Statement: Friederike Pannewick – „Wir sind zur Hoffnung verurteilt“

Zur Rolle von Kultur in Zeiten des Umbruchs

3988428045_7783245b96_zTrotz der komplexen und explosiven aktuellen Lage bleibt eine Hoffnung bestehen: die Revolution der Werte, die in den letzten Jahren stattgefunden hat, getragen von einer jungen Generation. Sie hat sich selbst organisiert, eigenständig ihre Forderungen und Visionen artikuliert und dafür ihr Leben riskiert. Das Bewusstsein dieser Generation hat sich im Zuge der letzten 20 Jahre – seit dem Golfkrieg 1990/91 – entwickelt. Die großen Erzählungen der postkolonialen Zeit – Sozialismus, Nasserismus, Ba’thismus – , sie und der damit eingeforderte kollektivistische Anspruch, haben erheblich an Bedeutung verloren.

Auch im künstlerischen Feld hat sich eine neue Generation herausgebildet, die sich von der „Väter-Generation“, von der staatlichen Kulturpolitik und herrschenden Institutionen und Normen mehr und mehr distanziert. Diese jungen Künstler und Intellektuellen waren präsent und in vielen Bereichen auch federführend bei den revolutionären Prozessen ihrer jeweiligen Länder. Nur hat man sie oft gar nicht identifizieren können – weil man möglicherweise mit einem Begriff des Intellektuellen und der Kunst unterwegs war, der längst nicht mehr den gesellschaftlichen Gegebenheiten entspricht.
Eine der bemerkenswertesten Errungenschaften des „Arabischen Frühlings“ ist der radikale Wandel der Beziehung von Menschen, ihren Körpern und öffentlichem Raum. Die Akteure des neuen Raums sind selbsternannte Straßenkünstler, Poster-Maler und Internetpoeten, junge Leute im ästhetischen Fieber der Revolution. Street Art, Graffiti, Video Performance, Foto-Collagen von Handy-Fotos, gepostet auf Bloggs oder Facebook – das sind neue, populäre künstlerische Ausdrucksformen, die zugleich ungemein politisch sein können. Die „Väter-Generation“ – Herren über Kunstkritik und staatliche Kulturinstitutionen – hat immer wieder an dieser neuen Generation der heute 25- bis 40-Jährigen kritisiert, dass sie gesellschaftlich nicht engagiert, unpolitisch und ungebildet seien. Doch was ist „das Politische“ im Kontext der Arabellion? Jede Zeit hat ihre Kunst, jeder Geist ist ein Zeitgeist, aktuell und vergänglich.

Schon seit den 1990er Jahren haben junge Künstler genau die Forderungen und Visionen formuliert, die seit dem „Arabischen Frühling“ auf der Straße und im Internet verbreitet werden. Freiheit und Selbstverantwortung des Individuums, Loslösung von Familien-, Clan- und Stammesstrukturen, von konfessionellem und moralisch-normativem Denken. Die Kritik hat sich in den Künsten in den letzten beiden Jahrzehnten von der aufgezwungenen Patronage staatlicher Institutionen emanzipiert und ist eigene, oft globale Wege gegangen, auf denen neue, heterogene Ausdrucksformen entstanden sind – und genau diese kamen nun im „Arabischen Frühling“ voll zum Tragen. Das ist wohl auch der Grund dafür, warum der Ausspruch „Wir sind zur Hoffnung verurteilt“ des syrischen Dramatikers Saadallah Wannus derzeit so oft zitiert wird.

Prof. Dr. Friederike Pannewick wurde 2007 nach ihrer Zeit als Associate Professor for Arabic Studies an der Universität Oslo zur Professorin am Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS) für den Bereich Arabistik der Philipps Universität Marburg berufen. Schwerpunkte ihrer Forschung bilden die moderne arabische Literatur und Kultur, arabisches Theater und Performance, Kultur- und Ideengeschichte der arabischen Welt sowie historische und literarische Anthropologie. Seit 2005 ist sie Mitglied des Kollegiums von „Europe in the Middle East – the Middle East in Europe“ und des Vorstands des Forum Transregionale Studien. Sie erhielt einen Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis für 2012 zugesprochen.

Bild: Nasser Nouri | CC BY-NC-SA 2.0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search