Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Statement: Andreas Mergenthaler „Arbeit und Lebensqualität im Alter: Ein Gewinn für Mensch und Gesellschaft?”

MergenthalerDas Altersbild wandelt sich: In den letzten Jahren wurde das Leitbild eines zurückgezogenen, passiven Alters zunehmend durch die Vorstellung eines aktiven, ja produktiven Alters abgelöst. Mit dieser Diskussion verbindet sich die Hoffnung, dass die „Baby Boomer“ auch im hohen Lebensalter ihren Teil zu Wirtschaft und Gesellschaft im demografischen Wandel beitragen.
Die „Potenziale des Alters“ umfassen verschiedene Formen von Arbeit: Das in diesem Zusammen-hang sichtbarste Signal ist die schrittweise Anhebung des gesetzlichen Rentenalters um zwei Jahre, besser bekannt als „Rente mit 67“. Die Fokussierung auf diese Regelung mag verdecken, dass es bei dem Thema “Arbeit und Produktivität” im hohen Lebensalter keineswegs nur um die Ausweitung der Lebensarbeitszeit im Sinne eines verlängerten Erwerbslebens geht. Vielmehr werden auch die Potenziale alter Menschen in der Zivilgesellschaft und Familie betont.

Die Chancen auf ein „produktives Alter“ sind nicht gleich verteilt: Die Chancen, im Alter einer dieser Formen von Arbeit nachzugehen, sind in Abhängigkeit der Lebenslage ungleich verteilt. Gerade am Beispiel der Erwerbsarbeit zeigt sich, dass eine Verlängerung über die Rentengrenze hinaus nicht nur Ausdruck von Selbstverwirklichung oder Lebensqualität ist, sondern auch prekäre materielle Lebensverhältnisse widerspiegeln kann. So sind z.B. Menschen mit gebrochenen Erwerbsbiographien im Alter auf eine Erwerbsarbeit angewiesen, um Altersarmut aufgrund einer geringen Altersrente zu entgehen oder diese abzumildern.
Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Lebensqualität im Alter ist vielschichtig: Der Zusammen-hang zwischen den verschiedenen Formen von Arbeit und Lebensqualität im Alter sollte daher differenziert betrachtet werden. Sind Arbeiten im Rentenalter die Folge gelebter Autonomie und Selbstbestimmung, so wirken sie sich förderlich auf die Lebensqualität aus und leisten zugleich einen Beitrag zur Solidargemeinschaft („Win-Win- Situation“); sind sie demgegenüber Ausdruck von Zwang und prekären Lebensverhältnissen, so können sie sich sogar nachteilig auf das individuelle Wohlbefinden auswirken.

Dr. Andreas Mergenthaler

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Er studierte Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der demografischen Alterung sowie den Perspektiven und Herausforderungen, die sich aus einer alternden Gesellschaft ergeben.

Foto: JD Hancock | CC BY-NC-SA 2.0


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (22. Mai 2013). Statement: Andreas Mergenthaler „Arbeit und Lebensqualität im Alter: Ein Gewinn für Mensch und Gesellschaft?” Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/p1sq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.