Hirngespinst Willensfreiheit? Wie die Neurowissenschaften unser Menschenbild beeinflussen
Die Willensfreiheit als Möglichkeit, sich zwischen Handlungsoptionen entscheiden zu können, bildet einen wichtigen Ausgangspunkt in unserem Denken über den Menschen – einige Neurowissenschaftler ziehen die Existenz eines freien Willens jedoch in Zweifel. Da alle Gehirnleistungen auf neurochemischen Vorgängen beruhen, ist dies mit einer autonomen geistigen Willensbildung schwer vereinbar. Zugespitzt formuliert würde ein Verbrecher, bei dem bestimmte Hirnprozesse anders ablaufen, entsprechend seiner genetischen Disposition handeln und wäre für dieses Handeln moralisch nicht verantwortlich. Ist der freie Wille also nur eine Illusion? Unsere am 26. November 2013 im Gartensaaal des Hotel Baseler Hof (Esplanade 15) in Hamburg um 19 Uhr stattfindende Podiumsdiskussion thematisiert eben diese und weitere Fragen.
Wenn die Beschaffenheit des Gehirns den Menschen von selbstbestimmten Entscheidungen freispricht, wirft dies Fragen auf, denen sich auch die geisteswissenschaftlichen Disziplinen zu stellen haben.
Eine Infragestellung der Willensfreiheit hat zudem konkrete Auswirkungen auf die Schuldfrage in der Rechtsprechung. Schuldfähigkeit erfordert ein Mindestmaß an Selbstbestimmung und die Einsicht in das eigene Handeln. Fehlt diese Vorbedingung, bedeutet dies zumeist Maßregelvollzug oder Sicherungsverwahrung. Auf neuromedizinischem Weg in bestimmte Verhaltensweisen einzugreifen und damit verhütend auf Wiederholungstäter einzuwirken, ist möglich. Ob sich solche Maßnahmen vor dem Hintergrund ethischer und moralischer Maßstäbe aber anwenden lassen, erscheint fraglich. Kritiker befürchten einen Rückfall in Zeiten, in denen die Kriminologie mit der Medizin eine unheilige Allianz einging und Menschen mit bestimmten anatomischen Merkmalen eine Neigung zur Straffälligkeit unterstellt wurde.
Muss unser Verständnis von Moral, Ethik und Schuld neu definiert werden? Welche Rolle spielen die Neurowissenschaften in unserer Kultur und Gesellschaft? Sind sie zu einer modernen Leitwissenschaft geworden? Welche Lehren können wir aus der historischen Entwicklung der Strafjustiz ziehen? Bedarf es einer Reform des Strafrechts auf der Grundlage neurologischer Befunde? Dürfen Auffälligkeiten präventiv korrigiert werden?
Zu einer Diskussion dieser und weiterer Fragen laden wir Sie herzlich in den Gartensaal des Hotel Basler Hof in Hamburg ein. „Geisteswissenschaft im Dialog“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften, der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Es diskutieren mit Ihnen:
Prof. Dr. John-Dylan Haynes
Bernstein Center der Charité Berlin
Zur Person / Statement
Prof. Dr. Reinhard Merkel
Fakultät für Rechtswissenschaft
Universität Hamburg
Zur Person / Statement
Prof. Dr. Reinhard Werth
Medizinische Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität München
Zur Person / Statement
Dr. Richard Wetzell
Deutsches Historisches Institut Washington D. C.
Zur Person / Statement
Moderation: Martina Kothe
Norddeutscher Rundfunk
Zur Person
Veranstaltungsort:
Hotel Baseler Hof
Gartensaal
Eingang Esplanade 15
20354 Hamburg
Bitte melden Sie sich bis zum 21. Novemer an.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.
Hier der Programmflyer zum Download
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Geisteswissenschaft im Dialog (30. Oktober 2013). Hirngespinst Willensfreiheit? Wie die Neurowissenschaften unser Menschenbild beeinflussen. Geisteswissenschaft im Dialog. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p1t5
seit über ein jahrzehnt immer dieselben unergiebigen und trotzdem immer wieder abgelutschen thesen – noch dazu wie immer diskutiert ohne volitions-, also willenspsychologisch-kompetente psychologen oder wenigstens über den tellerrand schauende philosophen wie geert keil…
Das Ziel der Vortragsreihe GiD ist es, die Geisteswissenschaften ins Gespräch zu bringen – miteinander, mit anderen Wissenschaften und mit der Öffentlichkeit. Somit ist jeder zu diesem Dialog eingeladen, sei er im Publikum, auf dem Podium oder im Netz. Vielen Dank für Ihren Beitrag dazu!