Linkdossier (1): Verteilungskampf oder Solidarität?

Generationengerechtigkeit bleibt ein kontroverses Thema, in unserem ersten Linkdossier für unsere Veranstaltung am 23. Oktober in München, kommen Wissenschaftler, Politiker und Journalisten zu Wort – Ihre Anregungen dazu sind erwünscht!

Die schon wieder!
Anita Blasberg schrieb im April in der Zeit eine Polemik auf die Generation der Babyboomer:

Früher war es so, dass die jeweils neue Generation die Alltagskultur prägte. Die Babyboomer aber werden wohl bis zu ihrem Tod bestimmen, was wir sehen und was wir hören. Ihretwegen touren die Rolling Stones noch heute durch die Welt, produzieren Möbelhäuser nostalgische Flokati-Teppiche, fahren Mini Cooper und VW Beetle durch die Straßen – die neu aufgelegten Ikonen aus der Jugend der Babyboomer.

Die Masse ist das Grundprinzip der Demokratie, das Grundprinzip unseres Wirtschaftssystems. Die Mehrheit bestimmt, wer regiert. Die Mehrheit bestimmt, was produziert wird.

Aber was, wenn eine alternde Mehrheit auch bestimmt, was wir wahrnehmen?

In den 440 Kommentaren zu dem Artikel kommen auch die Babyboomer zu Wort:

“Ich kann mir nicht helfen, aber wenn Ihre Generation so verzagt ist, ist sie selber schuld.”

“Die Babybommer-Generation hat sich auf ein umlagefinanziertes Rentensystem verlassen, in das ein Leben lang eingezahlt hat, wird davon aber kaum etwas ausgezahlt bekommen, da es viel zu wenig Beitragzahler gibt. Obendrein werden die Pflegeheime voll und personell schlecht ausgestattet sein. Die Jungen werden dieses Problem im Alter wahrscheinlich nicht haben.

Der Artikel folgt zwar einem interessanten Gedanken, kehrt diesen wichtigen Aspekt nur leider unter den Teppich.”

Journal für Generationengerechtigkeit
Das Journal für Generationengerechtigkeit wird vom Arbeitsbereich der Juniorprofessur “Generationengerechte Politik” der Universität Tübingen herausgegeben und erscheint zwei Mal jährlich – alle Ausgaben sind kostenfrei online abrufbar:

Das JfGG publiziert Artikel aus den Bereichen Politik, Philosophie und internationales Recht, die den aktuellen Forschungsstand zu generationengerechter Politik reflektieren.

Generationen-Gerechtigkeit
2005 erschien eine Ausgabe der APuZ zum Thema Generationengerechtigkeit, im Editorial schreibt Katharina Belwe:

Bei der Diskussion um “Generationengerechtigkeit” wird außer Acht gelassen, dass die heute Jungen morgen die Alten sein werden und dass zwischen den Generationen ein durchaus positives wechselseitiges Abhängigkeitsverhältnis besteht.

Wenn die Alten in der Mehrheit sind
Der Deutschlandfunk berichtete im März über Generationengerechtigkeit und den demografischen Wandel, im Beitrag kommt auch unser Podiumsteilnehmer Christoph Butterwegge zu Wort:

In Wirklichkeit verläuft die soziale Trennlinie in unserer Gesellschaft aber nach wie vor, ja mehr denn je, zwischen Arm und Reich.

Was ist Generationengerechtigkeit?
Vor zehn Jahren fragte die Frankfurter Allgemeine Zeitung drei Politiker, einen Wirtschaftswissenschaftler und einen Gesellschaftsethiker nach ihrer Definition von Generationengerechtigkeit:

Generationengerechtigkeit herrscht, wenn die Generation meiner Enkel durch die politischen Entscheidungen der aktiven Generation und die Zukunftslasten, welche die nicht mehr Aktiven angehäuft haben, nicht stärker belastet wird, als es den vorausgegangenen Generationen gerade noch zumutbar erschien.

meinte damals Kurt Biedenkopf.

Generationengerechtigkeit in alternden Gesellschaften – ein OECD-Ländervergleich
Die Bertelsmann-Stiftung veröffentlichte in diesem Jahr eine Studie und kam u.a. zu dem Schluss:

Unter den insgesamt betrachteten 29 OECD-Staaten schneidet Estland am besten in Sachen Generationengerechtigkeit ab. Auch Südkorea, Israel, Neuseeland, Ungarn sowie die nordeuropäischen Staaten Norwegen, Dänemark, Schweden und Finnland belegen vordere Ränge. Deutschland befindet sich im Gesamtranking im Mittelfeld auf Rang 13. Klare Schlusslichter des Vergleichs sind dagegen die USA, Japan, Italien und Griechenland.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search