Liveblog: Wohin treibt der “Arabische Frühling”?
Am 4. März werden wir ab 18 Uhr live von unserer Veranstaltung in Berlin bloggen. Wer es also nicht bis in die Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften schafft, kann sich auf diesem Weg in die Diskussion einschalten. Sie haben Fragen zur Zukunft des Arabischen Frühlings an Kai Hafez, George Khalil, Stefan Leder, Frederike Pannewick und die Moderatorin Karin Schädler? Dann können Sie diese auch hier direkt in den Kommentaren oder auf Twitter unter dem Hashtag #gid13 stellen. Anregungen gibt es in unseren Linkdossiers und den Vorab-Statements von Stefan Leder und Kai Hafez. Das Team von Geisteswissenschaft im Dialog freut sich auf Ihre Interventionen!
17:45 Uhr So langsam füllt sich der Saal. Wir sind gespannt auf die Diskussion!
18:05 Uhr Es geht los. Prof. Dr. Günter Stock, der Präsident der BBAW, begrüßt die Anwesenden.
Die Moderatorin, Karin Schädler, stellt die Diskutanten vor und führt in das Thema ein.
Prof. Dr. Friederike Pannewick vom Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS) spricht von einer “Revolution der Werte”, getragen von einer jungen Generation (das vollständige Statement findet sich hier).
Nun stellt Prof. Dr. Stefan Leder, Direktor des Orient-Institut Beirut, seine Thesen vor.
Das Orient-Institut Beirut hat vor kurzem ein Forschungsprojekt zu den Umbrüchen im Nahen Osten und die Rolle der (Neuen) Medien dabei gestartet:
http://www.mediacultureegypt.com/
Prof. Dr. Kai Hafez, Professor für Vergleichende Analyse von Mediensystemen/Kommunikationskulturen an der Universität Erfurt, berichtet von seinen eigenen Erlebnissen in Ägypten zu Beginn der dortigen Revolution. Auch er hat uns bereits im Vorfeld seine zentraölen Aussagen übermittelt.
Georges Khalil vom Forum Transregionale Studien spricht von einem langwierigen revolutionären Prozess, der viele Opfer gekostet hat und den Menschen in der Region in den nächsten Jahren noch viel abverlangen wird (Statement).
Die Diskussion beginnt. Als erstes stellt Karin Schädler die Frage nach der Islamisierung der Revolution. Leder hofft auf eine Ägyptisierung der Islamisten. Khalil weist darauf hin, dass in der ägyptischen Gesellschaft eine sehr kritische Auseinandersetzung mit den Muslimbrüdern – auch aus den eigenen Reihen – im Gange ist. Nicht zuletzt waren sie immer ein Teil des alten Systems – eine Art integrierte Opposition. Hafez bemerkt den Zusammenhang von Säkularisierung und Kolonialisierung bzw. Diktatur. “Religion war ein Element des Widerstands”. Und der außerparlamentarischen Opposition – dem Protest der Straße – fehlt heute oft die institutionalisierte Form.
Die Panelisten sind sich einig, dass man eine Dämonisierung der Islamistischen Bewegung vermeiden sollte. Bei vielen Anhängern/Wählern handelt es sich um ein kulturelles Zugehörigkeitsgefühl und eine konservative Grundhaltung, aber nicht um religiösen Fanatismus.
Die Diskussion wird für das Publikum geöffnet.
Stefan Leder bejaht die Frage nach einem Stadt-Land-Gefälle, ergänzt die Beobachtung aber um eine soziale Komponente. Hafez pflichtet bei und sieht dies auch als wichtige Triebkraft in anderen Gesellschaften mit vergleichbarem Entwicklungsstand.
Sind vergleichbare Entwicklungen auf der arabischen Halbinsel vorstellbar? Stefan Leder hält dies grundsätzlich für möglich – wiewohl die gigantischen Einnahmen aus den Ölvorkommen hier natürlich für andere Rahmenbedingungen sorgen.
Hafez weist noch einmal darauf hin, dass in der Arabischen Welt in absehbarer Zeit keine liberale Demokratie zu erwarten ist. Es handelt sich nach wie vor um Schwellen- und Entwicklungsländer, in denen andere Probleme vorherrschen als in den europäischen Gesellschaften.
