Kategorie: Artikel

0

Nachbericht: Wissen in Bewegung

Kaum ein Thema beherrschte die öffentliche Debatte in der letzten Zeit so sehr wie die Migration. Zwar wird quasi unentwegt über Migrationsprozesse berichtet und diskutiert, allerdings wird dieses Thema nur allzu häufig auf wenige, ausgewählte Aspekte reduziert. Die besondere Beziehung von Wissen und Migration wird dabei nicht selten ausgeblendet. Wer jedoch den Blick in die Vergangenheit richtet, kann erkennen, welch herausgehobenen Stellenwert Wissen als immaterielles wie interkulturelles Gut besitzt.

0

Linkdossier: Instrumentalisiert?! Musik und Politik

Anlässlich unserer nächsten GiD-Veranstaltung am 20. Oktober ab 18:00 Uhr in München zum Thema „Instrumentalisiert?! Musik und Politik“ haben wir Ihnen ein erstes Linkdossier zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

0

Zum Anschauen: Bildung: Zwischen Humanismus und Ökonomie

Und hier das Video zu unserer letzten GiD-Podiumsdiskussion: “Bildung: Zwischen Humanismus und Ökonomie” an der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, mit: Prof. Dr. Andreas Gestrich Deutsches Historisches Institut London Max Weber Stiftung Prof. Dr. Justus Haucap Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf...

0

Bildung: Zwischen Humanismus und Ökonomie

Am 10.12.2015 um 18:30 Uhr wird unsere nächste Geisteswissenschaft im Dialog Veranstaltung in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf stattfinden. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Um Anmeldung unter gid@maxweberstiftung.de wird gebeten, da die Plätze begrenzt...

0

Linkdossier 2: Die Europäische Union – Zwischen Dauerkrise und “leiser Supermacht”

„Es fehlt an Europa und es fehlt an Union“, machte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am vergangenen Mittwoch in seiner Rede in Brüssel deutlich (http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-09/jean-claude-juncker-eu-asylrecht-fluecht-linge-umverteilung). Juncker forderte mehr Offenheit, weniger Abschottung und dass der religiöse Hintergrund der Flüchtlinge bei ihrer Aufnahme keine...

0

Linkdossier 1: Die Europäische Union – Zwischen Dauerkrise und “leiser Supermacht”

Von einer „Union der Uneinigkeit“ (http://www.sueddeutsche.de/politik/eu-union-der-uneinigkeit-1.2620878) sprechen die Einen, während Andere dazu auffordern, das Prinzip der ever closer union (http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-06/europa-alt-neu) wieder in die Tat umzusetzen. Die EU polarisiert wie seit langem nicht mehr: Der französische Wirtschaftsminister Emmanuel Macron fordert eine...

0

Die Europäische Union – Zwischen Dauerkrise und “leiser Supermacht”

Am 21.09.2015 um 18:30 Uhr wird unsere nächste Geisteswissenschaft im Dialog Veranstaltung im Leibnizsaal der Berlin-Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfinden. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Um Anmeldung unter walter@maxweberstiftung.de wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Nach dem kriegerischen...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search