Linkdossier (1): Wohin treibt der “Arabische Frühling”?
Der arabische Frühling bleibt auch zwei Jahre nach den Protesten, die in Tunesien begannen, in aller Munde. Es gibt unterschiedliche Vorstellungen, wie die Zukunft des arabischen Frühlings aussehen kann – das zeigt unser Linkdossier. Anregungen dazu sind erwünscht!
Arabischer Frühling. Welche Wege gibt es in eine demokratische Zukunft?
In einem kurzen Statement gab Prof. i.R. Dr. Ingeborg Tömmel beim 4. Osnabrücker Wissensforum im November 2011 einen Überblick über eine mögliche demokratische Zukunft der Länder des arabischen Frühlings. Schon damals ging sie davon aus, dass der konkrete Weg in eine demokratische Zukunft offen sei. Der Erfolg werde von den Kräfteverhältnissen in der Gesellschaft abhängen und der Weg werde lang sein:
Islam – Mythos und Wirklichkeit
Im Februar 2011 veranstalteten wir in Leipzig die Podiumsdiskussion zum Thema “Islam – Mythos und Wirklichkeit“. Dabei stellten wir auch die Fragen:
“Wie können die Widersprüche zwischen der islamischen Theologie im arabischen Raum, jener in Deutschland und zu der etablierten deutschen Islamwissenschaft gelöst werden? Konkurriert dann eine deutsche Auslegung des Korans mit jener der muslimischen Gelehrten in den Kernländern des Islams?”
Chronologie des Arabischen Frühlings
Die von Jan Busse für die Bundeszentrale für politische Bildung zusammengestellte systematische und länderspezifische Chronologie, ermöglicht einen breiten und interaktiven Überblick über die Geschehnisse in der arabischen Welt seit Beginn des Jahres 2011:
“Die Chronologie basiert auf der Auswertung einer Vielzahl von Presseartikeln und Agenturmeldungen und wurde von Länderexpertinnen und -experten geprüft. Pro Land werden rund 20 entscheidende Entwicklungen und Weichenstellungen dargestellt.”
Arabischer Frühling zwei Jahre danach
Zwei Jahre nachdem die Diktatoren in Tunesien und Ägypten vom Volk gestürzt wurden, zieht Martina Sabra für WDR5 ein vorläufiges Fazit und berichtet vom wissenschaftlichen Austausch zwischen Experten aus der arabischen Welt und Europa:
“In einem Punkt waren sich die Experten einig. Weder in Ägypten noch in Tunesien werden in absehbarer Zeit religiöse Geistliche die Macht ergreifen. Doch in beiden Ländern arbeiten die regierenden Islamisten daran, den Staat und die staatlichen Institutionen im Sinne des Islams umzuformen.”
Arabellion: Wie geht es in den arabischen Staaten weiter?
Das Magazin Cicero hat ein Dossier zur “Arabellion” erstellt und stellt die Frage:
“Findet die arabische Welt einen Weg in die Demokratie?”
Mit offenen Karten: Arabische Welten
Jean-Christophe Victor erklärt in einem Video der Bundeszentrale für politische Bildung und ARTE wovon eigentlich genau die Rede ist, wenn von der “arabischen Welt” gesprochen wird und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen den einzelnen Staaten gibt.
Der arabische Aufstand
Unter dem Titel “Der arabische Aufstand” versammelt dradio.de Beiträge des Deutschlandradios Kultur und des Deutschlandfunks Beiträge zum Thema wie z.B. ein Interview mit dem deutsch-ägyptischen Politikwissenschaftler Hamad Abdel-Samad, der syrischen Schriftstellerin und Journalistin Samar Yazbek oder der Politologin Cilja Harders, Leiterin der Arbeitsstelle Politik des vorderen Orients an der Freien Universität Berlin.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotte Jahnz (19. Februar 2013). Linkdossier (1): Wohin treibt der “Arabische Frühling”? Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p1se