Kann man von einer “Facebook-Revolution” sprechen? Hafez sagt Jein. Im Vorfeld haben die Sozialen Medien eine große Rolle gespielt, dann aber sprang der Funke auf die reale Welt über – und dort ereignete sich die Revolution. Das hätte sie vielleicht auch ohne Facebook und Twitter getan.
Stefan Leder sieht keine Vorbildfunktion der “Grünen Bewegung” im Iran für den Arabischen Frühling, da der Protest hier aus einem wesentlich beschränkterem sozialem Millieu kam. Im Gegensatz dazu habe es sich in Ägypten und Tunesien um eine Volksbewegung gehandelt.
Aus dem Publikum wird ein erweiterter Blick eingefordert, der auch Irak, Iran und Syrien einschließt. Hafez weit in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wir große Hoffnungen in die Länder setzen sollten, die die Transformation aus sich selbst heraus entwickelt haben und uns mit Blick auf Veränderungsbestrebungen von außen zurückhalten sollten.
Stefan Leder berichtet von den Tendenzen an der Azhar-Universität in Kairo, die lange liberal-konservativ ausgerichtet war, wogegen es zuletzt Widerstand aus dem islamistischen Lager gab.
Pannewick apelliert an die deutsche wissenschaftliche Gemeinschaft, sich mit jungen Leuten aus der Region auseinanderzusetzen und zu fragen, was vor Ort wirklich gebraucht wird.
Karin Schädler beschließ die Runde. Wir bedanken uns bei den Teilnehmern, den Zuschauern vor Ort und unseren Lesern und wünschen noch einen schönen Abend!
Die Darstellung basiert auf einem Street-Art-Foto von Denis Bocquet | CC BY 2.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (27. Februar 2013). Liveblog: Wohin treibt der “Arabische Frühling”? Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p1sh
Der Anteil “junger” Menschen an den jeweiligen Gesamtbevölkerungen in den arabischen Ländern ist besonders hoch, was ist von den Jungen, die man ja auch gerade während der akuten Berichterstattung sah, zu erwarten, in der aktuellen Berichterstattung aber von den Politikern verdrängt werden, wie ist ihre Lage?
Wie sieht es mit den sog. “Wirtschaftsflüchtlingen” aus? Während des arabischen Frühlings erreichten uns fast täglich Meldungen aus Lampedusa. Wie sieht das heute aus?
Über den sogenannten “Arabischen Frühling” wird viel geredet und diskutiert, was zu begrüßen ist. Die Protestwelle, die zuvor im Iran Wellen geschlagen und auf Reformen hoffen ließ, findet in den aktuellen Betrachtungen kaum mehr Beachtung.
Könnte die “Grüne Bewegung” nicht als Vorreiter des “Arabischen Frühlings” gesehen werden? Wo liegen die Parallelen, wo die Unterschiede der Bewegungen?
Und kann man darauf hoffen, dass doch noch positive Impulse des “Arabischen Frühlings” wieder zurück auf die Gesellschaft im Iran einwirken und dort die junge Generation erneut motiviert und mobilisiert, für ihre Rechte und Freiheit auf die Straßen zu gehen?
Kann es in der “arabischen Welt” überhaupt eine Demokratie geben, die mit den europäischen politischen Systemen vergleichbar wäre? Sind wir, als Europäer, nicht prädisponiert, wenn wir Demokratie als das Maß aller Dinge sehen?
Sind Islam (der ja zweifelsohne die vorherrschende Religion in dieser Region ist) und
Demokratie vereinbar? Oder braucht es vorher eine Art “Aufklärung”, um Säkularisierung möglich zu machen? Bzw. ist Säkularisierung überhaupt erwünscht?
Und was ist eigentlich die “arabische Welt”? Bezeichnet dieser Terminus eine Region, eine Identität oder eine Kultur? Wenn wir zum Beispiel den Libanon, Syrien oder den Irak historisch betrachten, sind diese Staaten historische Konstruktionen der Kolonialmächte England und Frankreich, die sie unter sich aufgeteilt haben. Sind die politischen, religiösen und ethnischen Spannungen, die wir dort gegenwärtig betrachten, nicht vor allem ein Resultat der Geschichte?