Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

GiD-Podiumsdiskussion: “Zukunft gestern und heute” – Nachbericht und Aufzeichnung

Am 4. Juni fand die Podiumsdiskussion ,,Zukunft gestern und heute“ in Berlin statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Max Weber Stiftung und stand allen Interessierten offen.

,,Was ist Zukunft, wie war Zukunft, wie wurde Zukunft, wie wird Zukunft sein?“ In seiner Begrüßung leitete Christoph Markschies, der die Veranstaltung auch moderierte, mit der zentralen Fragestellung in die Diskussion ein. Gemeinsam mit Klaus Oschema und Charlotte Bartels blickte er aus geschichts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive auf den Zukunftsbegriff. Dabei entwickelte sich fernab von Weltuntergangsszenarien und Fortschrittsvisionen eine lebhafte Diskussion, die das Thema Zukunft nuanciert aufschlüsselte.

Kann die Analyse von Gestern zur Analyse der Zukunft beitragen? Und welche Parallelen lassen sich zwischen den Astrolog*innen des Mittelalters und heutigen Finanzprognostiker*innen erkennen? Diese und weitere Fragen diskutierten die Expert*innen und schlugen damit eine Brücke von früher zu heute zu morgen. 

Dieser Nachbericht wurde von Linda Elisabeth Ditz verfasst. Sie studiert im Zweifach-Bachelor Geschichte sowie Politische Wissenschaft und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und macht derzeit ein Praktikum im Referat Öffentlichkeitsarbeit der Max Weber Stiftung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (21. Juni 2024). GiD-Podiumsdiskussion: “Zukunft gestern und heute” – Nachbericht und Aufzeichnung. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11v94


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.