Linkdossier 2: Migrationsland Deutschland – MWS Spezial
An den Instituten der Max Weber Stiftung wird ebenfalls zum Thema Migration geforscht. Einen kleinen Einblick in die Forschung versuchen wir hier zu geben.
An den Instituten der Max Weber Stiftung wird ebenfalls zum Thema Migration geforscht. Einen kleinen Einblick in die Forschung versuchen wir hier zu geben.
Für unsere Veranstaltung am 3. Juni in der Fritz Thyssen Stiftung haben wir Lesetipps zusammengestellt, die sich mit Aspekten der Migration beschäftigen. Viel Spaß beim Einlesen!
Am 6. Februar machten wir gemeinsam mit 26 Twitterern eine Reise nach Florenz, blieben aber in Bonn.
Einmal kurz nach Italien bitte, aber ohne horrende Roamingkosten? Das geht am Donnerstag, den 6. Februar 2014. Wir veranstalten in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und Helge David, openmuseum.de ab 16:30 Uhr ein Tweet-Up in der Ausstellung Florenz! in der Bundeskunsthalle.
Generationengerechtigkeit bleibt ein kontroverses Thema, in unserem ersten Linkdossier für unsere Veranstaltung am 23. Oktober in München, kommen Wissenschaftler, Politiker und Journalisten zu Wort – Ihre Anregungen dazu sind erwünscht!
Hier fassen wir für Sie die Nachberichterstattung unserer Veranstaltung in Göttingen zusammen. Auf perspectivia.net findet sich neben den Statements der Referenten auch der Mitschnitt (Downloadlink) der Veranstaltung. Das Stadtradio Göttingen 107,eins berichtete in seiner Sendung “Aufgeweckt – Mehr am Morgen”...
Der arabische Frühling bleibt auch zwei Jahre nach den Protesten, die in Tunesien begannen, in aller Munde. Es gibt unterschiedliche Vorstellungen, wie die Zukunft des arabischen Frühlings aussehen kann – das zeigt unser Linkdossier. Anregungen dazu sind erwünscht!
Unser zweites Linkdossier zum Thema unserer Veranstaltung am 4. März im Akademiegebäude der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt versammelt viele Videos und Podcasts, ein Interview zur Wahrnehmung des Arabischen Frühlings in Israel und eins zur aktuellen Lage in Tunesien,...
Die politischen Umwälzungen des sogenannten „Arabischen Frühlings“ haben sich seit Dezember 2010 wie ein Flächenbrand über die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens ausgebreitet. Proteste, Aufstände und bewaffnete Konflikte erschüttern seitdem die Länder der Region. In Ägypten und Tunesien entmachteten...
Bibliotheken sind Kathedralen des Wissens und viele von ihnen stehen Kathedralen auch im architektonischen Sinne fast in nichts nach. Bibliotheken stellen ihre Bauherren immer wieder vor neue Herausforderungen. Diese wollen wir in diesem Linkdossier vorstellen. Anregungen sind – wie immer...
Interessante Ansätze, wie mit Bibliotheken in Zukunft umgegangen werden kann, bietet unsere zweite Ausgabe des Linksdossiers. Dieses Mal gibt es nicht immer ernst gemeinte Vorschläge, wie eine Bibliothek zu organisieren ist. Über weitere erheiternde Vorschläge für die Bibliotheken der Zukunft...
Das Internet und die elektronischen Entwicklung scheinen rasend schnell voranzuschreiten. Diese Entwicklungen gehen auch an den Kathedralen des Wissens – den Bibliotheken – nicht vorbei. Vielmehr stellt sich die Frage, in welcher Form sie im Internetzeitalter weiter Bestand haben. Mit...
Norbert Frei hat zur Zeit den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Jena inne und ist Leiter des „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Geschichte des “Dritten Reiches” und der Bundesrepublik. Dabei...
Deutungen der Vergangenheit sind immer auch ein Politikum. In unseren Linktipps zur Veranstaltung Umkämpfte Erinnerung. Wie mit Geschichte Politik gemacht wird möchten wir unterschiedliche Einschätzungen und Meinungen zur Geschichtspolitik zeigen. Die Linkliste wird sukzessive erweitert. Für Hinweise sind wir immer...
Seit der Antike dient der Bezug auf die Vergangenheit dazu, die politische Ordnung zu stabilisieren und zu legitimieren. Von besonderer Bedeutung ist die Geschichtspolitik nach politischen Umbrüchen, also in Zeiten, in denen es um die Konstruktion neuer Identitäten geht. So...