbaren Energien. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem HEUREKA- Preis für junge Wissenschaftsjournalisten, dem DUH-Umweltmedienpreis und dem Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Programm:
17:30 Uhr Einlass
18:00 Uhr Begrüßung und Beginn der Podiumsdiskussion
19:00 Uhr offene Diskussion mit dem Publikum
19:30 Uhr Empfang
Eintritt ist frei.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung aufgezeichnet und der Mitschnitt anschließend online verfügbar sein wird.
Wann? 20. Oktober 2022, Beginn: 18 Uhr
Wo? Heidelberger Akademie der Wissenschaften und digital via ZOOM
Anmeldung: per E-Mail (gid@maxweberstiftung.de)
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie nur digital teilnehmen möchten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (19. September 2022). GiD-Podiumsdiskussion: Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/p1w1