Linkdossier (2): Wohin treibt der “Arabische Frühling”?
Unser zweites Linkdossier zum Thema unserer Veranstaltung am 4. März im Akademiegebäude der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt versammelt viele Videos und Podcasts, ein Interview zur Wahrnehmung des Arabischen Frühlings in Israel und eins zur aktuellen Lage in Tunesien, finanzpolitische Auswirkungen des Arabischen Frühlings und eine Reporterreise nach Ägypten im Jahr 2011.
mish ma32ool-Blog
Das Blog des Orient-Instituts Beirut (OIB) stellt Forschungsprojekte und Konferenzen vor, möchte einen Einblick in die Aktivitäten des Instituts geben und den Austausch zwischen den akademischen Kulturen in Deutschland und dem Nahen Osten unterstützen. Im vergangenen Herbst veranstaltete das Orient-Institut Beirut den Kongress “Inverted Worlds – Congress on Cultural Motion in the Arab Region”. Die Konferenz wurde gefilmt, die Videos können auf Vimeo angesehen werden. Im Blog lässt sich zudem der Bericht über den am OIB stattgefundenen Workshop “Workers’ organisations between fragmentation and protest” finden:
“Unions have continued to play an important role before and during the uprisings in Egypt and Tunisia since 2011. Lebanon has also witnessed a variety of strikes and sit-ins in 2012. On the one hand, electricity workers staged the longest ever strike in Lebanese history and employees managed to establish new unions, sometimes after a long struggle. On the other hand, the fragmentation of Lebanese unions is second to none because they are divided along party political lines. How independent and effective are unions under these political circumstances?”
Dossier: Arabische Welt, Islam und die Moderne
Auf L.I.S.A. – dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung lässt sich das Dossier “Arabische Welt, Islam und die Moderne” finden. In diesem:
“liefern Geisteswissenschaftler, die sich mit der Geschichte, Kultur und Tradition der Region und des Islam auseinandersetzen, Antworten und Erklärungen zu den Umbrüchen in der arabischen Welt.”
Georgios Chatzoudis hat zudem mit dem Historiker Prof. Dr. Moshe Zimmermann von der Hebräischen Universität Jerusalem über die Wahrnehmung des Arabischen Frühlings in Israel gesprochen:
“Die israelische Politik ist ahnungs- und fassungslos: Der Anspruch Israels auf das Dasein als “einzige Demokratie im Nahen Osten” droht zu verschwinden, und damit auch die quasi automatische Unterstützung seitens der westlichen Demokratien für Israel. Deswegen versucht man zu erklären, dass es nur um eine Schein-Demokratisierung geht, dass die Araber von Natur aus nicht demokratisch handeln können, und dass Demokratie in der arabischen Welt identisch ist mit Islamismus und Fundamentalismus.”
LSE podcasts
Die London School of Economics and Political Science veranstaltet Public Lectures und stellt diese als Podcasts online, auch zum Arabischen Frühling hat es in den letzten Jahren eine Reihe von Podcasts gegeben, von denen drei hier kurz vorgestellt seien:
The New Middle East: protest and revolution in the Arab world
Professor Fawaz Gerges und Professor Charles Tripp fragen: “What drives large-scale, popular mobilizations in the Middle East and North Africa? And what are the challenges and prospects for democratic transformation and consolidation in the region? This lecture, ahead of the release of the LSE Middle East Centre’s new book, The New Middle East: Protest and Revolution in the Arab World (CUP, 2013), looks to explore these questions and more.”
Islamists in Power: governing the Arab world?
Professor Gilles Kepel beschäftigt sich mit der Frage: “Islamist movements have won most of the elections that took place in the aftermath of Arab revolutions. Have they hijacked the demonstrations and sacrifice of the youth that brought down the anciens régimes or have they truly espoused democracy?”
Freethinking, Secularism and the Arab Spring
Professor Aziz Al- Azmeh beschäftigt sich mit den Fragen: “What is the condition of the relationship between religion and polity in the Arab World following the upheaval of the past two years? What is the relationship between this condition and the long history of secularism and freethinking in the Arab World?”
