Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Statement: Bettina Muninmus “Generationenvertrag reloaded?! Warum wir einen neuen Pakt zwischen den Generationen brauchen”

munimusAlternde Gesellschaften schrumpfen nicht nur, vor allem wandelt sich der Altersaufbau der Bevölkerung. Eine wachsende Zahl von Älteren im Ruhestand mit höherer Lebenserwartung steht bereits heute immer weniger erwerbstätigen Jüngeren gegenüber. Dabei sind die Älteren nicht nur zahlenmäßig überlegen, sie verfügen zudem über Bildung, politische Macht, ökonomische Sicherheit und Zeit.

Alt und Jung teilen das Interesse eines guten und abgesicherten Lebens im Alter. Für die einen ist dies ein Bestreben mit konkretem Gegenwartsbezug, für die anderen ein Zukunftswunsch. Dieses Interesse wurde durch die Umsetzung der Großen Rentenreform im Jahre 1957 Rechnung getragen. Seither ermöglichte die gesetzliche Rente ein Leben, das den bisherigen Lebensstandard auch im Ruhestandstand sicherte. Während dieses Versprechen für die heutige Rentengeneration mehrheitlich eingelöst wurde – sie gilt als wohlhabendste Ruhestandskohorte aller Zeit –, erwarten die Jüngeren nicht mehr viel von dieser staatlichen Leistung. Die nach 1980 geboren sind, müssen bald doppelt zahlen: für Nachhaltigkeit, die Renten der Älteren sowie ihre eigene Absicherung und die Last der Staatsschulden. Darüber hinaus sehen sich die Jüngeren einer wachsenden Wählermacht der 60-Jährige gegenüber. Verkommt der Generationenvertrag zur reinen Makulatur?

Deutschland braucht dringend eine Erneuerung des Generationenversprechens, um der wachsenden Ungerechtigkeit zwischen den Generationen zu begegnen und die Erfolgschancengleichheit der Interessen von Jung und Alt zu gewährleisten. Hier ist die Politik gefragt. Politische Schritte könnten unter anderem sein eine Bürgerversicherung in der Rentenversicherung, ein Generationen-Soli und die Reformierung des Wahlalters.

Dr. Bettina Munimus ist Politologin und leitet das Projekt „Regionale Bündnisse für Chancengleichheit“ der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin. 2007–2009 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im Projekt „Alternde Gesellschaften und Organisationen für Ältere“ tätig. Sie ist darüber hinaus Vorstandsmitglied der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen.

Foto: CameliaTWU | Two Generations in Black and White | CC BY-NC-SA 2.0


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (11. Oktober 2013). Statement: Bettina Muninmus “Generationenvertrag reloaded?! Warum wir einen neuen Pakt zwischen den Generationen brauchen”. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/p1t0


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Thomas sagt:

    Letzendlich ist es einfach nur noch erschreckend, wie sich das ganze mittlerweile entwickelt und am Ende werden wir alle darunter leiden, deswegen muss sich hier unbedingt etwas ändern, damit die Generationen sich wieder aufeinander verlassen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.