Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Statement: Christoph Butterwegge “Demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit”

ButterweggeDie demografische Entwicklung, d. h. die Veränderung der Bevölkerungs- und der Altersstruktur, kann nur bis zu einem bestimmten Grad wissenschaftlich exakt prognostiziert werden. Deshalb ist manche „bevölkerungswissenschaftliche“ Prognose eher Prophetie als exakte Berechnung. Oft handelt es sich um bloße Kaffeesatzleserei. Mit dieser Form der Mathematik bzw. der Statistik wird ganz gezielt Politik gemacht.
„Generationengerechtigkeit“ ist ein politischer Kampfbegriff, der neoliberale Vorstellungen im Hinblick auf die Transformation von (Sozial-)Staat und Gesellschaft nach Markterfordernissen, Konkurrenzgesetzen und Leistungsnormen dadurch legitimieren hilft, dass ein sich aus ganz anderen Gründen verschärfender Verteilungskampf zwischen gesellschaftlichen Klassen und Bevölkerungsschichten zu einem „Generationenkrieg“ umgedeutet wird. Man reduziert soziale auf demografische Probleme, d.h. letztlich auf biologische Prozesse, was sie einer Lösung im Interesse der großen Bevölkerungsmehrheit entzieht.

Was auf den ersten Blick einleuchtet, weil niemand etwas gegen Gerechtigkeit hat, erweist sich bei genauerem Hinschauen als ein semantisches Ablenkungsmanöver: Man spricht über „mangelnde Generationengerechtigkeit“, um über die soziale Ungleichheit in jeder Altersgruppe schweigen zu können. Die soziale Polarisierung, Folge der neoliberalen Modernisierung fast aller Lebensbereiche, wirkt freilich bei den Jüngeren nicht anders als bei den Älteren: Die zunehmende Armut geht mit wachsendem Wohlstand und vermehrtem Reichtum einher; wenn man so will, bildet sie geradezu dessen Kehrseite.
Rentenkürzungen sind mit Sicherheit kein Beitrag zur „Generationengerechtigkeit“: Erstens treffen sie nicht in erster Linie jetzige Rentner/innen, sondern Jahrgänge, die gegenwärtig noch oder noch nicht erwerbstätig sind. Zweitens haben sie negative Folgen im Hinblick auf das gesellschaftliche Engagement und die familialen Unterstützungsleistungen der Betroffenen, worunter die jüngeren Altersgruppen leiden würden. Auch die schrittweise Erhöhung des Rentenzugangsalters von 65 auf 67 Jahre verschlechtert die Arbeitsmarktchancen der kommenden Generationen. Gerade wer in den Ruf nach (mehr) Generationengerechtigkeit einstimmt, müsste darum bemüht sein, dass auch Heranwachsende noch einen entwickelten Wohlfahrtsstaat und das bisherige Maß an sozialer Sicherheit vorfinden, statt es weiter zu verringern!

Prof. Dr. Christoph Butterwegge

lehrt Politikwissenschaft an der Universität zu Köln. Zuletzt hat er die Bücher „Armut im Alter. Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung“ (Frankfurt am Main/New York 2012), „Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird“ (3. Aufl. Frankfurt am Main/New York 2012) sowie „Krise und Zukunft des Sozialstaates“ (4. Aufl. Wiesbaden 2012) veröffentlicht.

Foto: mac steve | statistics often lie | CC BY-NC-SA 2.0


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (7. Oktober 2013). Statement: Christoph Butterwegge “Demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit”. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/p1sz


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 06/12/2013

    […] im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance diskutiert. Es debattierten Christoph Butterwegge (Universität zu Köln), Dieter Frey (Ludwig-Maximilians-Universität München), Christina Lubinski […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.