Zum Ansehen: Hirngespinst Willensfreiheit? Wie die Neurowissenschaften unser Menschenbild beeinflussen

Am 26. November 2013 wurde in den Baseler Hof Sälen das Thema “Hirngespinst Willensfreiheit? Wie die Neurowissenschaften unser Menschenbild beeinflussen” im Rahmen einer Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hanburg diskutiert. Es debattierten John-Dylan Haynes (Bernstein Center der Charité Berlin), Reinhard Merkel (Universität Hamburg), Reinhard Werth (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Richard Wetzell (Deutsches Historisches Institut Washington D.C.). Die Moderation führte Martina Kothe (Norddeutscher Rundfunk).

Hirngespinst Willensfreiheit? Wie die Neurowissenschaften unser Menschenbild beeinflussen from maxweberstiftung on Vimeo.

Diskutiert wurden unter anderem die Fragen: Muss unser Verständnis von Moral, Ethik und Schuld neu definiert werden? Welche Rolle spielen die Neurowissenschaften in unserer Kultur und Gesellschaft? Sind sie zu einer modernen Leitwissenschaft geworden? Welche Lehren können wir aus der historischen Entwicklung der Strafjustiz ziehen? Bedarf es einer Reform des Strafrechts auf der Grundlage neurologischer Befunde? Dürfen Auffälligkeiten präventiv korrigiert werden?


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search