„Ganz Tunesien steht unter Schock“
Tunesien, wo der Arabische Frühling Ende 2010 begann, ist aktuell wieder mehr in den Mittelpunkt der Berichterstattung gerückt. Nach dem Mord an dem Oppositionspolitiker Belaid und dem Rücktritt von Ministerpräsident Jebali kommen neue Herausforderungen auf das Land zu. Albrecht Meier hat für den Tagesspiegel mit Souhayr Belhassen, tunesische Journalisten und seit 2007 Präsidentin der Internationalen Liga für Menschenrechte, gesprochen:
“Ich würde nicht von Chaos sprechen. Es handelt sich eher um eine politische Krise. Das Attentat auf Chokri Belaid hat zu einer Konfrontation zwischen Modernisierern und Islamisten in Tunesien geführt. Ganz Tunesien steht seit der Ermordung Belaids unter Schock – die Anhänger der islamistischen Regierungspartei Ennahda inbegriffen.”
Arabischer Aufbruch 2011
Im Wintersemester 2012/13 veranstaltete die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg das „Bayerische Orientkolloquium“. Die Forschungen und Diskussionen sollten einer breiteren Hochschulöffentlichkeit präsentiert werden:
“Im Mittelpunkt stehen dabei die aktuellen Umbrüche in Nordafrika und im Nahen Osten. Die Vorträge werden zeigen, dass der sogenannte Arabische Frühling Fragen aufwirft, die in allen Teilbereich der Erlanger Islam- und Nahostforschung diskutiert werden. Besonders freut uns darüber hinaus, dass sich zwei der neu berufenen Professoren spontan zu Beiträgen bereit erklärt haben, nämlich Herr Prof. Dr. Georges Tamer und Herr Prof. Dr. Reza Hajatpour. Daneben werden ausgewiesene auswärtige und interne Experten der interdisziplinären Nahostforschung aus ihren Forschungen berichten. Dies soll uns Gelegenheit geben, gemeinsam die Entwicklungen in der Arabischen Welt und im Nahen Osten zu diskutieren.”
Alle Vorlesungen wurden aufgezeichnet und sind online verfügbar.
Einmal Kairo und zurück – die Bilanz
Der Journalist und Blogger Richard Gutjahr reiste 2011 nach Kairo und berichtete von dort aus in seinem Blog von den Protesten. Seine Reise ließ er dabei crowdfunden:
“Israel. Eigentlich wollte ich diese Woche nach New York, um dabei zu sein, wenn Rupert Murdoch seine iPad-Zeitung ‘The Daily’ vorstellt. Dann kam Ägypten. Internet, Handynetze – nachdem heute auch noch Al Jazeera abgeschaltet wurde, habe ich spontan beschlossen, mich nach Kairo durchzuschlagen um selbst dort die Situation zu beobachten.”
Internationales Expertentreffen zum Thema „Arabischer Frühling und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte“
Die Schweiz blockierte Anfang 2011 Vermögenswerte der ehemaligen Regimes Tunesiens, Ägyptens und Libyens. Beim Internationalen Expertentreffen diskutierten am 28. und 29. Januar 2013 rund 80 Experten praktische Fragen rund um die Rückerstattung von illegalen Vermögenswerten politisch exponierter Personen im Zusammenhang mit den Ereignissen des Arabischen Frühlings:
“Gegenstand der Diskussionen war die gemeinsame Analyse der bisherigen Bemühungen und der möglichen künftigen Entwicklungen. Gleichzeitig wurden die Kontakte zwischen den involvierten Akteuren gestärkt. Erklärtes Ziel aller Beteiligten bleibt eine möglichst rasche Rückerstattung der illegalen Gelder.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Charlotte Jahnz (19. Februar 2013). Linkdossier (2): Wohin treibt der “Arabische Frühling”? Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p1sd