GiD-Podiumsdiskussion: Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung – Nachbericht und Video
Am 20. Oktober fand die Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) unter dem Titel “Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung” in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und stand allen Interessierten offen. Diskutiert wurden die gegenwärtige Klimapolitik und ihre Herausforderungen aus drei Länderperspektiven – regional und global. Die Aufzeichnung steht nun hier auf dem Blog zur Verfügung.
Mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens im Dezember 2015 verpflichteten sich 195 Staaten, den Klimawandel einzudämmen und die Weltwirtschaft klimafreundlich umzugestalten. Besonders den Staaten USA, Russland und China kommt bei der Erreichung dieses Ziels eine tragende Rolle zu. Die drei Großmächte zählen aufgrund ihrer geografischen Größe, ihres geopolitischen Einflusses und ihres Anteils an den weltweiten Treibhausgasemissionen als wichtige Akteure bei der Eindämmung des Klimawandels. Dies bedeutet, dass ihre zukünftige Politik maßgeblich darüber entscheiden wird, ob das Ziel des Pariser Übereinkommens erreicht werden kann. Dabei wird die Klimapolitik auch von der jeweiligen Wahrnehmung dieser Länder beeinflusst, da sich in diesen die Klimakrise in unterschiedlichen Ausprägungen zeigt.
Die USA sind nach ihrem Austritt aus dem Pariser Abkommen 2020 unter dem amtierenden Präsidenten Joe Biden wieder eingetreten und verfolgen seitdem eine ambitionierte Klimapolitik. Doch welche klimapolitischen Programme wurden bislang unter der Biden-Administration auf der Bundesebene initiiert und inwiefern ist die amerikanische Klimapolitik mit der Wirtschaftspolitik vernetzt? Welchen Einfluss haben die Demokraten und Republikaner auf die Klimapolitik? Wie beeinflussen durch den Klimawandel bedingte Naturkatastrophen das Land?
Unter dem Konzept der „ökologischen Zivilisation“ demonstriert die autoritäre Regierung Chinas ihr Bestreben, mehr als nur klassischen Umweltschutz zur Eindämmung des Klimawandels zu leisten. Dennoch steht das Land bei der Umsetzung seiner Klimaziele auf lokaler Ebene vor großen Herausforderungen. Unterstützt die chinesische Bevölkerung diesen Klimagedanken? Auf welche bewährten politischen Strategien greift China bei der Bewältigung der Klimakrise zurück? Ist Chinas Energiekrise auch eine Klimakrise und gefährdet diese den wirtschaftlichen Wohlstand des Landes?
Russland ist im Besitz riesiger Waldflächen, die im Zuge des Klimawandels immer stärker von Waldbränden betroffen sind. In diesem Zusammenhang könnte dies auch schwere Folgen für den Permafrostboden haben. Gleichzeitig ist das Land von seinen Einnahmen aus fossilen Rohstoffen abhängig, wodurch die weltweiten Dekarbonisierungstrends besondere Herausforderungen für Russland mit sich bringen. Zudem bedeutet der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine eine Zeitenwende, sowohl für die internationale Staatenordnung als auch für die Bekämpfung des Klimawandels. Wie war das Verhältnis Russlands zum Klimaschutz vor dem Krieg in der Ukraine? Hat der Krieg etwas an diesem Verhältnis geändert? Welche Relevanz hat der Klimaschutz jetzt noch?
Und auf der globalen Ebene betrachtet: Wie relevant sind Russland, die USA und China jeweils bei der Bekämpfung des Klimawandels und wie wichtig wäre eine Zusammenarbeit in dieser Hinsicht?
Über diese und weitere Fragen sprachen Sarah Beringer (Deutsches Historisches Institut Washington), Benjamin Beuerle (Centre Marc Bloch, Berlin), Sabine Dabringhaus (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Ernst-Ludwig von Thadden (Universität Mannheim) im Rahmen der Podiumsdiskussion. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von der Wissenschaftsjournalistin Monika Seynsche.
Dieser Nachbericht wurde von Jessica Fritz verfasst. Sie studiert Politikwissenschaften an der RWTH Aachen und macht derzeit ein Praktikum im Referat Öffentlichkeitsarbeit der Max Weber Stiftung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (30. November 2022). GiD-Podiumsdiskussion: Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung – Nachbericht und Video. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/p1w2