Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Statement: Tim Tiefenbach “Ist eine glücklich alternde Gesellschaft möglich?”

Bild_TiefenbachIn der asiatischen Kultur versteht man unter den vier Beschwernissen des Alters Armut, Langeweile, Einsamkeit sowie körperliche Gebrechen. Allerdings zeigt uns die Glücksforschung, dass diese vier Faktoren auch durchaus für die Lebenszu-friedenheit jüngerer Menschen relevant sind. Abgesehen von wenigen Ausnahmen, ändern sich im Übrigen die Faktoren eines glücklichen Lebens mit zunehmendem Alter nur geringfügig. So verschieben sich zwar entsprechend des Alters gewisse Prioritäten, z.B. werden Ersparnisse wichtiger als Einkommen und Hausbesitz hat mit steigendem Alter einen höheren Einfluss auf die Lebenszufriedenheit, die grundlegenden Glücksfakoren sind jedoch die gleichen: materieller Wohlstand, soziale Verbundenheit, Autonomie, die Ausübung der eigenen Kapazität sowie Gesundheit.

Ebenfalls unverändert sind jedoch auch die persönlichen Dispositionen des Glückserwerbs, die dem sog. Glücks-Paradox zugrunde liegen. Das Glücks-Paradox besteht darin, dass wir trotz steigendem materiellem Wohlstand keinen signifikanten Anstieg des Glücksniveaus beobachten können. Gründe hierfür sind einerseits die sog. „hedonische Tretmühle“, d.h., dass wir uns an ein einmal erreichtes Wohlstandniveau gewöhnen und dementsprechend nach mehr streben. Andererseits zählt nicht unser absoluter Wohlstand, sondern nur der relative sozio-ökonomische Status im Vergleich zu unseren Mitmenschen. Beide Gründe führen dazu, dass wir nach mehr Wohlstand streben, obwohl dieser uns langfristig nicht glücklich macht bzw. nicht glücklich machen kann. Man möchte meinen, dass man sich mit zunehmendem Alter diese Trugschlusses bewusst wird, allerdings ist dem nicht so.

Dies wirft zwei Fragen auf:

Einerseits ist die Frage zu stellen, ob Glück und Lebenszufriedenheit überhaupt geeignete Maßstäbe sind, die uns aufzeigen können, wie eine alternde Gesellschaft unter nachhaltigem Wachstum zu erreichen ist.

Doch auch wenn wir von materiellem Wohlstand absehen und soziale Verbunden-heit sowie die Ausübung von Autonomie und Kapazität als Hauptziele einer alternden Gesellschaft erklären, stellt sich die Frage inwieweit bei steigenden Staatsdefiziten eine Gesellschaft realisierbar ist, in der ältere Menschen „erfüllenden“ und „sinnstiftenden“ Tätigkeiten nachgehen können.

Dr. Tim Tiefenbach
promovierte 2011 nach seinem Studium der „Philosophy and Economics“  im Fach Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth. Seit Oktober 2011 ist er wissen-schaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo. Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten der Glücks- und Institutionenökonomik sowie der Wirtschaftsethik.

Foto: Adam Baker | CC BY-NC-SA 2.0


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (27. Mai 2013). Statement: Tim Tiefenbach “Ist eine glücklich alternde Gesellschaft möglich?” Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/p1sw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.