Autor: Max Weber Stiftung
Wie handeln Gesellschaften aus, was “nützliches” Wissen ist? Wie entwickeln sich Denktraditionen unter dem Einfluss von neu hinzugekommenem Wissen? Das Podium der Veranstaltungsreihe “Geisteswissenschaft im Dialog” diskutierten am 5. Februar 2019 im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wie der Transfer von Wissen Gesellschaften verändern kann.
Am 16. September 2014 wurde im Deutschen Historischen Museum Berlin das Thema “Im Gedenkjahr nichts Neues? – Der Erste Weltkrieg und die Zukunft Europas” im Rahmen einer Kooperation mit der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und dem Deutschen Historischen...
An dieser Stelle bieten wir jenen, die leider nicht vor Ort in Berlin sein können, am Dienstag, 16. September 2014, ab 18:30 Uhr einen Livestream von der Podiumsdiskussion an.
Fragen der Finanzkrise und der Staatsverschuldung stehen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am 8. Juli 2014 ab 19:00 Uhr in den Baseler Hof Sälen in Hamburg. Livestream: 08.07.2014 ab 19...
Am 26. November 2013 wurde in den Baseler Hof Sälen das Thema “Hirngespinst Willensfreiheit? Wie die Neurowissenschaften unser Menschenbild beeinflussen” im Rahmen einer Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hanburg diskutiert. Es debattierten John-Dylan Haynes (Bernstein Center der Charité...
Drei große Voraussetzungen für Lebensqualität im Alter sind weithin bekannt – körperliche Aktivität, geistige Aktivität und Selbstbestimmung. Einen vierten entscheidenden Faktor konnte neuere Forschung nachweisen:
Einige Überlegungen zur Lebensqualität: In dieser verbinden sich objektive und subjektive Merkmale, letztere beschreiben das individuelle Anspruchsniveau wie auch die subjektiven Kriterien eines guten Lebens.
Wohin der Arabische Frühling treibt, ist eine Frage die niemand beantworten kann. Die Euphorie, die durch die populären Aufstände und Revolutionen seit Dezember 2010 ausgelöst wurde, ist bei vielen Beobachtern und Bürgern arabischer Länder einer Ernüchterung gewichen. Die arabische Welt...
Zur Rolle von Kultur in Zeiten des Umbruchs Trotz der komplexen und explosiven aktuellen Lage bleibt eine Hoffnung bestehen: die Revolution der Werte, die in den letzten Jahren stattgefunden hat, getragen von einer jungen Generation. Sie hat sich selbst organisiert,...
Revolutionen sind nur scheinbar kurzfristige Ereignisse. In Wirklichkeit erstrecken sich viele Prozesse des politischen Wandels, das lehrt die Weltgeschichte, oft über Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte. Dass nach den Ereignissen des Regimesturzes in Tunesien, Ägypten und Libyen Probleme beim Übergang zur...
Die schöne Metapher vom arabischen Frühling konnte den Aufbruch in weiten Teilen der arabischen Welt eingängig abbilden: das Verlangen nach Partizipation, politisch, sozial und ökonomisch, in einem von freien Wahlen bestimmten System. Jugendbewegungen, politische Artikulation und Organisation ohne Angst vor...
Ort der Beständigkeit Digitale Medien sind auf andere Art vergänglich als analoge Medien. Wo in der ‚analogen Welt‘ die Elemente und Naturgewalten Wissensbestände bedrohen, müssen digitale Informationen zudem unter dem Aspekt ihrer Zerbrechlichkeit (Fragilität) und Flüchtigkeit (Ephemerität) geschützt werden. Destruktive...
Die Perspektive eines wissenschaftlichen Nutzers Wer bis in weit in die 1990er Jahre hinein Geschichte studiert hat und sich dabei mit früheren Epochen beschäftigt hat, kannte das Phänomen: Druckwerke aus dem 16. oder 17. Jahrhundert waren nur schwer einzusehen. Sie...
Die neue alte Rolle der Bibliothek als Ort des Sammelns, Erschließens und Vermittelns von wissenschaftlicher Literatur im digitalen Zeitalter »The Invention of Printing , though ingenious, compared with the invention of Letters, is no great matter«. Diese für manchen vielleicht...
Die heutige Erinnerungskultur der Bundesrepublik hat sich nach fast einem Vierteljahrhundert Wiedervereinigung „in einem komplizierten, zweigeteilten Prozess seit dem Zweiten Weltkrieg herausgebildet, wobei die Entwicklungen in Bundesrepublik und DDR in verschiedenen Phasen verliefen“ (Bernd Faulenbach).[1] In diesem Komplex ist zwischen...